1.7 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions-
und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspek-
tions- und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem
Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes
Studium der Montage- und Betriebsanleitung ausreichend infor-
miert hat.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Pumpe nur im Stillstand
durchzuführen. Die in der Montage- und Betriebsanleitung
beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Anlage muss
unbedingt eingehalten werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicher-
heits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funk-
tion gesetzt werden.
1.8 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen an Pumpen sind nur nach Abspra-
che mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Her-
steller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwen-
dung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden
Folgen aufheben.
1.9 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpen ist nur bei bestim-
mungsgemäßer Verwendung entsprechend Abschnitt "Verwen-
dungszweck" der Montage- und Betriebsanleitung gewährleistet.
Die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte dürfen
auf keinen Fall überschritten werden.
2. Verwendete Symbole
Warnung
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise
kann zu Personenschäden führen.
Warnung
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise
kann zum elektrischen Schlag führen, der
schwere Personenschäden oder den Tod zur
Folge haben kann.
Warnung
Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise bei
explosionsgeschützten Pumpen. Wir empfehlen,
diese Sicherheitshinweise auch bei Standard-
pumpen zu befolgen.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise
Achtung
kann Fehlfunktionen oder Sachschäden zur
Folge haben.
Hinweise oder Anweisungen, die das Arbeiten
Hinweis
erleichtern und einen sicheren Betrieb gewähr-
leisten.
3. Allgemeine Informationen
Die vorliegende Betriebsanleitung enthält Anweisungen zur Ins-
tallation, zum Betrieb und zur Wartung von Grundfos Abwasser-
pumpen der Baureihen SL1 und SLV, die mit Motoren von 1,1 bis
11 kW ausgestattet sind. Die Abwasserpumpen der Baureihe SL1
und SLV sind zur Förderung von häuslichem, kommunalem und
industriellem Schmutz- und Abwasser bestimmt.
Die Pumpen sind in zwei Ausführungen lieferbar:
•
SL1-Abwasserpumpen mit S-Tube-Laufrad
•
SLV-Abwasserpumpen mit SuperVortex-Freistromlaufrad.
Die Pumpen können entweder an einem automatischen Kupp-
lungsfußkrümmer installiert oder freistehend auf dem Behälterbo-
den aufgestellt werden.
Die Grundfos Abwasserpumpen der Baureihe SL1 und SLV sind
mit einem S-Tube-Laufrad bzw. einem SuperVortex-Freistrom-
laufrad ausgerüstet, um einen zuverlässigen und optimalen
Betrieb zu gewährleisten.
Zusätzlich enthält die vorliegende Betriebsanleitung Sondervor-
schriften, die bei explosionsgeschützten Pumpen zu beachten
sind.
3.1 Produktansicht
5
2
6
4
Abb. 1
SL1-Pumpe
Pos.
Beschreibung
1
Hebebügel
2
Typenschild
3
Ölschrauben
4
Druckflansch
5
Kabelstecker
6
Spannband
7
Pumpengehäuse
3.2 Regelung und Überwachung
Die Niveauregelung und -überwachung der Pumpen kann über
die Grundfos Pumpensteuerungen LC, LCD sowie über dedizierte
DC- und DCD-Steuerungen erfolgen. Siehe Abschnitt
9.2 Pumpensteuerung.
Pumpen mit Sensor werden zusammen mit einem IO 113 gelie-
fert.
Siehe Abschnitt 9.6 IO 113.
1
3
7
3