Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verschleiss; Inspektionsplan - Stöckli mtb i V1.16 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schaltungen sind sicherheitsrele-
vante Bauteile! Lesen Sie die beilie-
genden Bedienungsanleitungen der
Hersteller und machen Sie sich vor Fahrtan-
tritt mit der Bedienung und der Schaltung
Ihres E-Bikes vertraut. Überlassen Sie Ar-
beiten an der Schaltung dem Fachhändler!
Arbeiten, die nicht sach- und fachgerecht
ausgeführt werden, gefährden die Betriebs-
sicherheit des E-Bikes!

Verschleiss

Beachten Sie, dass Bauteile des E-Bikes einem
höheren Verschleiss unterliegen, als dies bei ei-
nem Bike ohne zusätzlichen Antrieb der Fall ist.
Gründe dafür sind das höhere Fahrzeuggewicht
und die höhere durchschnittliche Geschwindig-
keit, die Sie durch den Antrieb erreichen. Dieser
höhere Verschleiss ist kein Sachmangel und un-
terliegt nicht der Gewährleistung.
Typische Bauteile, auf die dies zutrifft sind:
• Bereifung
• Bremsbeläge
• Bauteile des Antriebs
• Speichen
Weitere Verschleissteile sind:
• Schalt- und Bremszüge • Lenkergriffe
• Lagerungen
• Federelemente
Der Akku unterliegt der Alterung und ist daher
ein Verschleissteil. Beachten Sie bitte, dass der
Akku je nach Alter und Nutzungsdauer an Reich-
weite verliert. Beachten Sie dies bei der Planung
von Fahrten und wechseln Sie ggf. rechtzeitig
32
den Akku durch einen neuen aus. Ersatzakkus
erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Tausch von Bauteilen beim schnellen Pede-
lec/ E-Bike
Während des Genehmigungsverfahrens werden
bestimmte Bauteile festgelegt, deren Verwen-
dung für dieses Fahrzeug zulässig ist. Das heisst,
dass die Zulassung nur gültig bleibt, wenn wieder
Teile dieses Typs oder Austauschteile, für die es
Gutachten über eine Freigabe für Ihr E-Bike gibt,
verwendet werden. Wenn Teile nachträglich ge-
ändert werden, verwenden Sie Originalteile oder
Austauschteile, für die es Gutachten über eine
Freigabe für Ihr E-Bike gibt oder Sie müssen eine
Einzelabnahme beim TÜV vornehmen lassen.
Anbauteile, die nur gegen gleiche Teile oder Teile
mit einer Freigabe getauscht werden dürfen:
• Rahmen
• Gabel
• Motoreinheit
• Akku
• Reifen
• Felgen
• Bremsanlage
• Frontlicht
• Rücklicht
• Nummernschildhalter
• Seitenständer
• Lenker
• Vorbau
Wenn Sie den Akku Ihres E-Bikes
verschicken, müssen Sie besonde-
re Auflagen beachten. Informieren
Sie sich beim Hersteller oder Fachhändler
über die für Sie geltenden Vorschriften.
Wenn Sie Ihr E-Bikes im Auto transportie-
ren, müssen Sie den Akku abnehmen und
getrennt transportieren.

Inspektionsplan

Moderne Fahrradtechnik ist leis-
tungsfähig, aber empfindlich. Sie
muss regelmässig gewartet werden.
Dazu sind Spezialistenwissen und Spezial-
werkzeug notwendig. Überlassen Sie Arbeiten
an Ihrem Fahrrad dem Fachhändler! Informa-
tionen über Bauteile und deren Pflege und
Wartung finden Sie in den Anleitungen der
Hersteller und auf deren Websites im Internet.
Arbeiten, die Sie selber gefahrlos durchführen
können, sind durch Fettdruck hervorgehoben.
Für dauerhaft sichere Funktion und Erhaltung
von Gewährleistungsansprüchen gilt:
• Reinigen Sie Ihr Fahrrad nach jeder Fahrt,
überprüfen Sie es auf Beschädigungen.
• Lassen Sie Inspektionen vom Fachhändler
durchführen.
• Kontrollieren Sie Ihr Fahrrad in Abstän-
den von etwa 300 bis 500 km oder drei bis
sechs Monaten.
• Kontrollieren Sie dabei den festen Sitz von
Schrauben, Muttern und Schnellspannern.
• Nutzen Sie bei Verschraubungen einen
Drehmomentschlüssel!
• Pflegen und schmieren Sie bewegliche Tei-
le (ausser Bremsflächen) nach Hersteller-
angaben.
• Lassen Sie Lackschäden ausbessern.
• Lassen Sie defekte und verschlissene Teile
ersetzen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Stöckli mtb i V1.16

Inhaltsverzeichnis