Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DDL-9000C-S
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JUKI DDL-9000C-S

  • Seite 1 DDL-9000C-S BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1. TECHNISCHE DATEN ..................... 1 1-1. Spezifikationen des Nähmaschinenkopfes ............... 1 1-2. Spezifikationen des Schaltkastens ..................1 2. EINRICHTUNG ......................... 2 2-1. Masszeichnung des tisches ....................2 2-2. Vorsichtsmassnahmen bei der einrichtung der nähmaschine ........3 2-2-1. Tragen der Nähmaschine ......................3 2-2-2.
  • Seite 3 3-12-2. Überprüfung der Ölmenge (Ölspritzer) ................24 3-12-3. Beispiel der korrekten Ölmenge ................... 24 3-13. Einstellen der fadenanzugsfeder und des fadenhebelhubs .......... 25 3-14. MIkroliftmechanismus des nähfusses ................26 4. GEBRAUCHSWEISE DER BEDIENUNGSTAFEL ............27 4-1. Erläuterung des Nähbetriebsbildschirms (bei Auswahl eines Nähmusters) ....27 4-2.
  • Seite 4 7-4. Einstellung des Pickers ....................74 7-4-1. Überprüfen der Standardeinstellung ..................74 7-4-2. Standardeinstellung ........................ 74 7-4-3. Standardeinstellung (Einstellung an der Spitzenposition) ..........74 7-5. Fadenspannungs-freigabemechanismus ................ 75 7-6. Schmierfettmangelalarm ....................76 7-6-1. Bezüglich des Schmierfettmangelalarms ................76 7-6-2. E221 Schmierfettmangel ......................76 7-6-3.
  • Seite 5: Technische Daten

    1738 Nm125 bis 160 (DB×1 #20 bis 23) Nadel 134 Nm65 bis 110 (DP×5 #9 bis 18) 134 Nm125 bis 160 (DP×5 #20 bis 23) Schmieröl JUKI NEW DEFRIX OIL No. 1 oder JUKI CORPORATION GENUINE OIL 7 Motor Wechselstrom-Servomotor Horizontaltransportsteuerung Elektronische Steuerung...
  • Seite 6: Einrichtung

    2. EINRICHTUNG 2-1. Masszeichnung des tisches – 2 –...
  • Seite 7: Vorsichtsmassnahmen Bei Der Einrichtung Der Nähmaschine

    2-2. Vorsichtsmassnahmen bei der einrichtung der nähmaschine Wir danken Ihnen sehr, dass Sie sich dieses Mal für eine JUKI Industrienähmaschine entschieden haben. Beachten Sie vor der Inbetriebnahme der Nähmaschine die Punkte 2-1 bis 2-14, um reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. 2-2-1. Tragen der Nähmaschine Tragen Sie die Nähmaschine mit zwei Personen am...
  • Seite 8: Installieren Des Garnständers

    4) Die Maschinenkopfstütze ❾ bis zum Anschlag am Tisch befestigen. Montieren Sie die Maschinenkopfstütze ❾ so am Maschinentisch, dass ihre Höhe über der Tischoberfläche 63 bis 68 mm beträgt. Bei einer Nähmaschine mit AK- Vorrichtung montieren Sie die Stütze so am Tisch, dass die Maschinenkopfstütze ❾...
  • Seite 9: Anbringen Des Knielifterkissens

    2-5. Anbringen des Knielifterkissens Den Knielifterkissens ❶ in die Montagebohrung ❷ einsetzen und mit der Schraube ❸ befestigen. * Die Position des Knielifterkissens ❶ so einstellen, dass eine bequeme Bedienung möglich ist. Der Abstand von der Unterseite der Tischplatte beträgt 220 mm als Bezugsmaß. ❸...
  • Seite 10: Installieren Des Elektrokastens

    2-7. Installieren des Elektrokastens Montieren Sie den Schaltkasten ❶ am Tisch unter ❷ ❷ Verwendung der vier Löcher a im Tisch. Befestigen Sie den Schaltkasten mit vier Schrauben ❷, vier Unterlegscheiben ❸, vier Federscheiben ❹ und vier Sechskantmuttern ❺, die mit dem Schaltkasten geliefert werden.
  • Seite 11: Anschluß Des Stromversorgungskabels

    2-8-2. Anschluß des Stromversorgungskabels Die werksseitig eingestellten Spannungsdaten sind auf dem Spannungshinweisaufkleber angegeben. Schlie- ßen Sie das Kabel gemäß diesen Daten an. Stromhinweisanhänger Niemals mit falscher Spannung und Phase benutzen. (Zum Beispiel : Im Falle von 200V) Typenschild • Anschluß von Einphasenstrom (220 bis 240V) Braun Braun Tischplatte...
  • Seite 12: Installieren Des Drosselkastens

    2-8-3. Installieren des Drosselkastens * Für die Modelle des EU-Typs installieren Sie den mit der Nähmaschine gelieferten Drosselkasten. 1) Schließen Sie die Klemmen des Stromver- ❸ ❷ ❹ sorgungskabels ❶ des SC-950(951) an die Drosselkasten-Platineneinheit ❷ und an die Drosselkasten-Montageplatte ❸ an. Schließen Sie das braune Kabel A an die erste Klemme und das blaue Kabel B an die dritte Klemme von der Oberseite des Klemmen-...
  • Seite 13: Anschließen Der Kabel

    CN32 Weiß CN36 CTL-Platine Weiß CN37 *1 Weiß CN38 Weiß CN20 Weiß PWR-Platine CN21 Weiß CN22 *1 CN37 : Nur für DDL-9000C-S-AK154 CN37 *1 CN30 CN38 ❸ ❹ Abb. 2 CN32 CN21 CN22 CN20 CN36 Abb. 1 – 9 –...
  • Seite 14: Handhabung Der Kabel

    2-10. Handhabung der Kabel GEFAHR : 1. Um durch elektrische Schläge oder plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu verhüten, führen Sie die Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten lang gewartet haben. 2. Um durch ungewohnte Arbeit oder elektrischen Schlag verursachte Unfälle zu verhüten, lassen Sie die elektrischen Komponenten von einem Elektriker oder Techniker unserer Händler einstellen.
  • Seite 15: Pedaleinstellung

    2-12. Pedaleinstellung WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. 2-12-1. Installieren der Verbindungsstange 1) Das Pedal ❸ in Pfeilrichtung nach rechts oder links schieben, so daß Motorsteuerhebel ❶ und Verbindungs- stange ❷...
  • Seite 16: Schmierung

    1. Wenn Sie eine neue oder eine längere Zeit unbenutzte Nähmaschine in Betrieb nehmen, lassen Sie die Nähmaschine mit maximal 2.000 sti/min einlaufen. 2. Kaufen Sie JUKI NEW DEFRIX OIL No. 1 (Teilenummer : MDFRX1600C0) oder JUKI CORPORATION GENUINE OIL 7 (Teilenummer : 40102087) für die Greiferschmierung.
  • Seite 17: Gebrauchsweise Der Bedienungstafel (Grundlegende Erklärung)

    2-15. Gebrauchsweise der Bedienungstafel (Grundlegende Erklärung) 2-15-1. Wahl der Sprache (zuerst auszuführender Vorgang) Wählen Sie die Sprache aus, die auf der Bedienungstafel angezeigt werden soll, wenn Sie Ihre Nähma- schine nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten. Beachten Sie, dass, wenn Sie die Stromversorgung ausschalten, ohne die Sprache auszuwählen, der Sprachenwahlbildschirm bei jedem Einschalten der Nähmaschine angezeigt wird.
  • Seite 18: Bezeichnungen Und Funktionen Der Tafeltasten

    2-15-2. Bezeichnungen und Funktionen der Tafeltasten ❸ ❼ ❶ ❷ ❹ ❾ ❺ ❽ ❻ Taste/Anzeige Beschreibung ❶ Postenwahltaste Diese Taste dient zum Umschalten der Bildschirmanzeige oder zum Anzeigen des Bearbei- tungsbildschirms. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Erläuterung des jeweiligen Bildschirms. ❷...
  • Seite 19: Grundlegende Bedienung

    2-15-3. Grundlegende Bedienung ① Einschalten des Netzschalters Wenn Sie den Netzschalter einschalten, wird der Begrüßungsbildschirm angezeigt. ② Auswählen eines Nähmusters Der Nähbetriebsbildschirm wird ange- zeigt. ・ Wählen Sie ein Nähmuster aus. Siehe "4-2. Nähmuster" S. 30 für Einzelheiten. ・ Richten Sie Funktionen für das ausge- wählte Nähmuster ein.
  • Seite 20: Vorbereitung Vor Dem Nähen

    3. VORBEREITUNG VOR DEM NÄHEN 3-1. Anbringen der nadel WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Verwenden Sie die vorgeschriebene Nadel für die Maschine. Verwenden Sie die korrekte Nadel ent- sprechend der Dicke des verwendeten Fadens und des Stofftyps.
  • Seite 21: Bewickeln Der Spule

    3-3. Bewickeln der spule 1) Die Spule bis zum Anschlag auf die Spulerspindel ❽ ❶ schieben. 2) Den Spulenfaden von der Garnrolle auf der rechten Seite des Garnständers abziehen und gemäß der linken Abbildung einfädeln. Dann das Ende des Spulenfadens um mehrere Umdre- hungen im Uhrzeigersinn auf die Spule wickeln.
  • Seite 22: Einfädeln Des Maschinenkopfes

    3-4. Einfädeln des maschinenkopfes WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. ❶ [NB-Typ] [0B-Typ] ❸ ❾ ❷ (Hinweis) ❹ (Hinweis) Führen Sie den Faden unbedingt Diesen Faden nicht durch den Abschnitt B.
  • Seite 23: Nähfussdruck

    3-6. Nähfussdruck WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. 1) Die Mutter ❷ lösen. Durch Drehen des Nähfuß- federreglers ❶ im Uhrzeigersinn (in Richtung A) ❶ wird der Nähfußdruck erhöht.
  • Seite 24: Ändern Der Nähgeschwindigkeit

    3-8. Ändern der Nähgeschwindigkeit Die Nähgeschwindigkeit wird in Abschnitt A der Tafel angezeigt. (Beispiel der Anzeige : 4.000 sti/min) [Änderungsverfahren] 1) Rufen Sie den Nähdaten-Bearbeitungs- ❺ bildschirm durch Drücken von auf. ❺ ❶ ❷ ❻ 2) Bringen Sie "S047" durch Drücken von ❶...
  • Seite 25: Led-Handleuchte

    3-9. LED-Handleuchte WARNUNG : Um Körperverletzungen durch unerwartetes Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten, bringen Sie während der Helligkeitseinstellung der LED niemals Ihre Hände in den Nadeleinstichbereich, und setzen Sie auch nicht Ihren Fuß auf das Pedal. * Diese LED dient dazu, die Funktionsfähigkeit der Nähmaschine zu verbessern, und ist nicht für Wartung vorgesehen.
  • Seite 26: Benutzertaste

    3-11. Benutzertaste Verschiedene Arbeitsvorgänge können durch Betäti- gen der Benutzertaste ① ausgeführt werden. * Verschiedene Arbeitsvorgänge können auch der Rückwärtstransport-Drucktaste ② zugeteilt wer- ① den. ② ❺ ❶ ❷ ❾ sechs Sekunden 1) Halten Sie lang gedrückt. 2) Wählen Sie "12. Optional I/O setting (Op- tionale Eingabe/Ausgabe-Einstellung)"...
  • Seite 27: Einstellen Der Ölmenge (Ölspritzer) Im Greifer

    3-12. Einstellen der ölmenge (ölspritzer) im greifer WARNUNG : Lassen Sie beim Betrieb der Maschine äußerste Vorsicht walten, da die Ölmenge bei hoher Drehzahl des Greifers überprüft werden muß. 3-12-1. Einstellen der ölmenge im greifer ❹ ❷ ❸ ❶ Verringern Vergrößen Die Ölmengen-Einstellschraube ❶...
  • Seite 28: Überprüfung Der Ölmenge (Ölspritzer)

    3-12-2. Überprüfung der Ölmenge (Ölspritzer) Ölmengen-(Ölspritzer)-Prüfpapier Position zur Prüfung der Ölmenge (Ölspritzer) Vordere Buchse der Greiferantriebswelle Greifer Etwa 70 mm * Die Papierqualität spielt keine Rolle. Bett Ölspritzer-Prüfpapier Das Papier dicht gegen die Wandfläche des Maschinenbetts halten. * Das Papier zum Prüfen der Ölmenge (Ölspritzer) in einem Abstand von 3 bis 10 mm unter den Greifer legen, um die Ölmenge zu überprüfen.
  • Seite 29: Einstellen Der Fadenanzugsfeder Und Des Fadenhebelhubs

    3-13. Einstellen der fadenanzugsfeder und des fadenhebelhubs ❺ ❹ [DDL-9000C-SMS] [DDL-9000C-SSH] ❽ ❾ ❾ ❽ ❻ ❶ ❻ ❶ ❶ ❸ ❸ ❷ ❷ (1) Einstellen des Hubbetrags der Fadenanzugsfeder ❶ 1) Die Feststellschraube ❷ lösen. 2) Den Spannungsbolzen ❸ im Uhrzeigersinn (in Richtung A) drehen, um den Hub der Fadenanzugsfeder zu vergrößern, und den Spannungsbolzen ❸...
  • Seite 30: Mikroliftmechanismus Des Nähfusses

    3-14. MIkroliftmechanismus des nähfusses WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Beim Nähen von Samt oder ähnlichen flauschigen Stoffen, kann Stoffschlupf oder Beschädigung des ❶ Etwa 9 mm Nähguts mit Hilfe der Schraube ❶...
  • Seite 31: Gebrauchsweise Der Bedienungstafel

    4. GEBRAUCHSWEISE DER BEDIENUNGSTAFEL 4-1. Erläuterung des Nähbetriebsbildschirms (bei Auswahl eines Nähmusters) Auf dem Nähbetriebsbildschirm werden die Form und die Einstellwerte des gegenwärtig genähten Näh- musters angezeigt. Die Anzeige und die Tastenbetätigung sind je nach dem ausgewählten Nähmuster unterschiedlich. Beachten Sie, dass der Nähbetriebsbildschirm zwei unterschiedliche Anzeigen darstellt, d. h. die Näh- musteranzeige und die Zähleranzeige.
  • Seite 32 Taste/Anzeige Beschreibung ❶ Postenwahltaste Diese Taste dient zum Umschalten der Anzeige des unten gezeigten Bildschirms: Musteranzeige / Nähvorgangszähler / Spulenzähleranzeige * Diese Taste ist während des Nähens funktionsunfähig. * Siehe "4-3. Zählerfunktion" S. 43 für die Beschreibung der Zähleranzeige. ❷ Datenänderungstaste Diese Taste dient zum Auswählen der registrierten Muster nacheinander in der folgenden Reihenfolge.
  • Seite 33 Taste/Anzeige Beschreibung Stichzahl für Die Stichzahlen für Rückwärtsnähen am Nahtanfang A und B werden Rückwärtsnähen (am angezeigt. (0 bis 99 Stiche) Anfang) A, B * Diese Stichzahlen werden nur angezeigt, wenn Rückwärtsnähen am Nahtanfang durchgeführt wird. Siehe "4-2-2. Muster für Rückwärtsnähen (am Anfang)" S. Stichzahl für Die Stichzahlen für Rückwärtsnähen am Nahtende C und D werden Rückwärtsnähen (am Ende)
  • Seite 34: Nähmuster

    4-2. Nähmuster Häufig genähte Muster können als Nähmuster registriert werden. Nachdem die Muster als Nähmuster registriert worden sind, kann das gewünschte Nähmuster durch einfaches Auswählen seiner Nähmusternummer aufgerufen werden. Bis zu 99 verschiedene Muster können als Nähmuster registriert werden. 4-2-1. Nähmuster-Konfiguration Ein Nähmuster besteht aus vier Elementen, d.
  • Seite 35: Muster Für Rückwärtsnähen (Am Anfang)

    4-2-2. Muster für Rückwärtsnähen (am Anfang) Eine Stichform für Rückwärtsnähen (am Anfang) wird gemäß den Schritten des unten beschriebenen Verfahrens festgelegt. (1) Aktivieren des Musters für Rückwärtsnähen (am Anfang) ❸ Wenn das Piktogramm A auf dem Bild- schirm angezeigt wird, ist Rückwärtsnä- hen (am Anfang) aktiviert.
  • Seite 36 ③ Anwenden des geänderten Postens ❷ Nach der Änderung des Zahlenwerts drü- ❻ cken Sie , um zum Nähbetriebs- bildschirm zurückzukehren. Die Daten B, die Sie geändert haben, werden angezeigt. ❻ <Nähbetriebsbildschirm> "Stichtyp" und "Bearbeitungsposten", die ausgewählt werden können, sind wie folgt: ❷...
  • Seite 37: Bearbeiten Der Nähmuster

    4-2-3. Bearbeiten der Nähmuster (1) Bearbeitungsmethode (falls freies Nähen, Konstantmaß-Nähen oder Mehrlagen-Nähen aus- gewählt wird) "8-1. Einrichten von Vieleck- * Für den Fall, dass Vieleckform-Nähen ausgewählt wird, siehe form-Nähen" S. ① Anzeigen des Nähmuster-Bearbeitungsbildschirms Auf dem Nähbetriebsbildschirm, der angezeigt wird, falls freies Nähen, Kons- tantmaß-Nähen oder Mehrlagen-Nähen ❺...
  • Seite 38 * Für den Fall, dass das Konstant- maß-Nähmuster ausgewählt wird, wird der Einlernbildschirm angezeigt, indem ❺ während der Einstellung der Stichzahl gedrückt wird. (Nur für den Fall, dass die Stichzahl geändert wer- den kann.) Siehe "4-2-6. Einlernfunktion" S. ❺ <Stichzahl-Einstellungsbildschirm> für die Einlernfunktion.
  • Seite 39: Liste Der Musterfunktionen

    4-2-4. Liste der Musterfunktionen (1) Einstellungsposten unter dem Musternähmodus Datennummer Postenname Eingabebereich S001 Form Frei Konstantmaß Mehrlagen Vieleckform S002 Stichzahl/ ― 1 bis 2000 1 bis 15 ― Vorgangszahl S003 Teilung -5,00 bis 5,00 / Sonderteilung Nr. 1 bis 20 ―...
  • Seite 40: Einstellungsposten Für Die Vieleckform-Nähschritte

    Datennummer Postenname Eingabebereich S066 Transport-Ortskurve ― S068 Teilenummer - 24 Zeichen *2 S069 Prozess - 24 Zeichen S070 Kommentar 50 Zeichen *1 : Dies ist die Antipp-Umschaltfunktion. Siehe "4-2-7. Antipp-Umschalttaste" S. *2 : Nur eine begrenzte Anzahl von Zeichen wird angezeigt. (2) Einstellungsposten für die Vieleckform-Nähschritte Schritt 1 Postenname...
  • Seite 41: Muster Für Rückwärtsnähen (Am Ende)

    4-2-5. Muster für Rückwärtsnähen (am Ende) Eine Stichform für Rückwärtsnähen (am Ende) wird gemäß den Schritten des unten beschriebenen Ver- fahrens festgelegt. (1) Aktivieren des Musters für Rückwärtsnähen (am Ende) Wenn das Piktogramm A auf dem Bild- schirm angezeigt wird, ist Rückwärtsnä- hen (am Ende) aktiviert.
  • Seite 42: Einlernfunktion

    4-2-6. Einlernfunktion Dies ist die Funktion, mit der die Stichzahl eines Nähmusters unter Verwendung der tatsächlich genäh- ten Stichzahl eingegeben werden kann. Dieser Funktionsbildschirm kann vom Nähmuster-Bearbeitungsbildschirm aus angezeigt werden. * Die Einlernfunktion kann verwendet werden für den Fall, dass "Konstantmaß-Nähen" oder "Vieleck- form-Nähen"...
  • Seite 43: ③ Bestätigen Der Unter Dem Einlernmodus Eingegebenen Daten

    ③ Bestätigen der unter dem Einlernmodus eingegebenen Daten Bestätigen Sie die unter dem Einlernmo- ❻ . dus eingegebenen Daten mit Dann schaltet das Display auf den Näh- muster-Bearbeitungsbildschirm zurück. ❻ <Nähmuster-Bearbeitungsbildschirm> (2) Einstellverfahren (Vieleckform-Nähen) ① Anzeigen des Einlernbildschirms Wenn die Stichzahl-Einstellfunktion S002 auf dem Nähmuster-Bearbeitungsbild- ❺...
  • Seite 44: Antipp-Umschalttaste

    ③ Bestätigen der unter dem Einlernmodus eingegebenen Daten Bestätigen Sie die unter dem Einlernmo- ❻ . dus eingegebenen Daten mit Dann schaltet das Display auf den Näh- muster-Bearbeitungsbildschirm zurück. ❻ <Nähmuster-Bearbeitungsbildschirm> 4-2-7. Antipp-Umschalttaste Falls die Antippfunktion der Benutzertaste zugewiesen wird, können Teilung, Nähgeschwindigkeit und Transporteurhöhe durch Drücken der Benutzertaste umgeschaltet werden.
  • Seite 45: Registrierung Eines Neuen Nähmusters

    4-2-8. Registrierung eines neuen Nähmusters Ein neu erzeugtes Nähmuster wird durch Ausführen der Schritte des unten beschriebenen Verfahrens registriert. ① Auswählen der Neumuster-Erzeugungsfunktion ❶ 1. Wählen Sie den Nähmuster-Verwal- tungsbildschirm durch Drücken von ❾ aus. Drücken Sie dann ❺ . 2.
  • Seite 46: Kopieren Eines Musters

    4-2-9. Kopieren eines Musters ❾ . 1. Drücken Sie ❾ ❺ ❶ 2. Wählen Sie "04 Sewing management (Nähmusterverwaltung)" durch Drü- ❶ . Drücken Sie cken von ❺ . ❺ ❶ 3. Wählen Sie "01 Pattern copy (Muster kopieren)" durch Drücken von ❶...
  • Seite 47: Zählerfunktion

    4-3. Zählerfunktion Diese Funktion zählt die Nähvorgänge in der vorbestimmten Einheit und gibt einen optischen Alarm auf dem Bildschirm aus, wenn der voreingestellte Wert erreicht wird. 4-3-1. Anzeigen des Nähbetriebsbildschirms unter dem Zähleranzeigemodus ❶ ❷ Istwert des Zählers ❶ auf dem Näh- 1.
  • Seite 48: Einstellverfahren Des Zählers

    4-3-3. Einstellverfahren des Zählers ① Auswählen der Zählereinstellung ❶ 1. Rufen Sie den Modusbildschirm durch ❾ auf. Drücken von 2. Wählen Sie "02 Counter setting (Zäh- ❶ , und lereinstellung)" mit ❺ . drücken Sie ❾ ❺ <Modusbildschirm> ❶ 1. Wählen Sie den Zählertyp für die Ein- ❶...
  • Seite 49: Aufwärtszähler (Additionsmethode)

    Spulenfadenzähler Aufwärtszähler (Additionsmethode): Der Spulenfadenzähler erhöht seinen Istwert jedes Mal um eins, wenn die Nähmaschine 10 Stiche näht. Wenn der Istwert den Voreinstellwert erreicht, wird der Zählungsabschlussbildschirm angezeigt. Abwärtszähler (Subtraktionsmethode): Der Spulenfadenzähler verringert seinen Istwert jedes Mal um eins, wenn die Nähmaschine 10 Stiche näht.
  • Seite 50: Rückstellverfahren Des Zählungsabschlusszustands

    4-3-4. Rückstellverfahren des Zählungsabschlusszustands Wenn die vorbestimmten Bedingungen während des Nähens erfüllt werden, wird der Zählungsabschlussbildschirm ange- zeigt. Der Zähler wird durch Drücken von ❽ zurückgesetzt. Dann wird der Modus auf den Nähmodus zurückgeschaltet. In diesem Modus be- ❽ <Zählungsabschlussbildschirm> ginnt der Zähler wieder mit der Zählung.
  • Seite 51: Vereinfachtes Diagramm Der Tafelanzeigen

    4-4. Vereinfachtes Diagramm der Tafelanzeigen – 47 –...
  • Seite 52: Liste Der Speicherschalterdaten

    4-5. Liste der Speicherschalterdaten Posten Einstellbereich Einheit U001 Soft-Start-Funktion 0 bis 9 Stich Der Anfangswert ist je nach Maschinenkopf unterschiedlich. (0: AUS) ー U007 Spulenfaden-Abwärtszähleinheit 0 bis 2 0: 10 Stiche / 1: 15 Stiche / 2: 20 Stiche U008 Rückwärtsnähgeschwindigkeit 150 bis 3000 sti/min Der Anfangswert ist je nach Maschinenkopf unterschiedlich.
  • Seite 53 Posten Einstellbereich Einheit ー U045 Pedal-Neutralstellungs-Korrekturwert -150 bis 150 ー U047 Nähfußhub-Endposition -1000 bis -100 Die Position, zu welcher der Nähfuß angehoben wird, wenn der hintere Teil des Pedals auf die erste Stufe niedergedrückt wird (Federposition der 1. Stufe) U049 Nähfuß-Absenkzeit 0 bis 500 Der Anfangswert ist je nach Maschinenkopf unterschiedlich.
  • Seite 54 Posten Einstellbereich Einheit U120 Hauptwellen-Bezugswinkelkorrektur -60 bis 60 Grad Der Hauptwellen-Bezugssignalwinkel (0 Grad) wird mit dem Wert korri- giert, der mit diesem Speicherschalter festgelegt wurde. U121 Korrektur des Hoch-Stopppositionswinkels -15 bis 15 Grad Die Position, an der die Nähmaschine mit abgesenkter Nadel anhält, wird korrigiert.
  • Seite 55 Posten Einstellbereich Einheit ー U401 Eingabeeinheit der Teilung 0 bis 2 0: Teilung (mm) / 1: Stichzahl pro Zoll / 2: Stichzahl in 3 cm U402 Automatische Sperrzeit 0 bis 300 Sekunde Die Nähmaschine wird automatisch gesperrt, wenn die Bedienungstafel eine vorbestimmte Zeitlang nicht bedient wird.
  • Seite 56: Liste Der Fehler

    4-6. Liste der Fehler Fehler- Beschreibung des Ursache Zu prüfender Posten code Fehlers E000 Ausführung der Da- • Für den Fall, dass der Maschinenkopf teninitialisierung geändert wird. (Dies ist kein Fehler.) • Für den Fall, dass der Initialisierungs- vorgang ausgeführt wird. E007 Motorüberlastung •...
  • Seite 57 Fehler- Beschreibung des Ursache Zu prüfender Posten code Fehlers E302 Kopfneigungserken- • Für den Fall, dass der Neigungser- • Prüfen, ob der Maschinenkopf nungsfehler (Wenn kennungsschalter eingeschaltet wird, geneigt ist, bevor der Netzschalter der Sicherheitsschal- wenn die Stromversorgung der Näh- ausgeschaltet wird (Aus Sicher- ter funktioniert) maschine eingeschaltet bleibt.
  • Seite 58 Fehler- Beschreibung des Ursache Zu prüfender Posten code Fehlers E903 85-V-Stromversor- • Für den Fall, dass die 85-V-Spannung • Prüfen, ob der Motor defekt ist gungsfehler nicht ordnungsgemäß ausgegeben • Die Sicherung F2 überprüfen. wird. E904 24-V-Stromversor- • Für den Fall, dass die 24-V-Spannung gungsfehler nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 59: Speicherschalterdaten

    4-7. Speicherschalterdaten Die Speicherschalterdaten sind die Betriebsdaten der Nähmaschine, die allgemein alle Nähmuster und Zyklusmuster beeinflusst. 4-7-1. Einrichten der Speicherschalterdaten ① Auswählen der Kategorie der Speicherschalterdaten ❶ ❾ auf dem Näh- 1. Drücken Sie betriebsbildschirm, um den Modusbild- schirm anzuzeigen. 2.
  • Seite 60 ③ Bestätigen der eingegebenen Daten ❻ , um die Daten zu 1. Drücken Sie bestätigen und vom aktuellen Bild- schirm auf den Auswahlbildschirm der Speicherschalterkategorie zurückzu- schalten. ❻ erneut, um vom Drücken Sie aktuellen Bildschirm auf den Modus- bildschirm zurückzuschalten. ❻...
  • Seite 61: Wichtige Neue Funktionen

    5. WICHTIGE NEUE FUNKTIONEN Dank der Computerisierung des Transportmechanismus können verschiedene Einstellungen ausgeführt werden. Siehe "4-2. Nähmuster" S. 30 für Einzelheiten. Aufgrund der Computerisierung des Transportmechanismus erzeugt die Maschine ein Geräusch, das typisch für den Schrittmotor ist, wenn er mit niedriger Geschwindigkeit läuft. Dieses Geräusch ist kein Anzeichen für einen Fehler.
  • Seite 62 ❺ ❶ ❷ ❻ 3) Wählen Sie "U057" durch Drücken von ❶. Drücken Sie ❺. 4) Wählen Sie den Transporteurstatus wäh- rend des Fadenabschneidens (0 : Trans- porteur AB, 1 : Transporteur AUF) durch ❷. Drücken von 5) Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch ❻.
  • Seite 63 [Einstellverfahren der Verdichtungsstichteilung] Für den Fall, dass Fadenabschneiden mit kürzerem Restfaden ausgeführt wird (wenn Verdichtung auf Stichteilung ON gesetzt wird), sind die Einstellwerte der Ver- dichtungsstichteilung und der Stichzahl einstellbar. Stellen Sie diese Einstellwerte entsprechend dem zu nähenden Artikel angemessen ein. Verdichtungs- stichteilung [Einstellen der Verdichtungsstichzahl]...
  • Seite 64: Einstellen Der Transporteurhöhe

    5-2. Einstellen der Transporteurhöhe 1. Beachten Sie, dass je nach der verwendeten Lehre eine Berührung zwischen der Stichplatte und dem Transporteur auftreten kann. Prüfen Sie unbedingt den Abstand in der zu verwendenden Lehre. (Der Abstand muss mindestens 0,5 mm betragen.) 2.
  • Seite 65: Betriebszeitpunkt Des Transports

    5-3. Betriebszeitpunkt des Transports Wenn Sie die Stichlänge, die Transporteurhöhe oder den Transportzeitpunkt geändert haben, lassen Sie die Nähmaschine mit niedriger Geschwindigkeit laufen, um sicherzustellen, dass die Lehre nicht mit dem geänderten Teil in Berührung kommt. Die Synchronisierung zwischen Nadel und Transport kann auf der Bedienungstafel eingestellt werden.
  • Seite 66: Ändern Der Transport-Ortskurve

    5-4. Ändern der Transport-Ortskurve Die Transport-Ortskurve kann entsprechend dem zu nähenden Artikel geändert werden. [Änderungsverfahren] 1) Rufen Sie den Nähdaten-Bearbeitungs- ❺ bildschirm durch Drücken von auf. ❺ ❶ ❷ ❻ 2) Bringen Sie "S048" durch Drücken von ❶ zu Anzeige. 3) Ändern Sie die Transport-Ortskurve ❷.
  • Seite 67: Pflege

    6. PFLEGE Führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten täglich durch, um die Lebensdauer Ihrer Maschine zu verlängern. 6-1. Wartungsmodus Verwenden Sie diesen Modus zur Wartung der Nähmaschine, z. B. zur Einstellung der Greifersynchronisie- rung und zum Austausch der Lehre. Während die Nähmaschine sich im Wartungsmodus befindet, läuft sie nicht an, selbst wenn das Pedal betätigt wird.
  • Seite 68: Reinigen

    2. Tragen Sie kein Öl auf die Abschnitte auf, die mit Fett geschmiert werden. ❶ 3. Beachten Sie, dass Schmierfett von der Fadenhebelabdeckung und der Nadelstange auslaufen kann, wenn die Fettmenge übermäßig groß ist. 4. Verwenden Sie unbedingt JUKI GREASE A TUBE ❶ (Teilenummer : 40006323). – 64 –...
  • Seite 69: Auftragen Von Schmierfett Auf Die Untere Nadelstangenbuchse Und Die Stoffdrückerstangenbuchse

    6-5. Auftragen von Schmierfett auf die untere Nadelstangenbuchse und die Stoffdrücker- stangenbuchse WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Führen Sie die Abschmierung mit installierter Nadelstange aus. 1) Entfernen Sie die Stirnplatte.
  • Seite 70: Einstellung Des Maschinenkopfes (Applikation)

    7. EINSTELLUNG DES MASCHINENKOPFES (APPLIKATION) 7-1. Nadel-greifer-beziehung WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Die Synchronisierung zwischen Nadel und Greifer folgendermaßen einstellen : 1) Die Nadelstange durch Drehen des Handrads auf ihre Tiefstellung absenken, und die Feststell- schraube ❶...
  • Seite 71: Einstellen Der Nadelfadendrückervorrichtung

    7-2. Einstellen der Nadelfadendrückervorrichtung WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Die Nadelfadendrückervorrichtung ist in der Lage, den Nadelfaden wie im Falle der herkömmlichen Wischervorrichtung auf der Kehrseite des Nähguts einzustecken.
  • Seite 72 [Einstellen der Nadelfaden-Restlänge] Stellen Sie die Länge des in der Nadel verbleibenden Nadel- fadens durch Drehen der Mutter ② des Fadenspanners Nr. 1 auf 35 bis 45 mm (für S- und H-Typ) ein. 1) Die Fadenspannungsmutter Nr. 1 ② im Uhrzeigersinn (in Richtung A) drehen, um die nach dem Fadenabschnei- den in der Nadel verbleibende Fadenlänge zu verkürzen, oder entgegen dem Uhrzeigersinn (in Richtung B), um...
  • Seite 73 [Reaktion auf Probleme, die am Nahtanfang auftreten] • Für den Fall, dass Nadelfadenbruch auftritt, wenn ein dünner oder brüchiger Faden verwendet wird • Für den Fall, dass der Nadelfaden nicht auf der Kehrseite des Nähguts eingesteckt wird • Für den Fall, dass Nadelfadenbruch auftritt, wenn Nähen am Nähgutende gestartet wird (z. B. beim Nähen des Nähguts mit auf der Unterseite des Nähguts eingestecktem Nadelfaden) Falls eines der vorgenannten Probleme auftritt, kann die Hilfsfunktion, die dazu dient, den Nähfußdruck am Nahtanfang zu reduzieren, mithilfe der Auto-Lifter-Vorrichtung (AK-154) eingestellt werden.
  • Seite 74: Einstellen Des Fadenabschneiders

    7-3. Einstellen des Fadenabschneiders WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. 7-3-1. Zum Überprüfen der Fadenabschnei- ❻ denocken-Synchronisierung Die Einstellung des Fadenabschneidenockens hat den Zweck, die Markierungslinie A auf der Riemenschei- benabdeckung ❺...
  • Seite 75: Überprüfen Der Messereinheit

    7-3-3. Überprüfen der Messereinheit WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. 1) Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter aus- ❶ geschaltet ist. Entfernen Sie die Lehrenteile (Nähfuß, Stichplatte und Transporteur) aus dem Bereich der Nadel.
  • Seite 76: Einstellung Der Messereinheit

    7-3-4. Einstellung der Messereinheit WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. 1) Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter aus- geschaltet ist. Entfernen Sie die Lehrenteile (Nähfuß, Stichplatte und Transporteur) aus dem Bereich der Nadel.
  • Seite 77: Einstellung Der Fadenabschneidegeschwindigkeit

    7-3-5. Einstellung der Fadenabschneidegeschwindigkeit Die Fadenabschneidegeschwindigkeit ist vor dem Versand auf 300 sti/min (H-Typ : 220 sti/min) eingestellt worden. Das bedeutet, dass Hochgeschwindigkeits-Fadenabschneiden gewählt worden ist. Abhängig von der Art des zu verwendenden Fadens ist die Fadenabschneidegeschwindigkeit zu erhöhen. Dagegen sollte die Fadenabschneidegeschwindigkeit bei Verwendung von brüchigem Faden (z. B. Fein- garn-Filamentfaden oder Baumwollfaden) verringert werden, um Beschädigung des Fadens zu reduzieren.
  • Seite 78: Einstellung Des Pickers

    7-4. Einstellung des Pickers WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Im Standardein- stellungszustand des Pickers ist die Mitte des Pickers ❻ nahezu auf die Mitte des U-förmigen Aus- schnitts der Spulen- ❻...
  • Seite 79: Fadenspannungs-Freigabemechanismus

    7-5. Fadenspannungs-freigabemechanismus WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Der Fadenspannungs-Freigabemechanismus sorgt dafür, daß die Nadelfadenspannung beim Nähen ❷ nicht nachläßt, selbst wenn der Nähfuß während des Nähens angehoben wird.
  • Seite 80: Schmierfettmangelalarm

    7-6. Schmierfettmangelalarm 7-6-1. Bezüglich des Schmierfettman- gelalarms Wenn der Zeitpunkt der Schmierfettwartung herannaht, wird die Fehlermeldung "E220 Warnung vor Schmierfettmangel" angezeigt. Dieser Fehler wird durch Drücken von ❽ zurückgesetzt. In diesem Zustand kann die Nähmaschine für eine bestimmte Zeitdauer fortlaufend benutzt werden. ❽...
  • Seite 81: Bezüglich Des Rücksetzverfahrens Für Fehler K118

    7-6-3. Bezüglich des Rücksetzverfah- rens für Fehler K118 ❾ sechs Sekunden 1) Halten Sie lang gedrückt. ❾ ❺ ❶ 2) Wählen Sie "01 Memory switch (Spei- cherschalter)" durch Drücken von ❶. Drücken Sie ❺. ❺ ❶ 3) Wählen Sie "01 Display all (Alle anzei- ❶.
  • Seite 82: Gebrauchsweise Der Bedienungstafel (Applikation)

    8. GEBRAUCHSWEISE DER BEDIENUNGSTAFEL (APPLIKATION) 8-1. Einrichten von Vieleckform-Nähen <Musterbeispiel> Ein Vieleckform-Stichmuster besteht aus 20 Schritt 5 Schritten (maximal) von Konstantmaß-Nähmus- tern. Spezielle Nähbedingungen können Schritt für Schritt eingestellt werden. Schritt 1 Schritt 4 Schritt 2 Schritt 3 8-1-1. Bearbeitungsmethode ①...
  • Seite 83 ・ Ein Schritt wird durch Drücken von "+" nach dem gegenwärtig ausgewählten Schritt, und durch ❷ vor dem gegenwärtig ausgewählten Schritt hinzugefügt. Drücken von "−" der Taste ❶ am Ende der Schritte hinzugefügt, ・ Ein Schritt wird durch Drücken von "▼" der Taste während der erste Schritt ausgewählt ist.
  • Seite 84: Zyklusmuster

    8-2. Zyklusmuster Es ist möglich, mehrere unterschiedliche Nähmus- ・・・ ter als ein Zyklusmuster zum Nähen zu kombinie- ren. Schritt Schritt Die Schritte 1 bis 10 kön- nen registriert warden Bis zu 10 Muster können in ein Zyklusmuster eingegeben werden. Diese Funktion ist nützlich, wenn mehrere unterschiedliche Muster in einem Produktnähprozess regelmäßig wiederholt wer- 1 Zyklus...
  • Seite 85: Erstellen Eines Neuen Zyklusmusters

    8-2-2. Erstellen eines neuen Zyklusmusters ① Auswählen der Zyklusmuster-Erstellungsfunktion ❶ ❾ auf dem Näh- 1. Drücken Sie betriebsbildschirm, um den Modusbild- schirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie "04 Cycle management (Zyklusmuster verwalten)" durch ❶ . Drücken Drücken von ❺ , um den Zyklusmus- Sie dann ❾...
  • Seite 86: ② Bearbeiten Des Kommentars Für Ein Zyklusmuster

    8-2-3. Bearbeiten der Zyklusmuster ① Anzeigen des Zyklusmuster-Bearbeitungsbildschirms Der Zyklusmuster-Bearbeitungsbildschirm ❺ auf dem wird angezeigt, indem Nähbetriebsbildschirm gedrückt wird, der bei Auswahl des Zyklusmusters erscheint. ❺ <Nähbetriebsbildschirm(Zyklusmuster)> ② Bearbeiten des Kommentars für ein Zyklusmuster ❶ ❷ 1. Wählen Sie einen Kommentar durch ❶...
  • Seite 87: ④ Bestätigen Der Bearbeitungsdaten

    ③ Bearbeiten Zyklusmuster Schritte ❶ ❷ 1. Wählen Sie einen Schritt durch Drü- ❶ aus. cken von 2. Die Musternummer eines Schritts ❷ kann durch Drücken von geändert werden, während der Schritt ausgewählt ist. ❺ ❽ ❻ <Zyklusmuster-Bearbeitungsbildschirm> ❻ kann die Hinzufügung eines Schritts abgebrochen werden, worauf der 3.
  • Seite 88: Kopieren Eines Musters

    8-3. Kopieren eines Musters Das ausgewählte Muster (Nähmuster und Zyklusmuster) kann zu einem beliebigen anderen Muster der angegebenen Nummer kopiert werden. Das existierende Muster kann nicht überschrieben werden. Löschen Sie es zuerst, und kopieren Sie das ausgewählte Muster. 8-3-1. Kopieren eines Nähmusters ①...
  • Seite 89: Kopieren Eines Zyklusmuster

    8-3-2. Kopieren eines Zyklusmuster ① Auswählen der Zyklusmuster-Kopierfunktion ❶ ❾ auf dem Näh- 1. Drücken Sie betriebsbildschirm, um den Modusbild- schirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie "04 Cycle management (Zyklusmuster verwalten)" durch ❶ . Drücken Drücken von ❺ , um den Zyklusmus- Sie dann ❾...
  • Seite 90: Löschen Eines Musters

    8-4. Löschen eines Musters 8-4-1. Löschen eines Nähmusters ❶ ❷ 1. Zeigen Sie den Nähmuster-Kopier-/ Löschbildschirm gemäß "8-3-1. Kopie- ren eines Nähmusters" S.84. 2. Wählen Sie die zu löschende Näh- musternummer durch Drücken von ❶ aus. Wählen Sie den Müll- ❷...
  • Seite 91: Sonderteilung

    8-5. Sonderteilung Es ist möglich, bis zu 20 verschiedene Nähdesigns zu Schritt1 registrieren, von denen jedes aus mehreren unterschiedli- 1 mm 3 Stiche chen Teilungen besteht (maximal 10 Schritte). Bis zu 100 Stiche derselben Teilung können in einem Schritt2 Schritt festgelegt werden. 2 mm 2 Stiche Sonderteilung Nr.
  • Seite 92: Erstellen Eines Neuen Sonderteilung

    8-5-2. Erstellen eines neuen Sonderteilung Erstellen Sie die neue Sonderteilungsnummer 1, die in <Abb. 1> als Beispiel dargestellt ist. ① Auswählen der Sonderteilung-Erstellungsfunktion ❶ ❾ auf dem Näh- 1. Drücken Sie betriebsbildschirm, um den Modusbild- schirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie "05 CP management (Son- derteilungen verwalten)"...
  • Seite 93 ❷ 1) Im Falle von Einstellen der Stichzahl Die Stichzahl kann im Bereich von 0 bis 100 eingegeben werden. Stellen Sie die Stichzahl A für Schritt ❷ 1 bis 3 durch Drücken von ein. 2) Im Falle von Einstellen der Teilung Die Teilung kann im Bereich von –5,00 ❷...
  • Seite 94: Sonderteilungs-Bearbeitungsfunktion

    ④ Bestätigen des Zahlenwerts ❻ , um die Daten zu Drücken Sie bestätigen und vom aktuellen Bildschirm auf den Sonderteilungs-Verwaltungsbild- schirm zurückzuschalten. ❻ erneut, um vom aktu- Drücken Sie ellen Bildschirm auf den Modusbildschirm zurückzuschalten. ❻ ❻ ein weiteres Mal, um <Nähbetriebsbildschirm>...
  • Seite 95: Kopieren/Löschen Einer Sonderteilung

    8-5-4. Kopieren/Löschen einer Sonderteilung (1) Kopieren einer Sonderteilung ① Auswählen der Sonderteilung-Kopierfunktion ❶ 1. Zeigen Sie den Sonderteilungs-Ver- waltungsbildschirm gemäß "8-5-2. Er- stellen eines neuen Sonderteilung" S.88 2. Wählen Sie "02 Copy/delete a CP (Sonderteilung-Kopier-/Lösch)" durch ❶ aus. Drücken Drücken von ❺...
  • Seite 96 (2) Löschen eines Sonderteilung ❶ ❷ 1. Zeigen Sie den Sonderteilung-Kopier-/ Löschbildschirm gemäß "8-5-4.(1) Ko- pieren einer Sonderteilung" S.91. 2. Wählen Sie die zu löschende Son- derteilungnummer durch Drücken ❶ aus. Wählen Sie den Mülleimer durch Drücken von ❺ ❽ ❻...
  • Seite 97: Verdichtungsstich-Sondermuster

    8-6. Verdichtungsstich-Sondermuster Verdichtungsstiche können genäht werden, während die Nadeleinstichpunkte wunschgemäß angegeben werden, indem ein Verdichtungsstich-Sondermuster eingestellt wird. Bis zu 20 Schritte können in einem Verdichtungs- Schritt1 1 mm 3 Stiche stich-Sondermuster erstellt werden. Für jeden Schritt können bis zu neun verschiedene Muster am Naht- anfang und Nahtende registriert werden.
  • Seite 98: Erstellen Eines Neuen Verdichtungsstich-Sondermuster

    8-6-2. Erstellen eines neuen Verdichtungsstich-Sondermuster Erstellen Sie die neue Verdichtungsstich-Sondermusternummer 1, die in <Abb. 1> als Beispiel dargestellt ist. ① Auswählen der Verdichtungsstich-Sondermusters-Erstellungsfunktion ❶ ❾ auf dem Näh- 1. Drücken Sie betriebsbildschirm, um den Modusbild- schirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie "06 CC management (Verdichtungsstich-Sondermuster ver- walten)"...
  • Seite 99 ❷ 1) Im Falle von Einstellen der Stichzahl Die Stichzahl kann im Bereich von 1 bis 100 eingegeben werden. Stellen Sie die Stichzahl A für Schritt ❷ 1 bis 3 durch Drücken von ein. 2) Im Falle von Einstellen der Teilung Die Teilung kann im Bereich von –5,00 ❷...
  • Seite 100: Verdichtungsstich-Sondermuster-Bearbeitungsfunktion

    ④ Bestätigen des Zahlenwerts ❻ , um die Daten zu Drücken Sie bestätigen und vom aktuellen Bildschirm auf den Verdichtungsstich-Sondermus- ter-Erstellungsbildschirm zurückzuschal- ten. ❻ erneut, um vom Drücken Sie aktuellen Bildschirm auf den Verdich- tungsstich-Sondermuster-Verwaltungs- ❻ <Nähbetriebsbildschirm> bildschirm zurückzuschalten. ❻ ein weiteres Mal, um Drücken Sie vom aktuellen Bildschirm auf den Nähbe- triebsbildschirm zurückzuschalten.
  • Seite 101: Kopieren/Löschen Einer Verdichtungsstich-Sondermuster

    8-6-4. Kopieren/Löschen einer Verdichtungsstich-Sondermuster (1) Kopieren einer Verdichtungsstich-Sondermuster ① Auswählen der Verdichtungsstich-Sondermuster-Kopierfunktion ❶ 1. Zeigen Sie den Verdichtungsstich-Son- dermuster-Verwaltungsbildschirm "8-6-2. Erstellen eines neuen gemäß Verdichtungsstich-Sondermuster" S.94 2. Wählen Sie "02 Copy/delete a CC (Ver- dichtungsstich-Sondermuste-Kopier-/ Lösch)" durch Drücken von ❺ ❶...
  • Seite 102 (2) Löschen eines Verdichtungsstich-Sondermuster ❶ ❷ 1. Zeigen Sie den Verdichtungsstich-Son- dermuster-Kopier-/Löschbildschirm gemäß "8-6-4.(1) Kopieren einer Verdichtungsstich-Sondermuster" S.97. 2. Wählen Sie die zu löschende Ver- dichtungsstich-Sondermusternummer ❶ aus. durch Drücken von ❺ ❽ ❻ Wählen Sie den Mülleimer durch Drü- ❷...
  • Seite 103: Information

    8-7. Information 8-7-1. Einfachverriegelung Sobald die Einfachverriegelung aktiviert ist, kann die Tastenbetätigung deaktiviert werden, wenn eine bestimmte Zeitlang keine Bedienung auf dem Nähbetriebsbildschirm ausgeführt wird, um Fehlfunktio- nen zu verhindern. Der Status der Einfachverriegelung kann zwischen aktiviert/deaktiviert umgeschal- ❽ auf dem tet werden, indem Nähbetriebsbildschirm eine Sekunde lang gedrückt gehalten wird.
  • Seite 104: Kommunikationsfunktion

    8-7-2. Kommunikationsfunktion Daten können über einen USB-Stick eingegeben/ausgegeben werden. (1) Verwendung der Kommunikationsfunktion ① Auswählen der Kommunikationsfunktion ❶ ❾ auf dem Näh- 1. Drücken Sie betriebsbildschirm, um den Modusbild- schirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie "09 Communication (Kommunikation)" durch Drücken von ❶...
  • Seite 105: ③ Auswählen Der Zieldatennummer

    Sonderteilungsdaten VD00XXX.VDT Hierbei handelt es sich um die mit PM-1 (XXX:001~999) erzeugten Daten des Nadeleinstichpunkts und das Datenformat, das allgemein zwischen JUKI-Nähmaschinen austauschbar ist. Verdichtungsstich- VD00XXX.VDT Hierbei handelt es sich um die mit PM-1 Sondermusterdaten (XXX:001~999) erzeugten Daten des Nadeleinstichpunkts und das Datenformat, das allgemein zwischen JUKI-Nähmaschinen austauschbar ist.
  • Seite 106: Einrichtungsverfahren Der Funktionen

    8-8. Einrichtungsverfahren der Funktionen 8-8-1. Umschaltverfahren auf den Funktionseinstellmodus (1) Einstellen des optionalen Eingangs/Ausgangs ① Auswählen der Einstellfunktion für optionalen Eingang/Ausgang ❷ ❾ auf dem Nähbe- 1. Halten Sie triebsbildschirm sechs Sekunden lang gedrückt, um den Modusbildschirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie "12 Optional I/O setting (Optionalen Eingang/Ausgang einstel- ❷...
  • Seite 107: Liste Der Funktionseinstellungen

    8-8-2. Liste der Funktionseinstellungen (1) Liste der Eingabefunktionen Abkürzung Funktionspunkt Keine Funktion Nadel-hoch/tief-Korrekturnähen Rückwärtstransport-Korrekturnähen Funktion zum einmaligen Aufheben von Rückwärtsnähen (am Ende) Fadenabschneiderfunktion Nähfußheberfunktion 1-Stich-Korrekturnähen SEBT Funktion zum Aufheben von Rückwärtsnähen (am Anfang) (am Ende) LINH Funktion zum Sperren des Niederdrückens des vorderen Pedalteils TINH Fadenabschneider-Ausgabesperre LSSW...
  • Seite 108: Details Der Jeweiligen Auswahlfunktion

    8-8-3. Details der jeweiligen Auswahlfunktion Verschiedene Funktionen können auf dem Modusbildschirm ausgewählt werden. (1) Überprüfen der Versionsinformationen ① Anzeigen der Versionsinformationen ❶ ❾ auf dem Näh- 1. Drücken Sie betriebsbildschirm, um den Modusbild- schirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie "07 Version (Version an- zeigen)"...
  • Seite 109: ① Auswählen Der Funktionsbegrenzungs-Einstellfunktion

    (3) Einstellen der Tastensperre und des Passworts Durch Aktivieren der Tastensperre kann eine gezielte Tastenbetätigung gesperrt werden, um eine Ände- rung der Daten zu verhindern. Darüber hinaus kann durch Festlegen eines vierstelligen Passworts eine Änderung des Status der Tas- tensperre zwischen aktiviert und deaktiviert verhindert werden. ①...
  • Seite 110: ③ Einstellen Der Tastensperre

    ③ Einstellen der Tastensperre ❶ 1. Wählen Sie "02 Fnction-limit change (Funktionsbegrenzungseinstellung ändern)" durch Drücken von ❶ auf dem Funktionsbegrenzungsein- stellungs-Verwaltungsbildschirm aus. ❺ , um den Drücken Sie dann Tastensperren-Einstellbildschirm anzu- ❺ zeigen. <Tastensperren-Einstellbildschirm> ❺ , um den Tas- 2. Drücken Sie ❶...
  • Seite 111 * Falls das Passwort eingerichtet und die Tastensperre aktiviert worden ist, wird der Passwort-Einga- bebildschirm angezeigt, wenn die Modustaste auf dem Nähbetriebsbildschirm gedrückt wird. (Siehe nachstehende Beschreibung für das Einstellverfahren.) Nachdem das korrekte Passwort eingegeben worden ist, erübrigt sich eine erneute Passworteingabe bis zum Ausschalten der Stromversorgung.
  • Seite 112: Externe Schnittstelle

    Orientierung des USB-Sticks. Gewaltsamer Einschub des USB-Sticks kann eine Stö- rung verursachen.  ・ JUKI leistet keine Kompensation für den Verlust von auf dem USB-Gerät gespeicherten Daten, der durch den Gebrauch mit dieser Nähmaschine verursacht wird.  ・ Schließen Sie grundsätzlich nur einen USB-Stick an die Bedienungstafel an. Wenn zwei oder mehr Geräte/Speichermedien angeschlossen/eingesetzt werden, erkennt die Maschine nur eines davon.
  • Seite 113: Nfc

    Die Bedienungstafel unterstützt NFC (Near Field Communication). Nähdaten, Wartungsinformationen oder dergleichen können auf einem Android-Terminal (wie z. B. ei- nem Tablet und einem Smartphone), auf dem die JUKI-Applikation für Android [JUKI Smart App] instal- liert worden ist, mit Hilfe der NFC-Kommunikationsfunktion betrachtet, bearbeitet, kopiert werden usw.

Inhaltsverzeichnis