Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SolarMax TS-Series Gerätedokumentation Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.7.7.5 Alarmkontakt – X501
Der Alarmkontakt (X501) befindet sich auf der MCU und wird verwendet, um den Sta-
tus des Generatoranschlusskastens MaxConnect plus im Grafikdisplay anzuzeigen. Dazu
verbinden Sie mit einem zweiadrigen Kabel die Kontakte des potenzialfreien Fehlermel-
deausgangs von MaxConnect plus mit den Kontakten STM und GND auf der MCU. Sobald
die Kontakte STM und GND kurzgeschlossen sind, erscheint im Display des Wechselrich-
ters die Statusmeldung „Warnung MaxConnect".
4.7.7.6 Abschaltkontakt 2 – X511
Der Abschaltkontakt 2 (X511) befindet sich auf der MCU und ermöglicht die Fernabschal-
tung des Wechselrichters über einen externen Öffnerkontakt. Die Funktion ist vergleich-
bar mit jener des Abschaltkontakts 1, allerdings erfolgt die Trennung vom Netz nicht
direkt über die Versorgungsspannung der AC-Schütze, sondern softwaregesteuert über
die Kontrolleinheit des Wechselrichters.
Die Wechselrichter bleiben so lange blockiert, bis der externe Öffnerkontakt wieder ge-
schlossen wird. Zudem erscheint im Display die Statusmeldung „Abschaltung 2".
Die Abschaltung 2 ist inaktiv, wenn EN1 und EN2 (EN12) mit einer Brücke kurzgeschlos-
sen sind (Auslieferzustand). Die Abschaltung 2 ist aktiv, wenn das Kontaktpaar EN12
offen ist.
4.7.7.7 Testkontakte – U L1 / U L2 / U L3 / K1EN
Die Testkontakte befinden sich oben rechts in der Wechselrichter-Einheit, siehe 4.7.2
„Innenansicht"; Seite 16. Die Testkontakte erlauben eine Auftrennung der Messleitun-
gen zwischen der Kontrolleinheit (Control Unit) des jeweiligen Leistungsteils und den drei
Phasenspannungen U L1, U L2 und U L3. Zudem kann der Versorgungsstromkreis für die
AC-Schütze K1, K2, K3 aufgetrennt werden. So kann ein Funktionstest der Netzüber-
wachung des Wechselrichters mit einer externen Spannungsquelle durchgeführt werden.
Voraussetzungen und Hilfsmittel:
Stellen Sie vor dem Test sicher, dass die PV-Anlage den Wechselrichter mit genügend
n
Leistung versorgt. Führen Sie den Test nicht während der Dämmerung oder bei stark
schwankender Sonneneinstrahlung durch.
3-phasiger Wechselstromgenerator
n
DC-Voltmeter
n
27
Vorgehensweise
Folgende Anleitung beschreibt den Test für das Leistungsteil LT1 des Wechselrichters.
Angaben, die sich auf die Leistungsteile LT2 und LT3 beziehen, sind mit [eckigen] Klam-
mern versehen.
GEFAHR
Der Funktionstest zur Netzüberwachung des Wechselrichters wird mit hohen Span-
nungen und bei offenem Wechselrichter durchgeführt. Das Berühren von offenen
Stromleitungen oder nicht isolierten elektrischen Kontakten kann zu schweren Ver-
letzungen oder zum Tod führen!
1. Schalten Sie den Wechselrichter aus wie in 6.4 „Ausschalten des Wechselrichters";
Seite 34 beschrieben.
2. Öffnen Sie die Wechselrichter-Einheit (die Transformator-Einheit bleibt geschlossen).
3. Lösen Sie die mit Schlitzschrauben gesicherten Schiebeschalter der Testkontakte
U L1, U L2, U L3 und K1EN am Klemmenblock „LT1". [für Leistungsteil LT2: Klemmen-
block „LT2" verwenden], [für Leistungsteil LT3: Klemmenblock „LT3" verwenden].
4. Schieben Sie alle 4 Schiebeschalter nach oben und sichern Sie die Schiebeschalter
durch Anziehen der Schlitzschrauben.
5. Schließen Sie den dreiphasigen Wechselstrom-Generator an die Testkontakte U L1,
U L2 und U L3 am Klemmenblock „LT1" an [für Leistungsteil LT2: am Klemmenblock
„LT2"], [für Leistungsteil LT3: am Klemmenblock „LT3"]. Verwenden Sie nur die unte-
ren 4 mm-Buchsen auf den Testkontakten.
Achten Sie darauf, dass Sie das Drehfeld der Generatorphasen rechtsdrehend an-
schließen.
6. Schließen Sie das DC-Voltmeter für die Messung der Steuerspannung des AC-Schütz
am oberen und unteren Testkontakt K1EN an.
7. Kontrollieren Sie die Verdrahtung der Testvorrichtung gemäß folgender Abbildung:
de
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

300ts

Inhaltsverzeichnis