Liebe Anwenderin, Schritt Aktion Anmerkung lieber Anwender! Mit dieser Betriebsanleitung werden Sie das Antriebssystem CDA3000 Anleitung zum Schnellstart sehr einfach und schnell installieren und in Betrieb nehmen können. Folgen Sie einfach den Schritt-für- Schritt-Tabellen in den Kapiteln 2/3/4. Los geht’s! Erleben Sie das „Einschalten–läuft“...
Übersicht Wenn Sie weitere Informationen zu den voreingestellten Antriebslös- ungen und der gesamten Softwareleistung des Antriebssystems möch- Dokumentation ten, benutzen Sie bitte das CDA3000 Anwendungshandbuch. Folgende Dokumente können Sie bei uns bestellen oder kostenlos von unserer Homepage www.lt-i.com herunterladen: Anwendungshandbuch...
Seite 6
Bedienen mit D .........4-18 RIVE ANAGER Parameterliste (Auswahl) ........4-19 Diagnose/Störungsbeseitigung Leuchtdioden ............5-1 Störmeldungen ............5-2 Helpline ................ 5-3 Service-Reparatur ............5-3 Bedienfehler bei K -Bedienung ......5-4 Bedienfehler bei S -Bedienung ....5-4 MART Fehler bei Netz-Schalten ........5-4 Reset ...............5-5 Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 7
Technische Daten ........... A-5 Umgebungsbedingungen ........A-8 Projektierungshinweise Cold Plate ....... A-9 Projektierungshinweise für Mehrmotorenbetrieb ..........A-10 A.5.1 Projektierungshinweis zu Motorschütz ....A-11 Einsatz einer Netzdrossel ........A-12 Netzfilter ............... A-14 UL-Approbation ............ A-16 Lageplan aller Baugrößen ........A-17 Betriebsanleitung CDA3000...
− Bereiche wo Motoren montiert, repariert und betrie- ben werden. Besondere Gefahr geht von Motoren mit Dauermagneten aus. Hinweis: Besteht die Notwendigkeit, solche Bereiche zu betreten, so ist dieses zuvor von einem Arzt zu entscheiden. Betriebsanleitung CDA3000...
Beschädigung oder Fehlfunktion können eintreten. des Antriebs führen. Gefahr durch elektrische Span- Tod oder schwere Körperverletzung nung! Falsches Verhalten kann werden eintreten. Menschenleben gefährden. Gefahr durch rotierende Teile! Tod oder schwere Körperverletzung Antrieb kann automatisch loslaufen. werden eintreten. Betriebsanleitung CDA3000...
Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebes) ist nur bei Einhaltung der EMV-Richtlinie (89/336/EWG) erlaubt. Der CDA3000 ist konform mit der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG. Die harmonisierten Normen der Reihe EN 50178/DIN VDE 0160 in Ver- bindung mit EN 60439-1/ VDE 0660 Teil 500 und EN 60146/ VDE 0558 werden für die Umrichterantriebe angewendet.
Seite 12
Not-Aus-Maßnahme wird durch eine Risikobetrachtung der Maschine oder Anlage einschließlich der elektrischen Ausrüstung nach DIN EN 1050 beurteilt und nach DIN EN 954-1 “Sicherheit von Maschi- nen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen” mit Auswahl der Schaltungskategorie bestimmt. Betriebsanleitung CDA3000...
Art der Montagevariante Ihr Umrichtermodul hat. Kühlung. Typenschild Montage- und Kühlvariante weiter auf Wand- CDA3...,Wx.x Seite 2-2 montage CDA3...,Cx.x Cold Plate Seite 2-4 Wx.x Cx.x Durchsteck- CDA3...,Dx.x Seite 2-7 Dx.x kühlkörper Tabelle 2.1 Montage- und Kühlvarianten Betriebsanleitung CDA3000...
Umlüfter vorgesehen werden. • Die Montageplatte muß gut geerdet sein. • Das beste Ergebnis für eine EMV-gerechte Installation erreichen Sie mit einer chromatierten oder verzinkten Montageplatte. Bei lak- kierten Montageplatten muß die Lackschicht im Bereich der Kon- taktfläche entfernt werden! Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 15
2) Entspricht der Ausführung Cold Plate mit Zubehör Kühlkörper HS3X.xxx 3) Montageabstände siehe Bild 2.1 4) Luft muß ungehindert von oben nach unten (nur Baugröße 6) durch das Gerät strömen können, im Bedarfsfall sind Luftleitbleche vorzusehen. Tabelle 2.2 Maßbilder Wandmontage (Maße in mm) Betriebsanleitung CDA3000...
Montieren Sie die weiteren Komponen- Netzfilter max. 20 cm unterhalb ten, wie z. B. Netzfilter, Netzdrossel etc. des Umrichtermoduls auf der Montageplatte. Weiter geht’s mit der elektrischen Instal- lation in Kapitel 3. CM-xxxx UM-xxxx Bild 2.2 Montageabstände (siehe Tabelle 2.3) Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 17
– ∅ 4,8 ∅ 5,5 D∅ Schrauben 4 x M4 6 x M5 E1 (mit Modul) > 300 yyyy 1) Berücksichtigen Sie unten zusätzlich Platz für die Biegeradien der Anschlußkabel. Tabelle 2.3 Maßbilder Cold Plate (Maße in mm) Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 18
Umlüfter vorgesehen werden. • Das beste Ergebnis für eine EMV-gerechte Installation erreichen Sie mit einer chromatierten oder verzinkten Montageplatte. Bei lak- kierten Montageplatten muß die Lackschicht im Bereich der Kon- taktfläche entfernt werden! Betriebsanleitung CDA3000...
(4) Innenseite • Die Montageplatte muß gut geerdet werden. • Das beste Ergebnis für eine EMV-gerechte Installation erreichen Sie mit einer chromatierten oder verzinkten Montageplatte. Bei lak- kierten Montageplatten muß die Lackschicht im Bereich der Kon- taktfläche entfernt werden! Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 20
2 Geräteeinbau CM-xxxx UM-xxxx Bild 2.3 Montageabstände (siehe Tabelle 2.6) Maße des Ausbruchs B (Breite) H (Höhe) Tabelle 2.5 Ausbruch für Durchsteckkühlkörper (Maße in mm) Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 21
10 x M4 E1 (mit Modul) > 300 D∅ Für weitere Informatio- nen zu den Umge- bungsbedingungen siehe Anhang A.3. 1) Berücksichtigen Sie unten zusätzlich Platz für die Biegeradien der Anschlußkabel. Tabelle 2.6 Maßbilder Durchsteckkühlkörper (Maße in mm) Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 22
2 Geräteeinbau 2-10 Betriebsanleitung CDA3000...
Spezifikation der Steueranschlüsse ....3-15 3.8.3 Klemmenbelegung 1 ..........3-16 3.8.4 Klemmenbelegung 2 ..........3-17 3.8.5 Klemmenbelegung 3 ..........3-18 3.8.6 Drehgeber ............3-19 Achtung: Die Installation darf nur von Fachpersonal durchgeführt wer- den, das elektrotechnisch ausgebildet und in Unfallverhü- tungsmaßnahmen unterwiesen ist. Betriebsanleitung CDA3000...
RIVE ANAGER Anschluß für ermöglicht den Energieaustausch zwischen Umrichtern, DC-Verbund siehe Kapitel 3.6 Software-Typenschild zeigt den ausgelieferten Softwarestand an 1) Ergänzende Komponenten siehe CDA3000 Bestellkatalog. 2) Bei Umrichtermodulen bis 7,5 kW (BG1 bis BG4) ist das Netzfilter integriert. Betriebsanleitung CDA3000...
Funkentstörfilter, wird in der Regel die Einhaltung der geforderten EMV-Schutzziele erreicht. Zuordnung Umrichterantriebe mit internem Netzfilter Alle Umrichterantriebe CDA3000 haben ein Stahlblechgehäuse mit Alu- minium-Zink-Oberfläche zur Verbesserung der Störfestigkeit gemäß IEC61800-3, Umgebung 1 und 2. Die Umrichterantriebe 0,37 kW bis 7,5 kW sind mit integrierten Netzfiltern ausgerüstet.
150 m Motorleitungslänge. Hinweis: Durch die Verwendung von externen Netzfiltern ist bei gerin- geren Motorleitungslängen auch die „ Allgemeine Erhältlich- keit“ zu erreichen. Wenn dies für Sie von Bedeutung ist, dann sprechen Sie unsere Vertriebsingenieure oder Ihren Projek- teur an. Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 27
• Leitungen des gleichen Stromkreises sind zu verdrillen. Generell wird Übersprechen verringert, wenn Leitungen nahe an geerdeten Blechen verlegt werden. Restadern an beiden Enden mit Schaltschrankmasse (Erde) verbinden. Ergänzende Informa- Ergänzende Informationen finden Sie bei der jeweiligen Anschluß- tionen beschreibung Tabelle 3.1 Projektierungs- und Installationsvorschrift Betriebsanleitung CDA3000...
• Die Montageplatte muss gut geerdet sein. • Die Motorleitung, Netzleitung und Steuerleitung sind räumlich von- einander getrennt zu verlegen. • Vermeiden Sie Leitungsschleifen und verlegen Sie kurze Wege. • Der betriebliche Ableitstrom ist > 3,5 mA. Betriebsanleitung CDA3000...
Sie den Motor an X1/ Verdrahten Sie den Temperaturfühler PTC Abschirmung zur Verminderung (falls vorhanden) mit separat geschirmten der Störabstrahlung, Schirm Leitungen. beidseitig auflegen. Die CDA3000 Umrich- termodule sind wäh- rend des Betriebs an Klemmen kurz- und erdschlußfest. Tritt ϑ...
Seite 30
– 12 V – 100 Ω bis 15 kΩ Meßbereich – – Tabelle 3.1 Spezifikation Motortemperaturüberwachung Achtung: Entgegen der Norm DIN VDE0660 Teil 303 (Kurzschlußer- kennung < 20 Ω) erkennt der CDA3000 einen Kurzschluß bei < 5 Ω. Betriebsanleitung CDA3000...
(4-poliger Normmotor) ab 30 kW (CDA34.060 ... CDA34.250) Der Anforderung zur Einhaltung der Grenzwerte für drehzahlveränderliche elek- trische Antriebe (siehe Norm EN 61800-3/ IEC 1800-3) Zwischenkreiskoppelung mehrerer Umrichtermodule CDA32.xxx 1 x 230 V CDA34.xxx 3 x 400/460 V Bild 3.5 Netzanschluß Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 32
0,75 ... 7,5 kW intern BG5 ... 8 11 ... 132 kW extern 1) Ergänzende Komponenten siehe Bestellkatalog CDA3000 Hinweis: Die Einhaltung der Grenzkurven (EN61800-3) zur Dämpfung der lei- tungsgebundenen Störspannung und der Störstrahlung des Umrichters ist abhängig von • dem Einsatz einer Netzdrossel (empfohlen), •...
Umrichtermodule verbrauchen. Durch den DC-Verbundbetrieb von mehreren Umrichtermodulen wird der Energiebedarf aus dem Netz minimiert und externe Bremswiderstände können ggf. entfallen. Hinweis: Ein DC-Verbundbetrieb muß unbedingt bei der Projektierung überprüft werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Projekteur. 3-11 Betriebsanleitung CDA3000...
Umrichterkühlkörper) muß das angeschlossene Gerät vom Netz getrennt werden, da es sich um eine Überlastung des Bremwiderstandes wegen Netzüberspannung handeln kann. Bitte binden Sie einen der digitalen Ausgänge entsprechend in Ihr Steuerkonzept ein, z.B. OSDxx auf WOTI einstellen (Warnung Kühlkörpertemperatur des Gerätes). 3-12 Betriebsanleitung CDA3000...
Leitungen. • Verlegen Sie die Steuerleitungen räumlich getrennt von Netz- und Motorleitungen. • Im Anwendungshandbuch CDA3000 finden Sie weitere voreinge- stellte Antriebslösungen. • Für alle geschirmten Anschlüsse muß ein Kabeltyp mit doppelten Kupfergeflecht, das 60 - 70 % Überdeckung aufweist, verwendet werden.
