Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auf keinen Fall sollten Sie mit einer
losen Schutzblech-Strebe weiter-
fahren, da diese sich mit dem Rad
verkeilen und dieses blockieren kann.
Beschädigte Schutzbleche müssen vor einer er-
neuten Fahrt unbedingt von einem Fachhändler
ausgetauscht werden. Überprüfen Sie ausser-
dem regelmässig, ob die Streben fest in den
Abriss-Sicherungen fixiert sind.

Federung

Wenn Ihr E-Bike mit Federelementen ausgestat-
tet ist, müssen diese auf das Gewicht des Fah-
rers und den Einsatzzweck abgestimmt werden.
Diese Arbeit erfordert Fachwissen und Erfah-
rung, führen Sie sie nur in Zusammenarbeit mit
Ihrem Fachhändler aus. Lesen Sie sorgfältig die
beiliegenden Anleitungen zu den Federelemen-
ten an Ihrem E-Bike.
Eine typische Federgabel kann so aussehen:
Einstellung
Dämpfung
Die Abstimmung einer Federgabel muss nach
Bedienungsanleitung des Gabelherstellers er-
folgen. Generell gilt, dass die Gabel beim Über-
fahren von Unebenheiten merklich arbeiten, aber
nicht „durchschlagen", also bis auf Anschlag ein-
federn sollte.
Wichtig für gute Funktion ist, dass
die Federgabel regelmässig gerei-
nigt wird. Spezielle Reiniger oder
warmes Wasser mit Spülmittel sind geeig-
net. Für die Schmierung, die nach jeder Rei-
nigung, aber auch sonst regelmässig erfol-
gen sollte, gibt es beim Fachhändler
geeignetes Sprühöl. Das gleiche gilt für ge-
federte Sattelstützen.
Die meisten gefederten Sattelstüt-
zen können auf das Fahrergewicht
Einstellung
abgestimmt werden. Dazu muss die
Federhärte
Stütze in den meisten Fällen ausgebaut
werden. Befragen Sie dazu Ihren Fach-
händler.
Federweg
Beachten Sie, dass das Federele-
ment eventuell neu abgestimmt
werden muss, wenn Sie mit einer
höheren Zuladung fahren, beispielsweise
während einer Tour.
Wenn Sie ein vollgefedertes Stöckli MTB erwor-
ben haben (eSphen), dann ist der Hinterbau des
Rahmens beweglich und wird mit einem Stoss-
dämpfer gefedert und gedämpft.
Die Federung erfolgt mit Hilfe einer Luftkammer.
Die Dämpfung, die die Geschwindigkeit beim
Ein- und Ausfedern reguliert, ist bei den verbau-
ten Stossdämpfern einstellbar
Sitzt der Fahrer ruhig auf dem E-Bike, sollte
die Federelemente bei Touren-Bikes ca. 15%,
bei MTBs ca. 20-30% einfedern.
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Stöckli mtb i V1.16

Inhaltsverzeichnis