4.2
Standard Inbe-
triebnahme
1) Werkseinstellung von BG1 bis
BG5 (15 kW) = 20 Hz/s ab BG6
(22 kW) bis BG8 = 5 Hz/s
Antrieb starten
Betriebsanleitung CDA3000
Diese Inbetriebnahme basiert auf der Werkseinstellung.
Voraussetzung:
• Umrichtermodul ist vollständig angeschlossen.
• Empfohlener IEC-Normmotor (siehe Kapitel A.2) ist angeschlossen.
• Steuerklemmen sind gemäß Klemmenbelegung 1 verdrahtet,
siehe Seite 3-16.
Achtung: Stellen Sie sicher, daß während der Inbetriebnahme der
rotierende Antrieb in Ihrer Maschine keinen Schaden (z.B.
Anschlag überfahren) verursachen kann und sich keine Per-
sonen im Gefahrenbereich aufhalten.
.
Schritt
Aktion
Netzversorgung für Umrichtermo-
1
dul einschalten.
Prüfen Sie, ob Ihr Antrieb mit der
Drehfeldfrequenz und den Rampen
2
gemäß der Werkseinstellung (WE)
gefahren werden kann.
3
ENPO-Kontakt schließen.
4
Antrieb auf Schleichgang einstellen S1 schließen = Schleichgang
Antrieb starten durch Schließen des
5
STL- oder STR-Kontaktes.
6
Drehrichtung der Motorwelle prüfen
Antrieb bremsen durch Öffnen des
7
Start-Kontaktes.
ENPO-Kontakt öffnen.
Die Inbetriebnahme ist damit beendet.
Hinweis:
Wenn der angeschlossene IEC-Normmotor mehr als zwei
Leistungsstufen von der Nennleistung des Umrichtermoduls
abweicht, ist die "D
matischer Motoridentifikation durchzuführen, siehe Kapitel
4.4. Gleiches gilt für die Inbetriebnahme von Sondermotoren
wie Reluktanz-, Synchron- oder HF-Motoren. Wenden Sie
Sich bitte an Ihren Projekteur.
4 Inbetriebnahme
Anmerkung
Umrichtermodul führt nach Netz-Ein
Selbsttest durch (dauert ca.1... 3 s).
Eilgang = 50 Hz
Schleichgang = 20 Hz
Beschleunigungsrampe
Verzögerungs- u. Stoprampe
Gibt Endstufe frei.
STL = Start Linkslauf
STR = Start Rechtslauf
siehe Kapitel 4.5"Drehrichtungscheck"
Antrieb bremst bis zum Stillstand.
Sperrt Endstufe sicher.
M
Inbetriebnahme" mit auto-
RIVE
ANAGER
4-2
1)
1)