ProCon HT 150/HT 225
4.4
Funktion der Regelung
Temperaturregelung Kesselkreis
Bedarfsabhängige Kesselkreis-
Regelung
Pumpenautomatik / Pumpen-Kick
Pumpennachlauf
Warmwasserregelung
Bei vorliegender Wärmeanforderung von den Heizkreisen werden
die Brenner gestartet. Der im LMU integrierte Temperaturregler
sorgt durch Veränderung der Brennerleistung für das Erreichen und
Konstanthalten der Kesseltemperatur entsprechend des vorgegebe-
nen Sollwertes von der RVS 43.
Der RVS 43 errechnet aus Außentemperatur, Heizkennlinie und in-
dividuellem Zeitprogramm die momentane Solltemperatur für den
Kesselkreis. Für die Funktion "Außentemperaturgesteuerte Witte-
rungsführung" wird ein Außentemperaturfühler an den Kaskaden-
regler angeschlossen.
Um ein Festsitzen der Pumpen zu vermeiden führen die Kesselreg-
ler einen Pumpenkick durch, sobald eine Pumpe für 24 Std. nicht im
Betrieb war. Die Dauer des Pumpenkicks ist einstellbar.
Für die Heizkreispumpen kann eine Pumpennachlaufzeit paramet-
riert werden. Wenn die Wärmeanforderung für die Heizkreise ent-
fällt, läuft die Pumpe noch für die eingestellte Nachlaufzeit.
Die Warmwasserregelung erfolgt durch einen Speicherfühler mit
programmierbarer Hysterese. Die Sollwerte für die Warmwasser-
temperatur und Warmwasserüberhöhung können fest programmiert
werden.
Die Speicherladung kann im Vorrang oder parallel mit dem
Heizbetrieb erfolgen. (Werkseinstellung: Vorrang)
Bei vorliegender Wärmeforderung des Speicherfühlers erfolgt die
Speicherladung. Dazu wird die Kesseltemperatur durch den Kaska-
denregler auf den Warmwasser-Sollwert plus die programmierte
Warmwasserüberhöhung geregelt, um eine Brennermodulation zu
ermöglichen.
Allgemeines
23/164