Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hier können Sie die verschiedenen Funktionen für die PTT (Sendertastung) einstellen.
PTT Eingänge:
Der microKEYER II hat sechs PTT Quellen:
PTT generiert durch das Anwendungsprogramm, über den virtuellen COM-Port (RTS oder DTR).
2
nd
PTT (zweite PTT) generiert durch das Anwendungsprogramm, über den virtuellen COM-Port
(RTS oder DTR). PTT und 2
Ein Fußschalter der an die Cinch-Buchse auf der Rückseite angeschlossen wird.
Der PTT-Taster am Mikrofon das an der RJ-45 Buchse angeschlossen ist.
PTT Signal vom internen WinKey-Chip.
Das "Auto PTT" Signal, das von der internen Soundkarte generiert wird.
PTT Ausgänge
Der microKEYER II hat vier PTT Ausgänge: PTT1, PTT2, PAPTT und LNA PTT. PTT1 und PTT2 liegen auf
dem DB37-Anschluß zum Funkgerät. PAPTT und LNA PTT sind Cinchbuchsen zum Anschluß externer
Geräte. (PA = Power Amplifier, Endstufe; LNA = Low Noise Amplifier, Vorverstärker).
PTT1 ist mit dem Mikrofoneingang des
Funkgerätes verbunden und wird
grundsätzlich für Sprachmodi
(Voice) verwendet.
PTT2 ist mit dem PTT Eingang des ACC-
Anschlusses des Funkgerätes
verbunden und wird bei Digital bzw.
FSK Modi verwendet.
Hinweis: PTT2 (das über den
ACC-Anschluß auf der Rückseite
getastet wird) führt bei manchen
Funkgeräten dazu, dass das
Mikrofon stumm geschaltet und der
Sprachprozessor abgeschaltet
wird.
PA PTT ist eine Buchse auf der Rückseite
des microKEYER II. Es wird zum
Schalten einer Endstufe (PA)
verwendet. Das PAPTT Signal wird
um eine einstellbare Zeit (PTT
Delay) früher getastet als PTT1
und PTT2.
Hinweis: PTT Delay (Verzögerung) sollte um einige Millisekunden länger sein, als das Relais der
Endstufe zum Umschalten braucht.
microHAM © 2007 Alle Rechte vorbehalten
PTT Tabellenkarte
nd
PTT verhalten sich identisch und generieren das Signal "Serial PTT"
36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für microHAM microKEYER II

Inhaltsverzeichnis