Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremswiderstand (Rb) - LTI CDA3000 Betriebsanleitung

Umrichtersystem 750 w - 132 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7
Bremswider-
stand (RB)
Betriebsanleitung CDA3000
Im generatorischen Betrieb, z. B. beim Abbremsen des Antriebs, speist
der Motor Energie in den Umrichter zurück. Dadurch steigt die Spannung
im Gleichspannungszwischenkreis (ZK). Wenn die Spannung einen
Schwellwert überschreitet, wird der interne Bremstransistor eingeschaltet
und die generatorische Energie über einen Bremswiderstand in Wärme
umgesetzt.
Der Schalttransistor ist standardmäßig eingebaut. Die Auslegung des
externen Bremswiderstandes hängt von verschiedenen Faktoren des
Antriebs ab: z. B. der zu bewegenden Last, der erforderlichen Dynamik
des Antriebs oder der Brems- und Spieldauer.
L+
RB
X1
Bild 3.6
Anschluß Bremswiderstand
Beachten Sie:
• Die Auslegung des Bremswiderstandes muß bei der Projektierung
geklärt werden.
• Den für die einzelnen Umrichtermodule zulässigen, minimalen,
ohmschen Widerstand eines extern installierten Bremswiderstandes
können Sie dem Anhang A.2 entnehmen.
• Die Spitzenbremsleistung mit internem Bremswiderstand (nur mit
Ausführung CDA34 ...,Wx.x,BR) finden Sie ebenfalls im Anhang A.2
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Projekteur.
Achtung: Bei der Geräteausführung
ist der Bremswiderstand integriert. Es darf kein zusätzlicher
Bremswiderstand an die Klemmen X1/L+ und RB ange-
schlossen werden, das Umrichtermodul wird dadurch
beschädigt.
Achtung: Erscheint die Störmeldung E-OTI (Übertemperatur am
Umrichterkühlkörper) muß das angeschlossene Gerät vom
Netz getrennt werden, da es sich um eine Überlastung des
Bremwiderstandes wegen Netzüberspannung handeln kann.
Bitte binden Sie einen der digitalen Ausgänge entsprechend
in Ihr Steuerkonzept ein, z.B. OSDxx auf WOTI einstellen
(Warnung Kühlkörpertemperatur des Gerätes).
3 Installation
RB
CDA3X.xxx, Wx.x, BR
3-12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis