Der Status der CW-Tastung wird mit einem roten Pfeil
angezeigt. Eine Anzeige als 'open' bedeutet noch nicht,
das alles richtig konfiguriert wurde. Wenn alles richtig
eingerichtet ist blinkt der rote Pfeil im Rhythmus der
CW-Signale.
Um die CW-Zeichengabe zu testen kann man mit dem Testknopf ein Signal erzeugen. Dies geht nur
solange kein COM-Port zugewiesen wurde, oder dieser geschlossen ist.
Die PTT-Kanäle werden verwendet um die Sende/Empfangsumschaltung beim Funkgerät und bei der
Endstufe (PA) zu steuern. Eine interne Ablaufsteuerung (Sequencer) stellt sicher, das die PA nicht bei
Sendung unabsichtlich geschaltet werden kann. Mehr Information über die Sende/Empfangsumschaltung
und den Sequencer finden Sie in der Sektion "PTT".
Die Routersoftware bietet die Möglichkeit einen virtuellen seriellen Port für die PTT einzurichten, wobei
entweder das DTR oder das RTS Signal zur Tastung verwendet wird. Die ebenfalls angebotenen Signale
DTR* und RTS* sind identisch zu DTR/RTS, mit dem Unterschied das hier die Ausgabe für 1 Sekunde nach
Öffnen des Ports blockiert wird. DTR* und RTS* sollten nur bei Anwendungen eingesetzt werden, die nach
dem Starten das PTT-Signal unerwünschterweise tasten.
Hinweis: Die meisten Programme verwenden RTS für die PTT Steuerung, nicht so häufig das
DTR-Signal.
Der Status der PTT-Tastung wird mit einem grünen
Pfeil angezeigt. Eine Anzeige als 'open' bedeutet
noch nicht, das alles richtig konfiguriert wurde. Wenn
alles richtig eingerichtet ist leuchtet der grüne Pfeil
permanent während die PTT getastet ist.
Der zweite PTT-Kanal (2
von einem zweiten Programm die PTT zu steuern, z.B. wenn ein Logprogramm und ein CW-Programm
gleichzeitig läuft.
Um die PTT-Funktion zu testen klicken Sie bitte auf den Testknopf. Das funktioniert solange kein virtueller
COM-Port zugewiesen wurde oder dieser geschlossen ist.
Hinweis: Der Testknopf funktioniert nicht in den Voice (SSB) Modes.
Auch wenn nicht viele Programme den Zustand eines Fußtasters (offen/geschlossen) auslesen, haben wir
uns entschlossen diese Funktion doch mit einzubauen. Wir hoffen das in Zukunft mehr Logprogramme
diese Funktion nutzen, so wie das beispielsweise beim DOS Programm TRLog der Fall ist.
Die Routersoftware ermöglicht eine Zuordnung eines virtuellen Ports zum Fußtaster. Dabei kann eines von
vier möglichen Eingangssignalen zugeordnet werden: CTS, DCD, DSR oder Ring. Hinweis: CTS steht nicht
zur Verfügung sofern der Kanal für den Fußtaster mit dem Steuerkanal (CAT) des Funkgerätes gemeinsam
genutzt werden muss. Die Signallage des Fußtastersignales kann mit der Checkbox 'inverted' umgekehrt
microHAM © 2007 Alle Rechte vorbehalten
Die PTT und 2
nd
PTT) ist identisch zum ersten PTT-Kanal. Die zweite PTT bietet eine Möglichkeit,
Fußtaster (Foot switch)
nd
PTT Ports
26