18. Wählen Sie die Tabellenkarte "Audio Mixer" und klicken Sie auf den "Test Signal" Knopf. Stellen Sie
den Schieberegler TX WAVE so ein, dass das Funkgerät die nominelle Ausgangsleistung abgibt.
19. Wählen Sie die Tabellenkarte "Audio Switching". Stellen Sie beide Auswahlboxen FSK/DIGITAL und
VOICE auf "Microphone jack".
20. Stellen Sie Ihr Funkgerät auf USB oder LSB und klicken dann auf den "Test Signal" Knopf. Stellen
Sie den Balancetrimmer (rechts, 'BAL') so ein, das die ALC bis zum Ende des zulässigen Bereiches
ausschlägt.
21. Jetzt sind alle Pegel für alle Betriebsarten richtig eingestellt. Sie sollten diese Einstellungen am
besten in einem "Preset" abspeichern. Klicken Sie im Menü auf "Preset", dann "Save as", wählen
Sie Position Nr. 12 und benennen diese als "Standard", dann speichern.
Wenn Sie später eigene Presets erstellen fangen Sie am besten damit an, zuerst den eben
erstellten "Standard" Preset aufzurufen. So werden alle Audiopegel richtig eingestellt bevor
Sie weitere Anpassungen vornehmen.
22. Wählen Sie die Tabellenkarte "DVK" und stellen den Schieberegler für "REC MIC" auf den gleichen
Wert wie auf der Tabellenkarte "Audio Mixer". Ebenso die Regler für "TX MASTER" und "WAVE" auf
den gleichen Pegel wie beim Regler "TX VOICE/DIGITAL" auf der "Audio Mixer" Tabellenkarte.
23. Nehmen Sie nun eine Sprachnachricht auf und regeln dabei "REC MIC" geringfügig nach, so dass
das Aussteuerungsinstrument nicht in den roten Bereich kommt.
24. Spielen Sie die Sprachnachricht wieder ab und stellen den Schieberegler "WAVE" so ein, das die
ALC bis an die Spitze des zulässigen Bereiches geht (wie in Schritt 9 und 11).
Der microKEYER II kann mit einer Vielzahl von Programmen verwendet werden. Die Möglichkeiten dieser
Programme haben einen großen Einfluß darauf, wieviel Rechenleistung man für einen reibungslosen
Betrieb benötigt.
Wenn der microKEYER-II zusammen mit Windows-Contestloggern oder allgemeinen Logprogrammen
verwendet wird, dann muss das microHAM urouter Programm gleichzeitig laufen. Da beide Programme,
Logprogramm und urouter, Echtzeitanforderungen an den Computer stellen hängt die Systemleistung stark
von der verwendeten CPU und der Größe des Speichers (RAM) ab.
Die microHAM urouter Software arbeitet auf langsameren Rechnern, die kleinste Systemausstattung, mit
der wir getestet haben war ein 450MHz Pentium III (oder Celeron) mit Windows 2000, 256MB RAM, CD-
ROM und USB 1.1. Es war bisher keine Priorität (und wird auch in Zukunft keine sein) urouter auf alten
Kisten und nicht mehr unterstützten Betriebssystemen ans Laufen zu kriegen. Man sollte also schon eine
relativ aktuelle Hardware verwenden.
Um genug Leistung für den gleichzeitigen Betrieb von urouter, einem Logprogramm, einer
Internetverbindung und anderen Hilfsprogrammen zu haben, ist die empfohlene Mindestausstattung ein
1.6GHz PC mit Windows XP Home (oder größer), 512MB RAM, CD-ROM, USB 2.0 Port, sowie ein
Transceiver der eine möglichst weitgehende Fernbedienung zulässt.
microHAM © 2007 Alle Rechte vorbehalten
7 - Systemanforderungen
47