Die beiden FSK-Kanäle werden von einer Anwendung verwendet um das Tastsignal an das Funkgerät zu
senden. FSK wird fast ausschliesslich für RTTY verwendet. Es ist recht wichtig den Unterschied zwischen
FSK und AFSK genau zu verstehen.
FSK ist ein digitales Signal (An/Aus) mit dem dem Transceiver mitgeteilt wird, welches Signal er generieren
soll (hoher Ton, tiefer Ton). Das heisst das ein Transceiver FSK unterstützen muß, nicht jeder Trx kann
das. Üblicherweise wird das Verfahren bei einem Funkgerät als 'FSK' oder 'RTTY' bezeichnet.
Bei AFSK wird ein analoges Audiosignal erzeugt, das den Transceiver moduliert. Verwendet wird das z.B.
bei RTTY, PSK31, Amtor usw. Für ein vom Computer erzeugtes AFSK Signal braucht man kein spezielles
Funkgerät sondern verwendet den LSB-, USB- oder FM-Mode des Transceivers. Einige Transceiver bieten
aber dennoch spezielle Modi für AFSK an die dann PKT, DATA, LSB-D oder USB-D heissen. Ein Vorteil
dieser speziellen AFSK-Modi kann sein, das dabei das Mikrofon automatisch stummgetastet ist.
Bei AFSK ist es sehr wichtig den Audiopegel richtig (nicht zu hoch) einzustellen, weil man sonst sehr
schnell den Sender übersteuert. Ist der Pegel zu hoch wird die erste Stufe des NF-Verstärkers überfahren,
man produziert dann sehr leicht ein verzerrtes und breites Sendesignal. Wenn das Signal schon an dieser
frühen Stelle verzerrt ist hilft auch ein Reduzieren der Mike Gain nichts mehr – erst muß der Pegel auf
ungefähr das Niveau eines Mikrofones reduziert werden. Erst dann kann man mit der Mikrofonverstärkung
Ob man den richtigen Audiopegel eingestellt hat kann man leicht anhand der ALC-Anzeige des
Funkgerätes beobachten. Schalten Sie dazu jegliche Audiobearbeitung (Equalizer etc.) aus, drehen Sie
den Mike Gain Regler in seine normale Stellung wie für SSB-Betrieb. Wenn man nun auf Sendung geht
und langsam den Pegel hochdreht darf die ALC-Anzeige nicht oder nur ganz wenig ausschlagen. Für
AFSK (egal ob für RTTY, PSK31 usw.) ist es wichtig alle sendeseitige NF-Bearbeitung abzustellen, also
keinen Kompressor zu verwenden, keinen Equalizer, keinen DSP. Einige Transceiver bieten diese
sendeseitige Beeinflussung nur bei Benutzung der Mikrofonbuchse, aber beim TS-850 wird auch das NF-
Signal, das über die rückseitige NF-Buchse zugeführt wird, davon beeinflusst.
Falls Ihr Funkgerät also FSK unterstützt – nutzen Sie es (bei RTTY) wann immer Sie können. FSK ist
der sicherste Weg um ein sauberes Sendesignal zu erhalten, unabhängig von der Einstellung des
Mike Gain Reglers oder anderen Einstellungen des Gerätes.
Sofern ein COM-Port einer Funktion zugeordnet wurde, aber noch in keiner Anwendung benutzt wird, dann
zeigt die Router-Software diesen Port als geschlossen (closed) an.
Sobald die Anwendung den COM-Port öffnet zeigt die Router-Software dies mit open an, und zeigt
darüberhinaus auch die Baudrate, Anzahl Datenbits, Parität und Anzahl der Stopbits. So bedeutet 45
5N1.5: 45 Baud, 5 Datenbits, keine Parität, 1.5
Stopbits.
Der zweite FSK-Port ist nützlich bei
Transceivern, die zwei Empfänger haben und im
Splitbetrieb genutzt werden. (z.B. FT-1000, FT-2000, FT-9000, K3, Orion oder IC-7800). Das zweite RTTY-
Programm sollte den rechten Kanal als Audioquelle nutzen, sowie den zweiten FSK-Port als Ausgabekanal.
Geräte ohne einen zweiten Empfänger können den zweiten FSK-Port für ein zweites RTTY-Programm
verwenden, das zum Beispiel eine andere Methode zur Dekodierung verwendet und so die Chance erhöht
microHAM © 2007 Alle Rechte vorbehalten
Die FSK und 2
nd
24
FSK Ports
(Mike Gain) eine Art Leistungsregelung betreiben.
Geschrieben von Geoff Anderson, G3NPA