INHALT I. TECHNISCHE DATEN ................. 1 1. Spezifikationen des Nähmaschinenkopfes ..................1 2. S pezifikationen des Schaltkastens ....................1 II. SET-UP ......................2 1. Installation ............................2 2. I nstallieren des Pedalsensors ......................3 3. Anschließen des Steckverbinders ....................4 4. Installieren des Drosselkastens [nur für Modelle des EU-Typs]............ 5 5. Installieren des Netzschalters ......................8 6. Montieren der verbindungsstange ....................9 7. Bewickeln der spule ......................... 10 8. Einstellen der knielifterhöhe ......................
Seite 3
11. Initialisierung der Funktionseinstellungsdaten ................49 12. Passwortsperre ..........................51 13. Info zu USB ............................52 14. Liste der fehlercodes ........................53...
Manuell: 5,5 mm, Mittels Knielifter: 13 mm 9 Schmierung Auffüllung des Ölbehälters (Kapazität: 450 ml) 10 Schmiermethode Zwangsschmierungsmethode JUKI CORPORATION OIL 7 (equivalent bis ISO VG7) oder 11 Schmieröl NEW DEFRIX OIL No. 1 (equivalent bis ISO VG7) 12 Antriebssystem Hauptwellen-Direktantriebssystem...
II. SET-UP 1. Installation 1) Tragen Sie die Nähmaschine mit zwei Personen, 2) Achten Sie darauf, dass sich am Aufstellungsort wie in der obigen Abbildung gezeigt. der Nähmaschine keine vorstehenden Teile, wie ein Schraubenzieher oder dergleichen, befinden. Nicht das Handrad halten. 3) Nehmen Sie die Einstellung so vor, dass die Öl- ❽...
2. I nstallieren des Pedalsensors 1) Den Pedalsensor mit den mit der Einheit geliefer- ten Befestigungsschrauben ❶ am Tisch befesti- gen. Der Pedalsensor muss so montiert werden, dass die Verbindungsstange senkrecht zum Tisch steht. 2) Nachdem der Pedalsensor am Tisch montiert worden ist, den Nähmaschinenkopf auf den Tisch setzen.
3. Anschließen des Steckverbinders WARNUNG: • Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten, schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus, ziehen Sie den Netzstecker ab, und warten Sie mindestens fünf Minuten lang, bevor Sie den Pedalsensor montieren. • Um Beschädigung des Gerätes durch Betriebsstörungen und falsche Spezifikationen zu vermeiden, achten Sie auf korrekten Anschluß der Kabel. (Wird einer der Steckverbinder in einen falschen An- schluss eingesteckt, kann die dem Steckverbinder entsprechende Vorrichtung nicht nur beschädigt werden, sondern auch plötzlich anlaufen und Verletzungsgefahr heraufbeschwören.) • Um Verletzungen durch Betriebsstörungen zu vermeiden, sichern Sie die Steckverbinder unbedingt mit der Verriegelung. • Schließen Sie den Netzstecker erst an, nachdem der Anschluss der Kabel abgeschlossen worden ist. • Fixieren Sie die Kabel, wobei Sie darauf achten, dass sie nicht gewaltsam gebogen oder übermäßig stark mit Krampen festgeklemmt werden. • Einzelheiten zur Handhabung der jeweiligen Vorrichtung entnehmen Sie bitte der beiliegenden Be- triebsanleitung, bevor Sie die Vorrichtung benutzen. Anschlussdia- Stecken Sie den Netzstecker nicht in die gramm Steckdose. Vergewissern Sie sich, dass der Netz- Auto-Lifter schalter ausgeschaltet ist. ❶ [Modelle des EU-Typs] Magnetspule Installieren Sie mitgelieferte Ringkern ❺ . und LED/TB- Einheit Klemmen Sie das Pedalsensorkabel ❶...
4. Installieren des Drosselkastens [nur für Modelle des EU-Typs] *Installieren Sie für die Modelle des EU-Typs den mit der Nähmaschine gelieferten Drosselkasten. 1) Lösen Sie die Drosselabdeckung ❷ vom Drossel- kasten ❶ , um sie von der Drosselbasiseinheit ❸ zu trennen. * Sie können die Drosselabdeckung leicht lösen, indem Sie ein Werkzeug mit einer dünnen, flachen Spitze, wie z. B. einen Flachschrau- ❶ bendreher, zwischen Abdeckung und Basis einführen. ❸ ❷ 2) Schieben Sie die Drossel ❺ in Pfeilrichtung, um sie in die Drosselbasiseinheit ❸ einzuführen. 1. Lösen Sie die beigefügte Drahtklam- mer ❻...
Seite 9
4) Nehmen Sie die Holzschrauben (ST 4,2 × 25) aus ❸ dem Schraubenbeutel ❹ heraus. Befestigen Sie die Drosselbasiseinheit ❸ und die Drossel ❺ mit den Holzschrauben (an vier Stel- ❺ len) an der Unterseite des Nähmaschinentisches. ❹ Nehmen Sie für die Montagepositionen der Drosselabdeckung und der Drossel- basiseinheit auf die Anleitungsabbil- dung im nächsten Verfahrensschritt 11) Bezug.
Seite 10
8) Setzen Sie die Drosselabde- ckung ❷ auf die Drosselbasis- einheit ❸ . ❸ ❷ Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht unter der Drosselabdeckung ❷ eingeklemmt wird. Führen Sie das Stromversorgungskabel durch die Kabeltülle . Führen Sie dann das Strom- versorgungskabel in den Schlitzteil der Drosselabdeckung ❷ ein, und halten Sie es mit der Drosselbasiseinheit ❸ . 9) Nehmen Sie die Drosselabdeckungs-Befesti- gungsschrauben aus dem Schraubenbeutel ❹ heraus. Sichern Sie die Drosselabdeckung ❷ mit den Befestigungsschrauben (an vier Stellen) an ❷...
5. Installieren des Netzschalters WARNUNG: 1. Den Erdleiter (grün/gelb) an der vorgeschriebenen Stelle (auf der Erdungsseite) anbringen. 2. Dabei darauf achten, dass die Klemmen nicht miteinander in Berührung kommen. 3. Achten Sie beim Schließen der Netzschalterabdeckung darauf, dass das Kabel nicht unter der Abdeckung eingeklemmt wird.
6. Montieren der verbindungsstange WARNUNG: Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben. Die Verbindungsstange ❶ mit der Mutter ❸ im Mon- ❸ ❹ tageloch ❹ des Pedalhebels ❷ befestigen. ❸ ❶ ❷ – 9 –...
7. Bewickeln der spule 1) Die Spule bis zum Anschlag auf die Spulerspindel ❽ ❶ schieben. ❸ 2) Den Spulenfaden von der Garnrolle auf der rech- ❶ ten Seite des Garnständers abziehen und gemäß der linken Abbildung einfädeln. Dann das Ende des Spulenfadens um mehrere Umdrehungen im ❷...
8. Einstellen der knielifterhöhe WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. ❶ ❷ ❸ 1) Die Normalhöhe des mittels Knielifter angehobenen Nähfußes ist 10 mm. 2) Der Nähfußhub kann mit Hilfe der Knielifter-Einstellschraube ❶ bis auf 13 mm eingestellt werden. 3) Wenn der Nähfußhub auf über 10 mm eingestellt wurde, muss darauf geachtet werden, dass das untere Ende der Nadelstange ❷...
3. Falls Öl versehentlich verschluckt wird, kann es zu Durchfall oder Erbrechen kommen. Bewahren Sie Öl an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. 1) Füllen Sie die Ölwanne ❶ vor dem Starten der Nähmaschine bis zur Markierung HIGH A mit JUKI MACHINE OIL #7. 2) Wenn der Ölstand unter die Markierung “LOW” B abfällt, die Ölwanne mit dem vorgeschriebenen Öl nachfüllen.
11. Einstellen der ölmenge (ölspritzer) im greifer WARNUNG : Lassen Sie beim Betrieb der Maschine äußerste Vorsicht walten, da die Ölmenge bei hoher Drehzahl des Greifers überprüft werden muß. (1) Überprüfen der Ölmenge im Greifer ① Ölmengen-(Ölspritzer)-Prüfpapier ② Position zur Prüfung der Ölmenge (Ölspritzer) 70 mm Das Papier dicht gegen die Ölspritzer-Prüfpapier Wandfläche des Ölbehälters halten. * Entfernen Sie bei der Ausführung des im folgenden Schritt 2) beschriebenen Verfahrens den Schieber, und lassen Sie äußerste Vorsicht walten, damit Ihre Finger nicht mit dem Greifer in Berührung kommen.
(3) Beispiel für angemessene Ölmenge im Greifer Korrekte Ölmenge (schmal) 1) Die obige Abbildung zeigt den Zustand bei ange- messener Ölmenge (Ölspritzer). Es muß darauf Ölspritzer vom Greifer geachtet werden, daß die Greiferölmenge nicht zu stark erhöht/verringert wird. (Bei zu geringer Ölmenge kann der Greifer festfressen (Greifer läuft heiß). Bei zu großer Ölmenge kann das 1 mm Nähgut mit Öl befleckt werden.) 2) Überprüfen Sie die Ölmenge (Ölspritzer) dreimal...
(6) Beispiel für angemessene Ölmenge zur Schmierung der Stirnplattenteile 1) Die obige Abbildung zeigt den Zustand bei ange- Korrekte Ölmenge (schmal) messener Ölmenge (Ölspritzer). Es muß darauf Ölspritzer vom Fadenhebel geachtet werden, daß die Greiferölmenge nicht zu stark erhöht/verringert wird. (Ist die Ölmenge zu klein, werden die Stirnplattenteile heiß oder klem- men. Bei zu großer Ölmenge kann das Nähgut mit 1 mm Öl befleckt werden.) 2) Überprüfen Sie die Ölmenge (Ölspritzer) dreimal...
13. Einsetzen der spule in die spulenkapsel 1) Den Faden durch den Fadenschlitz A führen und in Richtung C ziehen. Dadurch wird der Faden unter die Fadenspannungsfeder und aus der Ker- be B herausgeführt. 2) Sicherstellen, daß sich die Spule in Pfeilrichtung dreht, wenn der Faden gezogen wird. 14. Einstellen der stichlänge * Das Stichlängenrad ist in Millimeter geeicht (Be- zugswert).
17. Einstellen der höhe der stoffdrückerstange WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. 1) Die Feststellschraube ❶ lösen, und die Höhe oder den Winkel des Nähfußes einstellen. 2) Nach der Einstellung die Feststellschraube ❶ wie- ❶ der fest anziehen. 18. Einfädeln des maschinenkopfes WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. – 17 –...
19. Fadenspannung (1) Einstellen der Nadelfadenspannung 1) Durch Drehen der Mutter ❶ des Fadenspanners ❶ Nr. 1 im Uhrzeigersinn (in Richtung A) wird der nach dem Fadenabschneiden in der Nadel ver- bleibende Faden verkürzt. 2) Durch Drehen der Mutter ❶ entgegen dem Uhrzei- gersinn (in Richtung B) wird der Faden verlängert. 3) Durch Drehen der Mutter ❷...
22. Nadel-greifer-beziehung WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. Die Synchronisierung zwischen Nadel und Grei- fer folgendermaßen einstellen : 1) Die Nadelstange durch Drehen des Handrads auf ihre Tiefstellung absenken, und die Feststell- ❶ schraube ❶ lösen. Einstellen der Nadelstangenhöhe. 2) Die Markierungslinie A der Nadelstange ❷ auf die Unterkante der unteren Nadelstangenbuchse ❸ ausrichten, dann die Feststellschraube ❶ an- ziehen.
24. Neigung des transporteurs WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. 1) Die normale Neigung (horizontal) des Transpor- teurs erhält man, wenn der Markierungspunkt A an der Transportstangenwelle auf den Markie- rungspunkt B am Transportschwinghebel ❶ aus- gerichtet ist. 2) Um die Vorderkante des Transporteurs zur Ver- ❶...
26. Gegenmesser WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. Beim Schärfen das Gegenmesser ❶ muß das Messer mit besonderer Sorgfalt behandelt wer- den. ❸ ❹ Abb A ❶ ❷ ❶ Ölstein * Falls das Messer stumpf geworden ist, das Gegenmesser ❶ sofort nachschärfen, wie in Abb. A gezeigt, und wieder korrekt einbauen. 1) Lösen Sie die Befestigungsschraube ❸ des Spulenkapsel-Öffnungshebels ❷ , und entfernen Sie den Spulenkapsel-Öffnungshebel.
28. Pedaleinstellung WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. (1) Installieren der Verbindungsstange 1) Das Pedal ❸ in Pfeilrichtung nach rechts oder links schieben, so daß Motorsteuerhebel ❶ und Verbindungsstange ❷ in einer Ebene liegen. (2) Einstellen der Pedalneigung ❺ 1) Die Pedalneigung kann durch Verändern der Län- ❶ ge der Verbindungsstange ❷ beliebig eingestellt ❹...
III. FÜR DIE BEDIENUNGSPERSON 1. Bedienungsverfahren der Nähmaschine 1) Einschalten der Stromversorgung mit dem Netz- 1ø 220 - 240 V schalter Die Stromversorgung der Nähmaschine wird in den EIN-Zustand versetzt, wenn die Taste ON des Netzschalters ❷ gedrückt wird; bzw. in den AUS-Zustand, wenn die Taste OFF gedrückt wird. ❷...
Seite 27
3) Die Bedienung des Pedals erfolgt in den folgen- den vier Stufen : a. Wird das Pedal leicht nach vorn niedergedrückt, ❻ läuft die Maschine mit niedriger Geschwindigkeit. ❺ ❹ b. Wird das Pedal weiter nach vorn niedergedrückt, ❹ läuft die Maschine mit hoher Geschwindigkeit. ❺ (Wird der Schalter für automatisches Rückwärts- nähen betätigt, läuft die Maschine nach Abschluß...
2. Bedienpanel Nähinformationen-Anzeigebildschirm ❽ ❾ ❻ ❹ ❼ K L M N O P Q R ❺ ❸ ❶ ❷ Betäti- Bild- Tas- gungs- schirm- Funktion dauer der ten-Nr. anzeige Taste Kurze Zeit Dient zum Ausführen von Kompensationsnähen in Halbstich-Schritten. ❶ Kurze Zeit Dient zum Umschalten der Betriebsart auf den Funktionseinstellmodus.
Seite 29
Betäti- Bild- Tas- gungs- schirm- Funktion dauer der ten-Nr. anzeige Taste Kurze Zeit Diese Taste dient zum Subtrahieren eines Stiches von der Rückwärtsstich- ❾ zahl am Anfang und Ende des Nähvorgangs (Prozess B). Lange Zeit Kontinuierliche Eingabe ist möglich Kurze Zeit Diese Taste dient zum Addieren eines Stiches zu der Rückwärtsstichzahl am Anfang und Ende des Nähvorgangs (Prozess C).
3. Bedienungsverfahren der Nähmuste (1) Rückwärtsnähmuster Rückwärtsnähen am Nähanfang und Rückwärtsnähen am Nähende können separat programmiert wer- den. [Einstellverfahren für Rückwärtsnähen] 1) Das Rückwärtsnähmuster am Nahtanfang kann auf „Aktivieren/Dop- durch Drücken von pel-Rückwärtsnähen/Deaktivieren“ umgeschaltet ❻ - werden. Das Rückwärtsnähmuster am Nahtende kann auf „Aktivieren/Dop- durch Drücken von pel-Rückwärtsnähen/Deaktivieren“...
(2) Überlappungsstichmuster Das Überlappungsstichmuster kann programmiert werden. A : Stichzahl für normales Nähen von 0 bis 15 Stiche B : Stichzahl für Rückwärtsnähen von 0 bis 15 Stiche C : Stichzahl für normales Nähen von 0 bis 15 Stiche D : Anzahl der Wiederholungen 0 bis 15-mal 1. Wenn Prozess D auf 5 Wiederholungen eingestellt wird, wird der Nähvorgang in der Form A → B → C → B → C wiederholt.
(3) Konstantmaß-Stichmuster Das Konstantmaß-Stichmuster kann eingestellt werden. [Einstellverfahren von Konstantmaßnähen] * Geradnähen , um das Konstantmaß-Näh- 1) Drücken Sie muster (Geradstich) zu aktivieren. Wenn das Konstantmaß-Nähmuster aktiviert ist, wird im Anzeigefeld L angezeigt. Unmittelbar nach der Aktivierung von Konstant- maßnähen werden die Stichzahlen der Rück- ❻...
Seite 33
* Sonstiges 1) Aktivieren/Deaktivieren des Nähmusters kann umgeschaltet werden. durch Drücken von wird das aus- Bei jedem Drücken von gewählte Muster aktiviert, und die gültigen Muster werden in den Anzeigefeldern N bis Q angezeigt. Unmittelbar nach der Aktivierung eines der Stich- [Prozess E/F] muster werden die Stichzahlen der Rückwärts- nähprozesse (A, B, C und D) im Anzeigefeld Z...
Seite 34
(4) Vieleckform-Stichmuster Ein Vieleckform-Stichmuster kann eingestellt werden. [Verfahren zum Einstellen eines Vieleckform-Stichmusters] , um Vieleckform-Nähen zu 1) Drücken Sie aktivieren. Wenn Vieleckform-Nähen aktiviert ist, wird Anzeigefeld Q angezeigt. Die Nahtzahl (P1 - PF) kann durch Drücken von ❻ - ❾ ❻ bis ❾ eingestellt werden. - Zahlen über 9 werden wie folgt angezeigt: A= 10, b = 11, c = 12, d = 13, E = 14 und F = 15.
4 . Einstellung von Funktionen Funktionen können ausgewählt und angegeben werden. ❷ . 1) Drücken Sie Der Inhalt im Anzeigefeld A wird auf die Anzeige der Funktionseinstellungsnummer (P-**) umgeschaltet. (Der vorher geänderte Anzeigeposten wird ange- zeigt, wenn die Stromversorgung nach der vorherge- henden Änderung nicht ausgeschaltet worden ist.) * Falls sich die Bildschirmanzeige nicht ändert, füh- ren Sie den in Schritt 1) beschriebenen Vorgang erneut aus.
Seite 36
Das Display schaltet auf den vorherigen Beispiel) Zum Ändern der Einstellungs-Nr. P-01 „Ma- Bildschirm zurück. ximaldrehzahl“: ❷ , um die Anzeige der Ein- Drücken Sie stellungsnummer umzuschalten. ❽ bis , um die Ein- Drücken Sie [Parameternummer] stellungsnummer P-01 auszuwählen. ❸ , um die Nummer Drücken Sie die Taste (A) zu bestätigen.
5. Betrieb der Digitalanzeigen (1) Vergleichstabelle von Schriftarten auf dem LCD-Display und tatsächlichen Schriftarten Arabische Ziffern: Tatsächlich Display (2) Digitalanzeige auf der Tastatur Englisches Alphabet : Tatsächlich Display Tatsächlich Display – 34 –...
6. Liste der Funktionseinstellungen Anfangs- Einstellbe- wert Posten Beschreibung Stufe reich AS-7 AH-7 Maximale Nähgeschwindig- Die maximale Nähgeschwindigkeit, die durch vollständiges Nie- 100-[P68] 4000 3500 keit derdrücken des Pedals erreicht wird, wird mit diesem Funktions- (sti/min) einstellungsposten eingestellt. Die maximale Nähgeschwindig- keit kann innerhalb des für [P68 Maximale Nähgeschwindigkeit] angegebenen Nähgeschwindigkeitsbereichs geändert werden.
Seite 39
Anfangs- Einstellbe- wert Posten Beschreibung Stufe reich AS-7 AH-7 Korrektur des Magnetspu- Stichausrichtung kann ausgeführt werden, indem der Zeitpunkt der 0-200 len-Ausschaltzeitpunkts für Freigabe der Magnetspule für Rückwärtsnähen bei Überlappungsnä- Überlappungsnähen hen geändert wird. Wenn der Einstellwert für diesen Parameter erhöht wird, wird die Stichlänge am Ende von Prozess B vergrößert, und die Stichlänge am Anfang von Prozess C wird verkleinert.
Seite 40
Anfangs- Einstellbe- wert Posten Beschreibung Stufe reich AS-7 AH-7 P139 Funktion für Schnell- Die Funktion, die aktiviert wird, wenn der Schalter für Schnell- schalt-Rückwärtsnähen schalt-Rückwärtsnähen gedrückt wird, wird mit diesem Funktions- einstellungsposten ausgewählt. 0: Normale Riegelfunktion 1: Die Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen wird aktiviert. (Falls die Funktion für Rückwärtsnähen am Mittelpunkt des Nähvorgangs aktiviert wird, kann die Funktion P142 verwendet werden.)
7. D etails der Einstellung der Hauptfunktionen 1. Drücken Sie für alle der folgenden Funktionseinstellungsdaten , um den ange- zeigten Wert zu erhöhen oder zu verringern. 2. Drücken Sie in der folgenden Funktion nach einer Änderung des Wertes die Taste , um den Wert zu speichern. Anderenfalls geht der Wert nach dem Ausschalten der Stromversor- gung verloren. ① Einstellverfahren von【Maximale Nähgeschwindigkeit】 ❻ - ❽ - ❸ ❸ ❷ ① Drücken Sie ❻ bis , Drücken Sie die Tasten ❷ , um den Drücken Sie um die maximale Nähgeschwin- ❽...
Seite 42
③ Einstellverfahren von【End-Verriegelungsgeschwindigkeit】 ❻ - ❽ - ❸ ❸ ❷ ① Drücken Sie ❻ bis , Drücken Sie die Tasten ❷ , um Drücken Sie um die End-Verriegelungsge- ❽ bis , um den Parameter- schwindigkeit einzustellen. den Benutzerparameter ein- code P05 zu wählen.
Seite 43
⑤ Einstellverfahren von【Konstantstich-Nähgeschwindigkeit】 ❻ - ❽ - ❸ ❸ ❷ ① Drücken Sie ❻ bis , Drücken Sie die Tasten ❷ , um Drücken Sie um die Konstantstich-Nähge- ❽ bis , um den Parameter- schwindigkeit einzustellen. den Benutzerparameter ein- code P05 zu wählen.
Seite 44
⑥ Wahl der Soft-Start-Funktion (Funktionseinstellung Nr. P08) Bei kurzem Stichabstand (Stichlänge) oder Verwendung einer dicken Nadel kann es vorkommen, daß sich der Nadelfaden am Nähanfang nicht mit dem Spulenfaden verschlingt. Um dieses Problem zu lösen, wird diese Funktion (“Soft-Start”) zur Begrenzung der Nähgeschwindigkeit verwendet, wodurch einwandfreie Bildung der Anfangsstiche gewährleistet wird.
Seite 45
Funktionseinstellung Anwen- Ausgabefunktion dung Nr. P139 Nr. P141 Nr. P142 ❶ 0 oder 1 0 oder 1 Fungiert als normaler Antippschalter. Wird der Antippschalter bei Niederdrücken des Pedals nach vorn be- ❷ tätigt, wird die Anzahl der mit Funktionseinstellung Nr. P140 angege- benen Rückwärtsstiche ausgeführt.
Seite 46
⑨ Funktion der Pedalkurvenwahl (Funktionseinstellungen Nr. P138) Diese Funktion kann die Wahl der Nähgeschwindigkeitskurve der Nähmaschine gegenüber dem Pedalhub durchführen. Nehmen Sie eine Umschaltung vor, wenn Sie das Gefühl haben, daß eine Feinbewegung schwierig ist oder das Ansprechverhalten des Pedals zu langsam ist. 0 : Die Nähgeschwindigkeit in Bezug auf den Pedalhub nimmt linear zu. 1 : Die Reaktion auf die Zwischengeschwindigkeit in Bezug auf den Pedalhub wird verlän- gert.
8. Stichbalance der Verriegelung für Steppstichmaschine ① Balancieren von Stichen für [Startriegel] (Funktionseinstellungen Nr. P18 und P19) Beispiel) Schritt 1: Einstellen der Stichzahl für Startriegel A und B = 3 Schritt 2: Nähen des Musters mit normaler Geschwindigkeit. Schritt 3: Falls eine unausgewogene Situation auftritt, korrigieren Sie bitte wie folgt: Vorschlag: Wählen Sie die Balancestiche für Abschnitt A vor B aus. Startpunkt Fall 1 : A länger und B kürzer Einstellung : [P18] Verringern Sie den Einstellwert.
Seite 48
② Balancieren von Stichen für [Endriegel] (Funktionseinstellungen Nr. P25, P26 und P77) Beispiel) Schritt 1: Einstellen der Stichzahl für Startriegel C und D = 3 Schritt 2: Nähen des Musters mit normaler Geschwindigkeit. Schritt 3: Falls eine unausgewogene Situation auftritt, korrigieren Sie bitte wie folgt: Vorschlag: Wählen Sie die Balancestiche für Abschnitt C vor D aus. Fall 1 : C länger und D kürzer Einstellung : [P26] Verringern Sie den Einstellwert.
Seite 49
③ Balancieren von Stichen für [Riegel] (Funktionseinstellungen Nr. P32 und P33) Beispiel) Schritt 1: Einstellen der Stichzahl für Riegel A = B = 4 und Umdrehungen von Riegel D = 4 Schritt 2: Nähen des Musters mit normaler Geschwindigkeit. Schritt 3: Falls eine unausgewogene Situation auftritt, korrigieren Sie bitte wie folgt: Startpunkt Fall 1 : A länger und B kürzer Einstellung : [P32] Verringern Sie den Einstellwert.
9. Verfahren zum Einstellen des Maschinenkopfes und zum Initialisieren der Daten (werksseitig vor dem Versand eingestellter Zustand) * Dieser Posten wurde werkseitig vor dem Versand eingestellt. Führen Sie das Maschinenkopf-Einstellver- fahren aus, falls der Schaltkasten ausgetauscht wird, oder wann immer notwendig. 1) Schalten Sie die Stromversorgung ein, während ❷ oder ❸ , bzw. ❷ und ❸...
10. Verwendung des Spulenfadenzählers Für den Fall, dass die Stichzahl, die am Spulenfadenzähler abgelesen werden kann (Funktionseinstel- lungsnummer Nr. P113) auf „×10“ eingestellt ist, wird der Bildschirm für Spulenfadenzählungsabschluss angezeigt, wenn der Spulenfadenzähler den Einstellwert erreicht, um den Bediener darauf hinzuweisen, dass die Spule gewechselt werden muss. 1) Rufen Sie die Funktionseinstellung Nr.
11. Initialisierung der Funktionseinstellungsdaten Die Funktionseinstellungsdaten, die vom Kunden willkürlich geändert werden, können gespeichert werden. Die aktuellen Funktionseinstellungsdaten können auf die vorgenannten Daten wiederhergestellt werden. ❷ im normalen Nähbetriebs- 1) Drücken Sie zustand, um den Funktionseinstellungsbildschirm anzuzeigen. Siehe "III-4. Einstellung von Funktionen" S.32 ❸ . Bestätigen Sie die Daten mit * Sie können eine beliebige Funktionseinstellungs- nummer wählen.
Seite 53
im normalen Nähbetriebszustand 3) Wenn drei Sekunden lang gedrückt gehalten wird, wird der Dateninitialisierungsbildschirm angezeigt (B). ❸ gedrückt wird, werden alle der in 4) Wenn den Schritten des Verfahrens 1) und 2) gespei- cherten Funktionseinstellungsdaten initialisiert, und die gesamte Bildschirmanzeige des LCD (C) wird für einen Moment angezeigt.
12. Passwortsperre ❷ mit einem Passwort verriegelt wer- Der Betrieb der Funktionseinstellung kann durch Drücken von den. 1) Schalten Sie die Stromversorgung ein, während ❷ oder ❸ , bzw. ❷ und ❸ gleichzeitig gedrückt halten. (Diese ❻ - ❼ ❽ - Funktion wird unter der Wartungsstufe aktiviert.) ❽...
13. Info zu USB WARNUNG : Das Gerät, das an den USB-Anschluss angeschlossen werden soll, muss den nachstehend angegebenen Bemessungsstromwert oder einen niedrigeren Wert haben. Falls ein Gerät angeschlossen wird, dessen Bemessungsstromwert höher als der Bemessungsstrom ist, können die Nähmaschinen-Haupteinheit oder das angeschlossene USB-Gerät beschädigt oder gestört werden. Bemessungsstromwert des USB-Anschlusses USB-Anschluss auf der Elektrokastenseite: Maximaler Bemessungsstromwert von 1 A [Position des USB-Anschlusses ] Der Elektrokasten ❶ ist mit einem USB-Anschluss ausgestattet. Sie die Anschlussabdeckung ❷ und stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss. * Falls kein USB-Stick verwendet wird, ist der USB-Anschluss ausnahmslos mit der Anschluss- abdeckung ❷...
14. Liste der fehlercodes Fehler- Beschreibung Abhilfe nummer E-01 Fehler - zu hohe Spannung (320 V oder Schalten Sie die Stromversorgung aus. Überprüfen Sie die mehr) Versorgungsspannung. E-02 Fehler - zu niedrige Spannung (170 V Schalten Sie die Stromversorgung aus. Überprüfen Sie die oder weniger) Versorgungsspannung.