WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
3-6-3. Ändern des Nähfußdruck-Anfangswerts
Wenn Sie den Anfangswert des Nähfußdrucks ändern wollen, ist es möglich, den anfänglichen Nähfußdruck
durch Versetzen der Montageposition des Drückerstangenhalters (oben) ❹ zu ändern.
Führen Sie die Einstellung gemäß dem Nähprozess je nach Bedarf aus.
❺
❻
[Einstellverfahren]
1) Schalten Sie die Stromversorgung der Nähmaschine aus.
2) Entfernen Sie die Stirnplatte.
3) Lösen Sie die Klemmschraube ❺ des Drückerstangen-
halters (oben). Stellen Sie die Vertikalposition des Drück-
erstangenhalters (oben) ❹ mithilfe der Markierungslinie
❻
B auf der Stoffdrückerstange ❻ als Referenz ein.
B
* Stellen Sie den Drückerstangenhalter (oben) ❹ so ein,
dass er parallel zur Stirnplatte ist.
4) Nachdem die Einstellung abgeschlossen ist, ziehen Sie
die Klemmschraube ❺ des Drückerstangenhalters (oben)
❹
an, und bringen Sie die Stirnplatte an.
Position des Drücker-
stangenhalters (oben) ❹
in Bezug auf die Mar-
kierungslinie B an der
Stoffdrückerstange ❻
4 mm darüber
1 mm darüber
0 (direkt unterhalb der
Markierungslinie)
(Werkseinstellung zum
Zeitpunkt des Versands)
1 mm darunter
3-6-4. Handlifter
Der Nähfuß kann manuell angehoben/abgesenkt werden,
indem die Stoffdrückerstangenkappe ❻ nach oben und
unten bewegt wird, während die Stromversorgung der
Nähmaschine ausgeschaltet ist.
Verwenden Sie diese manuelle Hebefunktion, wenn Sie die
Lehre austauschen oder den Nadeleinstichbereich einstel-
len.
– 24 –
Nähfussdruck (Referenz)
S-Typ
H-Typ
Etwa 0 N (0 kg)
Etwa 0 N (0 kg)
Etwa 10 N (1 kg)
Etwa 30 N (3 kg)
Etwa 20 N (2 kg)
Etwa 40 N (4 kg)