Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Audio Switching Tab - microHAM microKEYER II Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der microKEYER II verwendet ein modernes, speziell angefertigtes USB Audio Subsystem, welches der
Router-Software ermöglicht sämtliche Audiopfade zu verwalten. Mikrofon und Empfangsaudio sind immer
mit dem microHAM CODEC (der Soundkarte des microKEYER II) verbunden.
Bei Sendung wird die ausgewählte Audioquelle (Mikrofone oder Soundkarte) automatisch zum Mic- oder
Line-In-Eingang des Transceivers verbunden. Dies geschieht abhängig von der eingestellten Betriebsart
und gegebenenfalls abhängig von der Frequenz, die die Router-Software vom Funkgerät gelesen hat. Falls
das verwendete Funkgerät diese Informationen (Mode, Frequenz) nicht zur Verfügung stellen kann, so kann
der Anwender einen von vier vorgegebenen "no radio" Schaltzuständen bzw. einen "no radio" Zustand über
die Tastatur auswählen.
Viele Funkgeräte bieten leider keine separate Betriebsart für die digitalen Modi, oder das
Datenübertragungsprotokoll kann diese Modi nicht entsprechend kennzeichnen. Dies gilt für
alle Kenwood-Transceiver, viele TenTec Geräte, viele ältere Icom Geräte und den Elecraft
K2. Mit diesen Funkgeräten wird für die digitalen Betriebsarten der USB oder LSB Mode
verwendet (evtl. ausgenommen FSK).
Die übliche Methode – man führt den Soundkartenausgang über einen Übertrager auf den
Mikrofon-Eingang – ist aus mehreren Gründen nicht optimal: Der Anwender muss daran
denken den Sprachprozessor oder EDSP auszuschalten, wenn man digitale Betriebsarten
nutzen möchte. Ausserdem kann der Mikrofonvorverstärker im Funkgerät zusätzliche
Verzerrungen bewirken, denn die sind in der Regel für Sprache optimiert, der Frequenzgang
ist oft nicht geeignet um Signale wie PSK oder AFSK sauber zu übertragen.
Die bessere Methode ist es, den Mikrofoneingang nur für Sprachübertragung (SSB, AM, FM)
zu verwenden, für digitale Signale (PSK, AFSK usw.) den Audioeingang, der üblicherweise
auf der Rückseite des Funkgerätes zu finden ist (ACC-Anschlüsse).
Auch wenn das Funkgerät keinen separaten Mode für
digitale Übertragung hat, so kann die Router-Software
dennoch anhand der
Entscheidung über die zu wählende Betriebsart treffen.
Dazu wird der "Voice/Digital settings selector" (in etwa "Sprache/Digital: Auswahl der Einstellungen")
verwendet. Sobald die Frequenz innerhalb einer frei definierbaren "Digital Band Map" liegt und die
Betriebsart LSB, USB, AM oder FM ist, wird die ausgewählte Einstellung verwendet.
Select by frequency: (Auswahl nach Frequenz) Die Router-Software verwendet DIGITAL Einstellungen,
sobald die Frequenz innerhalb der "Digital Band Map" Grenzen liegt. Diese Bandgrenzen können
beliebig eingestellt werden (Button "Digital Band Map" oder über das Menü "Router | Options |
Digital Band Map".
Use VOICE settings: (Verwende VOICE Einstellungen) VOICE Einstellungen werden verwendet, egal
welche Frequenz gerade am Funkgerät eingestellt ist. Diese Einstellungen sollte mit den meisten
Yaesu-Geräten, mit neueren Icom-Geräten, die den USB-D oder LSB-D Mode unterstützen und dem
Elecraft K3 verwendet werden.
Use DIGITAL setings: (Verwende DIGITAL Einstellungen) Unabhängig von der eingestellten Frequenz am
Funkgerät werden die DIGITAL Einstellungen verwendet.
microHAM © 2007 Alle Rechte vorbehalten
AUDIO SWITCHING Tabellenkarte
Frequenz eine vernünftige
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für microHAM microKEYER II

Inhaltsverzeichnis