Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.7.7.3 Statusmeldekontakt – X411
Der Statusmeldekontakt X411 befindet sich auf der MCU und dient zur Fernüberwachung
des Wechselrichters. Mit den potenzialfreien Relaiskontakten NO und COM kann der
Status des Wechselrichters erfasst werden.
Die Funktionsweise des Statusmeldekontakts kann im Menü „Einstellungen" ausgewählt
werden, siehe auch Abschnitt 6.5.2.6 „Einstellungen"; Seite 44:
Einstellung

Funktionsweise

Aus
Der Statusmeldekontakt ist immer offen.
Netz
Der Statusmeldekontakt schließt unmittelbar bei Netzbetrieb und
wird nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit wieder geöff-
net, sobald das Gerät nicht mehr einspeist.
Fehler
Der Statusmeldekontakt schließt nach Ablauf der eingestellten
Verzögerungszeit, solange eine Störung, ein Fehler oder ein Alarm
während dieser Zeit anliegt. Das Relais öffnet unmittelbar sobald
der Fehler nicht mehr anliegt.
Die Liste der Ereignisse, welche den Statusmeldekontakt auslösen, finden Sie in 10 „Stö-
rungsbehebung"; Seite 53.
Spezifikationen des Statusmeldekontakts:
Kontakte: potenzialfrei (Schließer), nicht abgesichert
n
max. Schaltspannung: 250 V
n
max. Schaltstrom: 5 A
@ 250 V
n
eff
Dauerstrom: 2 A
n
eff
25
/ 100 V
AC
DC
(cos phi = 1) oder 30 V
AC
DC
4.7.7.4 Abschaltkontakt 1 – SD1 / SD2 / SD3 / SD4
Die Klemmen der Abschaltkontakte 1 (SD1-SD4) befinden sich in der Wechselrichter-
Einheit, siehe 4.7.2 „Innenansicht"; Seite 16.
Die Abschaltkontakte 1 (SD1-SD4) ermöglichen die Fernabschaltung von einem oder
mehreren Wechselrichtern über einen externen Öffnerkontakt.
Bei einer Aktivierung der Abschaltfunktion 1 wird direkt der Versorgungsstromkreis der
AC-Schütze unterbrochen und der Wechselrichter wird blockiert. So wird eine sofortige
Trennung vom Netz erreicht, die auch bei einem Ausfall der Kontrolleinheit (Control Unit)
des jeweiligen Leistungsteils wirksam ist. Die Wechselrichter bleiben so lange blockiert,
bis der externe Öffnerkontakt wieder geschlossen wird. Zudem erscheint im Display die
Statusmeldung „Abschaltung 1".
Die Abschaltung 1 ist inaktiv, wenn entweder zwischen dem Kontaktpaar SD1 und SD2
(SD12) oder SD3 und SD4 (SD34) ein Kurzschluss z.B. mit einer Litzenbrücke besteht. Die
Abschaltung 1 ist nur dann aktiv, wenn beide Kontaktpaare SD12 und SD34 offen sind.
Im Auslieferzustand ist das Kontaktpaar SD12 mit einer Litzenbrücke kurzgeschlossen.
Wenn Sie mehrere Wechselrichter (bis zu 20) über einen einzigen Öffnerkontakt blockie-
ren möchten, so verdrahten Sie die Abschaltkontakte 1 gemäß folgendem Schema mit
einem geeigneten zweiadrigen Kabel.
Verdrahtung Abschaltkontakt 1
Wechselrichter 1
Wechselrichter 2
S
S
S
S
S
S
S
S
D
D
D
D
D
D
D
D
1
2
3
4
1
2
3
4
Öffnerkontakt
de
Wechselrichter 20
S
S
S
S
D
D
D
D
1
2
3
4
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

300ts

Inhaltsverzeichnis