Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A.5 Projektierungshinweise Für Mehrmotorenbetrieb; Projektierungshinweise Für Mehrmotorenbetrieb - LTI CDA3000 Betriebsanleitung

Umrichtersystem 750 w - 132 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A.5 Projektierungshin-
weise für Mehr-
motorenbetrieb
Betriebsanleitung CDA3000
Thema
Stromauslegung
Die Summe der Motorströme muß kleiner sein als der Nenn-Ausgangs-
des Umrichter-
strom des Umrichtermoduls
Σ
moduls
der Motorströme, (I
Motorregelverfah-
Der Mehrmotorenbetrieb ist nur mit Motor-Regelverfahren VFC zulässig.
ren
Motordrossel
Es muß immer eine Motorausgangsdrossel eingesetzt werden. Die Motor-
drossel begrenzt das du/dt und damit die Ableitströme und schützt vor
Schaltüberspannungen, die durch das Schalten der Motorinduktivität ent-
stehen.
Motorleitungslänge Die Summe der gesamten Motorleitung ergibt sich aus der Addition der
Einzellängen pro Motor.
Motorschutz
Bei Mehrmotorenbetrieb können die parallelgeschalteten Motoren nicht
durch das Umrichtermodul geschützt werden. Deshalb ist je nach Anwen-
dungsfall der Motorschutz über externe Motorschutzschalter oder Thermi-
storschutzrelais sicherzustellen.
Alle Motoren haben
In diesem Anwendungsfall bleiben die Drehmomenteigenschaften aller
die gleiche Lei-
Motoren etwa gleich.
stung
Die Motoren haben
Bei sehr unterschiedlichen Motorleistungen können beim Anlaufen und
unterschiedliche
bei kleinen Drehzahlen Probleme auftreten. Das ist bedingt durch den
Leistungen
hohen Statorwiderstand von kleinen Motoren und den dadurch hohen
Spannungsabfall an der Statorwicklung.
Praxis:
Drehzahlverhältnis-
Verschiedene Motorabtriebsdrehzahlen können nur durch Verwendung von
lauf
Motoren mit verschiedenen Nenndrehzahlen, z. B. 1440 min
-1
min
, erreicht werden. Das Drehzahlverhältnis von ca. 1:2 wird während
der Drehzahländerung eingehalten. Die Genauigkeit ist vom Schlupf und
damit von der Belastung abhängig.
Projektierungshinweise
+ I
+ I
) < I
M1
M2
Mn
Umrichter
Bei einem Leistungsverhältnis von etwa 1:4 zwischen den
Motoren beträgt das Anlaufmoment des kleinsten Motors
noch ca. 70% des Nennmoments. Ist das Moment von ca.
70% nicht ausreichend, muß ein größerer Motor einge-
setzt werden.
Bei gemeinsamem Starten der Motoren wird der kleine
Motor später anlaufen, da die Schlupffrequenz größer ist.
A-10
-1
und 2880

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis