Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Übersetzung - microHAM microKEYER II Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

microHAM © 2007 Alle Rechte vorbehalten
Hinweise zur Übersetzung
Die Übersetzung versucht den Inhalt so präzise und verständlich wie möglich wiederzugeben, dabei aber
lesbar zu bleiben. Daher wurden einige Begriffe aus dem Englischen übernommen, in der Annahme das
diese Begriffe dem engagierten Funkamateur auch so geläufig sind. Einzelne Begriffe seien aber hier zum
besseren Verständnis vorab erläutert.
Virtueller COM-Port
Bis zum verbreiteten Einsatz des USB-Systemes hatten praktisch alle Computer serielle Schnittstellen, oft
auch als COM-Port (communication port) bezeichnet. Mit dem Einsatz von USB bei moderneren Computern
verschwanden diese traditionellen seriellen Geräteanschlüsse.
Das Problem: alle bekannten Amateurfunkprogramme erwarten weiterhin serielle Ports um das Funkgerät
zu steuern. Um nun einem Logprogramm (oder welchem Programm auch immer) weiterhin die Benutzung
eines seriellen Ports zu ermöglichen gibt es die Vorgehensweise, über den USB-Anschluß einen seriellen
Port zu simulieren. Dies nennt man einen "virtuellen" COM-Port. Für die Anwendung stellt sich ein
virtueller COM-Port genauso dar wie ein echter, für den Programmierer der Anwendung ändert sich also
nichts.
Für den Anwender erweitern sich die Möglichkeiten. Ein Programm wie die vorliegende Routersoftware
erlaubt das Erstellen von virtuellen COM-Ports und deren Zuordnung zu einer Vielzahl von Funktionen
(PTT, CAT, CW-Tastung usw.)
Router, urouter, Routerprogramm, Router-Software, USB Device Router
Diese Begriffe werden abwechselnd verwendet, bezeichnen aber immer das Gleiche: die mitgelieferte
microHAM Software, die hier beschrieben wird. Der Name leitet sich von der Funktion ab, nämlich
verschiedene Pfade (Routen) von Signalen (virtuelle COM-Ports, Audiosignale) auf verschiedene
Funktionen herzustellen. Ausgesprochen wird Router entweder wie "Rauter" (amerik.) oder "Ruuter" (engl.).
Anwendung, Applikation, Programm
Mit einer Anwendung oder Applikation oder dem Programm ist die Software gemeint, die die Router-
Software und damit den microKEYER-II letzendlich verwendet. Das kann ein Logbuchprogramm oder eine
Contestsoftware sein, ein CW-Programm oder eine Ablaufsteuerung. Die Begriffe Anwendung, Programm
und Applikation werden in der Übersetzung abwechselnd verwendet, bedeuten aber immer die Software,
die Sie benutzen um etwas sinnvolles mit dem microKEYER-II anzustellen. Bekannte Beispiele sind MixW,
N1MM-Logger, RCKlog, Writelog, UCX-Log uva.
Transceiver, Funkgerät
Ein Transceiver ist ein Transmitter/Receiver, auf gut Deutsch ein Funkgerät. Die Begriffe werden
abwechselnd verwendet, bedeuten aber immer Ihr gutes, altes (oder neues) Funkgerät.
Jumper
Ein Jumper ist eine interne Steckbrücke (Kurzschlusstecker auf einer Kontaktleiste).
Codec
Als Codec (Coder/Decoder) wird die interne Soundkarte des microKEYER-II bezeichnet. Die Bezeichnung
'USB Codec' taucht in der Windows-Geräteliste für Soundkarten auf.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für microHAM microKEYER II

Inhaltsverzeichnis