Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stöckli mtb i V1.16 Betriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

se und der rechte Bremshebel für die Hinter-
radbremse zugeordnet. Bei Nabenschaltungen
dagegen wirkt in der Regel der auf der rechten
Lenkerseite angebrachte Bremshebel auf die
Vorderradbremse.
Prüfen Sie aber in jedem Fall vor der ersten
Fahrt die Zuordnung der Bremsgriffe bei Ihrem
Fahrrad, da diese abweichend sein kann.
Machen Sie sich in einem geschütz-
ten Bereich mit Ihrem neuen E-Bike
vertraut.
Moderne Bremssysteme können
eine wesentlich stärkere und ande-
re Bremswirkung haben als ge-
wohnt! Üben Sie vor Fahrtantritt auf einem
sicheren, unbefahrenen Gelände die Bedie-
nung der Bremsen! Bedenken Sie, dass die
Wirkung von Bremsen bei Nässe und rut-
schigem Untergrund gefährlich anders sein
kann als gewohnt. Stellen Sie Ihre Fahrwei-
se auf mögliche längere Bremswege und
rutschigen Untergrund ein!
Wenn an Ihrem E-Bike Pedale mit
Gummi- oder Kunststoffkäfig mon-
tiert sind, machen Sie sich mit dem
Halt vertraut, den diese bieten. Bei Nässe
werden Gummi- und Kunststoffpedale sehr
rutschig!
8
Vergewissern Sie sich, dass die Räder sicher in
Rahmen und Gabel befestigt sind. Prüfen Sie
den festen Sitz der Schnellspanner, Steckachsen
und aller wichtigen Befestigungsschrauben und
-muttern (siehe Kapitel „Schnellspanner bedie-
nen" S. 10 und „Schraubverbindungen" S. 35).
Heben Sie Ihr E-Bike etwas hoch und lassen
Sie es aus etwa 10 cm Höhe wieder auf den
Boden fallen. Falls Sie ein Klappern oder ande-
re ungewöhnliche Geräusche hören, lassen Sie
einen Fachhändler die Ursache feststellen und
beheben, bevor Sie losfahren. Schieben Sie das
E-Bike bei gezogenen Handbremsen vorwärts.
Die betätigte Hinterradbremse muss das Hinter-
rad blockieren lassen, die betätigte Vorderrad-
bremse muss das Hinterrad vom Boden abheben
lassen. Machen Sie an einem sicheren Ort eine
erste Testfahrt, um sich an die neuen Bremsen
zu gewöhnen! Moderne Bremsen können ein
ganz anderes Bremsverhalten zeigen, als Sie
es kennen. Auch darf hierbei die Lenkung nicht
klappern oder Spiel zeigen.
Prüfen Sie den Luftdruck in den Reifen. Anga-
ben zum vorgeschriebenen Reifendruck finden
Sie auf den Seitenwänden der Bereifung. Hal-
ten Sie die Angaben für den Mindest- und den
Höchstdruck ein!
Finden Sie keine Druckangaben, gelten
2,5 Bar als angepasster Druck für die meisten
Reifen. Als grobes Mass, z.B. unterwegs, können
Sie den Reifendruck folgendermassen prüfen:
Wenn Sie den Daumen auf den aufgepumpten
Reifen legen, sollten Sie den Reifen auch mit
kräftigem Druck nicht stark verformen können.
Prüfen Sie Reifen und Felgen. Suchen Sie
Beschädigungen, Risse und Verformungen, ein-
gedrungene Fremdkörper, z.B. Glassplitter oder
spitze Steine. Falls Sie Schnitte, Risse oder Lö-
cher finden, fahren Sie auf keinen Fall los! Las-
sen Sie Ihr E-Bike erst in einer Fachwerkstatt
überprüfen.
Zusätzlich müssen Sie folgende wichtigen Be-
standteile Ihres E-Bikes prüfen:
• Prüfen Sie den festen Sitz des Akkus.
• Prüfen Sie den Ladezustand des Akkus auf
ausreichende Ladung für die geplante Fahrt.
• Machen Sie sich mit den Funktionen des Be-
dienelements vertraut.
Ziehen Sie immer die Bremsen Ih-
res E-Bikes, bevor Sie einen Fuss
aufs Pedal setzen! Der Motor treibt
Sie sofort an, wenn Sie auf das Pedal treten.
Dieser Schub ist ungewohnt und kann zu
Stürzen, Gefährdungen oder Unfällen im
Strassenverkehr und Verletzungen führen.
1
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Stöckli mtb i V1.16

Inhaltsverzeichnis