Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise Des Antriebs; Reichweite - Stöckli mtb i V1.16 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aus Sicherheitsgründen muss das
Ladegerät während des Ladevor-
gangs auf einem trockenen und
nicht brennbaren Untergrund stehen.
Ladevorgang
Ausführliche Beschreibungen und
Hinweise zum Ladevorgang des je-
weiligen Antriebssystems finden Sie
in den beiliegenden Systemanleitungen und
auf den Webseiten der Antriebshersteller.
Sie können Ihren Akku immer wie-
der voll aufladen. Es besteht kein
Memory-Effekt.
Der optimale Temperaturbereich
zum Laden des Akku liegt zwischen
0° C und +30° C. Ist die Tempera-
tur niedriger, verlängert sich die
Ladezeit. Liegt die Temperatur über
45° C, wird der Akku nicht geladen.
Bei niedrigen Aussentemperaturen ist es
ratsam, den Akku im Haus oder einer war-
men Garage zu lagern und zu laden und
erst kurz vor der Benutzung einzusetzen.
Dies verlängert die Lebensdauer des Akkus.

Funktionsweise des Antriebs

Sobald Sie die Unterstützung einschalten und in
die Pedale treten, beginnt der Motor zu arbeiten.
Treten Sie nicht in die Pedale, erfolgt auch keine
Unterstützung durch den Motor.
Bei einer Geschwindigkeit von ca. 25 km/h
schaltet sich die Motorleistung ab. Dies ist eine
gesetzliche Vorgabe. Würde der Motor des E-
Bikes eine höhere Geschwindigkeit als 25 km/h
erbringen, würde es nicht mehr als zulassungs-
freies Fahrrad gelten.
Beim S-Pedelec/Schnellen E-Bike schaltet
sich der Motor, der auch eine höhere Leistung
hat (350 oder 500 Watt), erst bei einer Geschwin-
digkeit von 45 km/h ab. Zudem können Sie im
sogenannten E-Bike-Modus auch ohne Tretun-
terstützung bis zu 20km/h schnell fahren. Die Mo-
torleistung ist von mehreren Faktoren abhängig:
• Der Kraft, mit der Sie in die Pedale treten:
Treten Sie mit wenig Kraft, ist die Unterstüt-
zung geringer, als wenn Sie stärker treten, wie
zum Beispiel beim bergauf fahren. Dadurch
steigt aber auch der Stromverbrauch und die
Reichweite nimmt ab.
30°
• Dem Unterstützungsmodus: Je höher die
Stufe der Unterstützung ist, desto mehr unter-
stützt Sie der Motor. Bei hoher Motorleistung
ist aber auch der Stromverbrauch hoch. Im
schwächsten Unterstützungsmodus fällt die
Schubkraft am geringsten aus, dafür ist hier
die Reichweite am grössten.
• Der Geschwindigkeit: Je schneller Sie fah-
ren, desto stärker ist die Unterstützung.

Reichweite

Evtl. angegebene Reichweiten sind meist unter
optimalen Umständen erzielt worden. Im Alltag
werden Sie meist weniger weit fahren können.
Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung
Ihrer Tour. Mehrere Faktoren beeinflussen die
Reichweite Ihres E-Bikes:
• Unterstützungsstufe: Je höher der genutzte
Unterstützungsmodus ist, desto geringer ist
die Reichweite.
• Fahrstil: Die optimale Nutzung der Gang-
schaltung spart Energie. In kleineren Gängen
müssen Sie weniger Kraft einsetzen, die Un-
terstützung fällt geringer aus und der Antrieb
Ihres E-Bikes verbraucht weniger Energie.
• Umgebungstemperatur: Bei kalten Aussen-
temperaturen entladen sich Akkus schneller,
Sie haben deshalb eine geringere Reichweite.
• Witterung und Gewicht: Neben der Umge-
bungstemperatur haben auch Windverhältnisse
Einfluss auf die Reichweite. Starker Gegenwind
bedeutet erhöhter Kraftaufwand beim Fahren.
• Technischer Zustand Ihres E-Bikes: Der
Luftdruck in den Reifen hat Auswirkungen auf
den Rollwiderstand. Ist in den Reifen zu we-
nig Luft, erhöht sich der Rollwiderstand stark,
besonders beim Fahren über glattem Unter-
grund, wie Asphalt. Eine schleifende Bremse
und eine schlecht gepflegte Kette verringern
ebenfalls die Reichweite Ihres E-Bikes.
• Ladezustand: Der Ladezustand gibt die Men-
ge an elektrischer Energie an, die im Akku in
dem Moment gespeichert ist. Mehr Energie
bedeutet mehr Reichweite.
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis