Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

High-Density-Modus; Einstellung Des Empfängers Auf Den High-Density-Modus; Optimale Verfahren Für Den High-Density-Modus; Frequency Diversity - Shure ULX-D Dual and Quad Handbuch

Funkmikrofonsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Interference Detection überwacht die HF-Umgebung auf mögliche Störungsquellen, die Audioausfälle verursachen können.
Wenn Störungen erkannt werden, leuchten die HF-LEDs rot und in der LCD-Anzeige des Empfängers erscheint die folgende
Warnmeldung.
Erscheint die Warnanzeige immer wieder oder fällt der Ton wiederholt aus, so bald wie möglich einen Scan und eine Synchro­
nisation durchführen, um eine freie Frequenz zu suchen.

High-Density-Modus

Der High­Density­Modus stellt zusätzliche Bandbreite für weitere Kanäle in beengten HF­Umgebungen zur Verfügung. Die Fre­
quenzeffizienz wird durch Betrieb bei 1 mW HF-Übertragungsleistung und Verengung der Modulationsbandbreite optimiert, so
dass der Kanalabstand von 350 kHz auf 125 kHz verringert werden kann. Sender können in benachbarten Kanälen mit unwe­
sentlicher Intermodulationsverzerrung (IMD) positioniert werden.
Der High­Density­Modus ist ideal für Anwendungen, bei denen viele Kanäle in einem eingeschränkten Bereich benötigt wer­
den, die Übertragungsentfernungen gering sind und die Anzahl der verfügbaren Frequenzen beschränkt ist. Im High-Density-
Modus kann der Bereich bis zu 30 Meter betragen.
Einstellung des Empfängers auf den High-Density-Modus
So wird der Empfänger auf den High-Density-Modus eingestellt:
DEVICE   UTILITIES > ADVANCED   RF > HIGH   DENSITY
Mit dem Drehknopf HIGH DENSITY auf ON einstellen.
Auf Aufforderung den Sender und Empfänger synchronisieren, um den Modus HIGH DENSITY zu ermöglichen.
Hinweis: Wenn der Empfänger sich im Modus HIGH DENSITY befindet, werden die folgenden Anzeigeen auf der Anzeige des Empfängers angezeigt:
Das Symbol HD erscheint auf der Anzeige des Empfängers
Die Bandbezeichnung des Empfängers wird mit dem Zusatz "HD" angezeigt. (Beispiel: Das Band G50 wird als G50HD
angezeigt.)
Der Gruppe und dem Kanal des Senders werden Buchstaben anstelle von Ziffern zugeordnet (Beispiel: G:AA CH:AA).
Optimale Verfahren für den High-Density-Modus
Bei der Planung der Bänder ULX­D High­Density­Kanäle in einem von anderen Geräten getrennten Frequenzbereich an­
ordnen.
Eine separate HF­Zone für ULX­D High­Density­Kanäle verwenden, um Intermodulationsverzerrungen von anderen Gerä­
ten zu verhindern.
Während des High-Density-Kanalscans alle anderen Sender einschalten und an ihrer vorgesehen Position aufstellen.
Einen Begehungstest durchführen, um den Senderbereich zu überprüfen
Werden benutzerspezifische Gruppen verwendet, müssen die im Empfänger geladenen Gruppen mit dem High-Density-
Modus kompatibel sein

Frequency Diversity

Frequenz-Diversity ist eine fortschrittliche Funktion der ULX-D Empfänger, die Schutz gegen Verlust des Audiosignals durch
HF-Störungen oder Stromausfall in einem Sender bietet.
Im Frequency-Diversity-Modus werden die Signale von zwei Sendern von einer gemeinsamen Audioquelle zu den Ausgängen
von 2 Empfängerkanälen geleitet. Im Fall von Störungen oder Stromausfall wird das Audiosignal des funktionierenden Kanals
auf beide Ausgänge geschaltet, so dass das Audiosignal erhalten bleibt. Das Umschalten zwischen den Kanälen erfolgt über­
gangslos und unhörbar.
Wenn der Empfänger erfasst, dass die Signalqualität sich verbessert hat, wird die Signalführung ohne Unterbrechung des Au­
diosignals wiederhergestellt.
Shure Incorporated
33/71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis