Sicherheitsfunktion
2.3.2
Sicherheitsfahrt nach PL d
Wenn die „allgemeinen Sicherheitsfahrten" versagen, gibt es als letzte Rückfallebene die
umrichtergesteuerte Sicherheitsfahrt, die von der P6 Drive Unit unabhängig von der Con-
trol Unit ausgeführt wird.
Die umrichtergesteuerte Sicherheitsfahrt wird ausgelöst bei
•
•
Die umrichtergesteuerte Sicherheitsfahrt bietet nicht alle Freiheitsgrade, die in einer SPS-
programmierten „allgemeinen Sicherheitsfahrt" möglich wären. Als letzte Rückfallebene
ist sie so konzipiert, dass sie möglichst einfach, aber doch funktional ausreichend und si-
cher ist.
Die „Sicherheitsfahrt nach PL d" hat Priorität vor den „allgemeinen Sicherheitsfahrten".
Nur diese Sicherheitsfahrt ist die Sicherheitsfunktion mit zertifiziertem PL d.
Wenn in den folgenden Kapiteln „Sicherheitsfahrt" geschrieben wird, ist immer die
„Sicherheitsfahrt nach PL d" gemeint.
2.4
Definition der Sicherheitsfunktion
Bei einem 2oo3-Pitchsystem gemäß Kapitel 3 erfolgt eine Sicherheitsfahrt, wenn sie
durch Öffnen der Sicherheitskette (Kapitel 3.1) angefordert wird. Die Sicherheitsfahrt er-
folgt für jedes Rotorblatt mit parametrierter Geschwindigkeit. Details siehe Kapitel 2.4.1
bis 2.4.3.
2.4.1
Sicherheitsfahrt auf Anforderung
Eine Sicherheitsfahrt wird durch folgende externe Anforderung ausgelöst:
•
2.4.2
Sicherheitsfahrt aufgrund interner Diagnose
Außerdem wird eine Sicherheitsfahrt durch folgende interne Überwachungen ausgelöst,
ohne dass eine externe Anforderung vorliegt:
•
•
•
•
In diesen Fällen wird der Relaisausgang geöffnet, um die Sicherheitsfahrt der beiden an-
deren Antriebe anzufordern. Anschließend wird eine Sicherheitsfahrt des ersten Antriebs
versucht.
10
Aktivierung eines festgelegten Eingangs (siehe Kapitel 2.4.1) oder
Ansprechen einer internen Diagnosefunktion (Watchdog), siehe Kapitel 2.4.2.
Öffnen des digitalen Eingangs „Sicherheitsfahrt".
(„Öffnen" bedeutet hier: „Pegelwechsel von +24 V auf 0 V".)
Ausfall der Control Unit
(der entsprechende Software-Watchdog hat angesprochen)
Ausfall der internen Kommunikation zwischen Control Unit und Drive Unit
(der entsprechende Software-Watchdog hat angesprochen)
Absturz des Power Unit-Prozessors
(der entsprechende Hardware-Watchdog hat angesprochen und einen Reset die-
ses Prozessors ausgelöst)
Absturz der Drive Unit-Firmware
(der Watchdog des Drive Unit-Prozessors hat angesprochen und einen Reset
des Prozessors ausgelöst)
© 2018 KEB Automation KG