3.3 Verwendungszweck
Die Abwasserpumpen der Baureihe SL1 und SLV sind bestimmt
zur Förderung von
•
großen Mengen an Sicker- und Oberflächenwasser
•
fäkalienhaltigem Haushaltsabwasser
•
Abwasser mit großem Faseranteil (Pumpen mit SuperVortex-
Freistromlaufrad)
•
kommunalem Abwasser sowie Abwasser aus Gewerbebetrie-
ben.
3.4 Betriebsbedingungen
Die Grundfos Abwasserpumpen der Baureihe SL1 und SLV kön-
nen unter folgenden Betriebsbedingungen eingesetzt werden:
•
S1-Betrieb (Dauerbetrieb). Die Pumpe muss zu jeder Zeit bis
zur Motoroberkante in das Fördermedium eingetaucht sein.
Siehe Abb. 2.
•
S3-Betrieb (Aussetzbetrieb). Die Pumpe muss zu jeder Zeit
bis zur Oberkante der Kabeleinführung in das Fördermedium
eingetaucht sein. Siehe Abb. 2.
Weitere Informationen zum S1- und S3-Betrieb finden Sie im
Abschnitt 10.2 Betriebsarten.
Abb. 2
Ausschaltniveaus
pH-Wert
SL1- und SLV-Pumpen in Festinstallationen können zur Förde-
rung von Flüssigkeiten mit einem der folgenden pH-Werte einge-
setzt werden:
Pumpen-
Werkstoff-
Werkstoff
typ
ausführung
Laufrad und Pumpenge-
SL1/SLV
Standard
häuse aus Gusseisen
Laufrad aus Edelstahl
SLV
Q
und Pumpengehäuse aus
Gusseisen
1)
Bei schwankenden pH-Werten liegt der zulässige pH-Wert
zwischen 4 und 14.
4
S1-Betrieb
S3-Betrieb
pH-Wert
1)
6,5 - 14
1)
6 - 14
Medientemperatur
0 °C - +40 °C.
Kurzzeitig (für maximal 3 Minuten) ist auch eine Medientempera-
tur von bis zu +60 °C zulässig. Dies gilt jedoch nur für Pumpen,
die nicht explosionsgeschützt ausgeführt sind.
Warnung
Explosionsgeschützte Pumpen dürfen niemals
zur Förderung von Medien mit einer Temperatur
von über +40 °C eingesetzt werden.
Umgebungstemperatur
Warnung
Bei explosionsgeschützten Pumpen muss die
Umgebungstemperatur am Aufstellungsort
immer im Bereich von -20 °C bis +40 °C liegen.
Bei explosionsgeschützten Pumpen mit WIO-Sen-
sor muss die Umgebungstemperatur am Aufstel-
lungsort immer im Bereich von 0 °C bis +40 °C
liegen.
Bei Pumpen, die ohne Explosionsschutz ausgeführt sind, darf die
Umgebungstemperatur kurzzeitig (für maximal 3 Minuten) +40 °C
übersteigen.
Dichte und Viskosität des Fördermediums
Zur Förderung von Medien mit einer höheren Dichte und/oder
kinematischen Viskosität als Wasser sind ggf. Pumpen mit einer
entsprechend höheren Motorleistung einzusetzen.
Strömungsgeschwindigkeit
Es wird empfohlen, eine Mindestströmungsgeschwindigkeit bei-
zubehalten, um Ablagerungen im Rohrsystem zu vermeiden.
Die empfohlenen Strömungsgeschwindigkeiten sind
•
in vertikalen Rohrleitungen:
•
in horizontalen Rohrleitungen: 0,7 m/s
Freier Kugeldurchgang
Von 50 bis 100 mm, je nach Pumpenbaugröße.
Betriebsart
Maximal 20 Schaltspiele pro Stunde.
1,0 m/s