Hubwerken während der Senkbewegung, dann spricht man von einem generatorischen Lastmoment. Hinweis: Bei starken Belastungsstößen oder unbeabsichtigter Start- Wegnahme während des Betriebs, kann die Statorflußorien- tierung der SFC-Regelung verloren gehen. Hierdurch kann es zu Überstromabschaltung oder unkontrollierten Bewegun- gen kommen. 3-14 Betriebsanleitung CDA3000...
= 5 mA sorgung +24V • Hilfsspannung U = 24 V DC, kurzschlußfest • I = 200 mA (gesamt, beinhaltet auch die Treiberströme für Ausgänge OSD0x) *im Bereich >5 V / <18 V ist das Verhalten der Eingänge undefiniert. 3-15 Betriebsanleitung CDA3000...
ENPO ENPO Hardwarefreigabe der Endstufe Hilfsspannung 24 V 0 ... 10 V OSA00 Frequenz-Istwert 0 ... FMAX AGND analoge Masse ISA01 nicht belegt ISA00 nicht belegt Referenzspannung 10,5 V, 5 mA Bild 3.7 Steuerklemmen Fahrantrieb ohne Geberauswertung 3-16 Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 39
ISA00 Sollwert 0 V ... + 10 V ≥ 10 kΩ Referenzspannung 10,5 V, 5 mA Funktion siehe Kapitel 4.3, Tabelle 4.1 Bild 3.8 Klemmenbelegung Rotationsantrieb ohne Geberauswertung Hinweis: Die Klemmenbelegung gilt ab Firmware V3.1 3-17 Betriebsanleitung CDA3000...
Nur Drehgeber Typ HTL (24V-Versorgung) verwendbar. Eine Auswertung des Drehge- bers erfolgt nur in der Regelungsart FOR. Hinweise zum Drehgeber siehe Bild 3.10. Bild 3.9 Steuerklemmenbelegung Rotationsantrieb mit Geberauswertung Korrektursollwert*: Die Funktionsbeschreibung finden Sie im CDA3000 Anwendungshandbuch. 3-18 Betriebsanleitung CDA3000...
Formel zur Berechnung der minimalen Motordrehzahl je nach Strichzahl des Drehgebers, damit ein Impuls des Drehgebers pro Absatzzyklus des Umrichtermoduls ausgewertet werden kann. SZ = Strichzahl des Drehgebers in Impulse / Umdr. 3000 ⋅ ---------- - -------- - minimale Drehzahl des Motors in 1/min. 3-19 Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 42
3 Installation 3-20 Betriebsanleitung CDA3000...
Ihnen die Möglichkeit auf komfortable Weise individuelle RIVE ANAGER Anpassungen an Ihre Antriebsaufgabe vorzunehmen. Wollen Sie z.B. mehrere gleiche Antriebe in Betrieb- nehmen, übertragen Sie den Datensatz des ersten Serien-Inbetriebnahme Antriebs via K mit S oder via D MART RIVE auf die folgenden Antriebe. Betriebsanleitung CDA3000...
Leistungsstufen von der Nennleistung des Umrichtermoduls abweicht, ist die "D Inbetriebnahme" mit auto- RIVE ANAGER matischer Motoridentifikation durchzuführen, siehe Kapitel 4.4. Gleiches gilt für die Inbetriebnahme von Sondermotoren wie Reluktanz-, Synchron- oder HF-Motoren. Wenden Sie Sich bitte an Ihren Projekteur. Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 45
Bild 4.1 Beispiel eines Eilgang-/ Schleichgang-Fahrprofils für zwei Dreh- richtungen Ausgangssignale der Klemmenbelegung 1 FMAX (152-ASTER = DRV_1) f [Hz] FMAX t [s] Bild 4.2 Ausgangssignale in Abhängigkeit vom Fahrprofil H1 = Sollwert erreicht; K1 = Ausgangssignal Motorhaltebremse Betriebsanleitung CDA3000...
Antrieb starten durch Schließen des Motor beschleunigt auf vorgegebenen STL- oder STR-Kontaktes. Sollwert Drehrichtung der Motorwelle prüfen siehe Kapitel 4.5"Drehrichtungscheck" Öffnen des Start-Kontaktes. Antrieb bremst bis zum Stillstand. ENPO-Kontakt öffnen. Sperrt Endstufe sicher. Die Inbetriebnahme ist damit beendet. Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 47
ISA00 Analoger Sollwert am Eingang ISA00 (R1) aktiv Tabellenfrequenz 601-FFTB1 (WE = 10Hz) inaktiv Tabellenfrequenz 602-FFTB2 (WE = 15Hz) inaktiv Tabellenfrequenz 603-FFTB3 (WE = 20Hz) inaktiv Tabelle 4.1 Normierung der binär codierten Eingänge ISD02 (S1) und ISD03 (S2) Betriebsanleitung CDA3000...
Antrieb in Ihrer Maschine keinen Schaden (z.B. Anschlag überfahren) verursachen kann und sich keine Per- sonen im Gefahrenbereich aufhalten. Im Hauptfenster, finden Sie die Schaltfläche „Erstinbetriebnahme“. Durch anklicken öffnet sich Ihr Assistent, der Sie in 4 Schritt durch die Inbetrieb- nahme führt. Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 49
• Dynamische Fahr-, Hub- und Rotationsan- Sensorlose Drehzahlregelung triebe • Nur für Asynchronmotoren • Antriebe mit dynamischen Laststößen Feldorientierte Regelung • Dynamische Fahr-, Rotationsantriebe • Geber ist notwendig • Drehzahlregelung mit Drehgeberrückfüh- rung • nur für Asynchronmotoren Tabelle 4.2 Wahl des Regelungsverfahrens Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 50
Nennleistung des Motors) eingegeben werden. Bei 87 Hz- Anwendungen (Motor: 230 V, Dreieckschaltung) müssen die umgerechneten 87 Hz Daten eingegeben werden. Weitere Informationen finden Sie im CDA3000 Anwendungshand- buch. Für unser Beispiel ist diese Einstellung notwendig. Nach der Identifikation des Motors werden automatisch alle Regelkreise berechnet und die notwendigen Parameteranpassungen vorgenommen.
Kapitel 4.5 nen Sollwert, Antrieb stoppen (STL- "Drehrichtungscheck" oder STR-Kontakt öffnen). Motor beschleunigt auf vorgegebe- nen Sollwert , Inbetriebnahme kann fortgesetzt werden. Antrieb beschleunigt um den Betrag Mit R2 Korrektursollwert vorgeben des Korrektursollwertes weiter. Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 52
Beispiel eines Fahrprofils für zwei Drehrichtungen mit Korrektur- sollwert (R2), 152-ASTER = ROT_2 Einstellung FOR FOR ist bereits voreingestellt und bedarf für Standardanwendungen kei- ner weiteren Optimierung. Hinweis: Für weitergehende Information zur Optimierung • des Drehzahlregelkreises benutzen Sie bitte das CDA3000 Anwendungshandbuch. 4-10 Betriebsanleitung CDA3000...
Motorwelle von Hand nach rechts dre- In Statusanzeige erscheint: hen (1) Blickrichtung, (2) Rechtslauf. Rechtslauf = kein Vorzeichen Linkslauf = neg. Vorzeichen. Wenn Zuordnung nicht stimmt, Verdrah- tung des Drehgebers überprüfen. Wenn Drehrichtung mit Anzeige übereinstimmen, ist der Test abgeschossen. 4-11 Betriebsanleitung CDA3000...
= kompletter starten Sie den Speichervor- Datensatz wird CARD gang mit start/enter-Taste. gespeichert start enter stop return = Speichervorgang CARD READY erscheint. fehlerfrei beendet Mit diesem Vorgang haben Sie sich eine S mit Ihrem Datensatz MART beschrieben. 4-12 Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 55
Sie den Ladevorgang Datensatz wird gela- CARD mit start/enter-Taste. start enter stop return = Ladevorgang feh- CARD READY erscheint. lerfrei beendet Wiederholen Sie diesen Ladevorgang an jedem weiteren Antrieb. Hinweis: Datensatz wird automatisch im Umrichtermodul gespeichert. 4-13 Betriebsanleitung CDA3000...
Datensatz vom Gerät in Datei Verwenden Sie ein serielles Standard- Umrichtermodul des ersten Antriebs speichern kabel (9pol. D-SUB, Buchse/Stifte) z.B. und schalten die Netzversorgung für LTi-Zubehör CCD-SUB90x . den Umrichter ein. Nimmt automatisch eine Verbindung starten. zum angeschlossenen Umrichtermo- RIVE ANAGER dul auf.
Seite 58
0...9 PARA den. Die fünfte Stelle ganz links gibt das Vorzeichen an: (–) = minus. Als letzte Stelle kann der Expo- nent eingegeben werden. Neuen Wert mit start/enter abspeichern oder abbrechen (ohne zu speichern) mit stop/ return. 4-16 Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 59
Funktion Bedeutung READ > ALL alle Parameter von S einlesen MART Parameter aus Sachgebiet, READ > _27RS z. B. _27RS (Sollwertstruktur) einlesen WRITE alle Parameter auf S speichern MART LOCK mit Schreibschutz versehen MART UNLOCK Schreibschutz aufheben 4-17 Betriebsanleitung CDA3000...
Datensatz des aktiven Gerätes Aktives Gerät > Einstellungen des in Datei speichern Gerätes speichern auf Datensatzübertragung von Aktives Gerät > Einstellungen in Gerät Datei in aktives Gerät laden von Weitere Informationen finden Sie im D Handbuch. RIVE ANAGER 4-18 Betriebsanleitung CDA3000...
H1 H2 H3 ● Versorgungsspannung liegt an ❍ ● ● Betriebsbereit (ENPO gesetzt) ❍ ✳ ● In Betrieb/Selbsteinstellung aktiv ● ● ✳ ● Warnung ✳ ❍ ● Fehler (Blinkcode) ❍ ● ✳ LED aus, LED an, LED blinkt Betriebsanleitung CDA3000...
Motor überlastet? Motor abkühlen lassen, Dimensionierung überprüfen. Umgebungstemperatur zu hoch: Lüftung im Schaltschrank verbessern. Übertemperatur E-OTI Last zu hoch beim Treiben/Bremsen: Dimensionierung überprüfen, evtl. Umrichter Bremswiderstand einsetzen. 1) Weitere Informationen siehe CDA3000 Anwendungshandbuch Tabelle 5.1 Störmeldungen Betriebsanleitung CDA3000...
Servicezeit: Montag bis Freitag jeweils von 8.00 bis 17.00 Uhr (MEZ) Telefon: +49 6441 966-888 E-Mail: service@lt-i.com Hinweis: Falls Sie darüber hinaus Beratungsbedarf haben, finden Sie alle angebotenen Dienstleistungen im Bestellkatalog „Sup- port & Service“. Den Bestellkatalog können Sie auf unserer Internetseite http://drives.lt-i.com unter der gleichnamigen Rubrik herunterladen. Betriebsanleitung CDA3000...
Fehler bei Netz- Schalten Fehler Ursache Abhilfe Bei zu häufigem Schalten, Netzspannung liegt an. Nach einer Ruhephase von schützt sich das Gerät durch Umrichtermodul zeigt keine einigen Minuten ist das Gerät hochohmige Abkopplung Reaktion (LEDs aus). wieder betriebsbereit. vom Netz. Betriebsanleitung CDA3000...
Auslieferungszustand des Gerätes wieder hergestellt wer- RIVE ANAGER den. . Hinweis: Durch die Werkseinstellung wird der Applikations-Datensatz 1 (Fahr- und Hubantrieb, DRV_1) geladen. Kontrollieren Sie die Klemmenbelegung und die Funktionalität des Umrichter- moduls in dieser Betriebsart bzw. laden Sie Ihren User- Datensatz. Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 68
5 Diagnose/Störungsbeseitigung Betriebsanleitung CDA3000...
Netzspannung 1 x 230 V -20 % +15 % Kühllufttemperatur: 45 °C bei Endstufenschaltfrequenz 4 kHz Motorleitungslänge 10 m Montagehöhe 1000 m über NN 40 °C bei Endstufenschaltfrequenz 8, 16 kHz Montageart angereiht 1) mit Kühlkörper HS3... oder zusätzlicher Kühlfläche Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 72
45 °C bei Endstufenschaltfrequenz 4 kHz Motorleitungslänge 10 m (bis CDA34.032) 40 °C bei Endstufenschaltfrequenz 8, 16 kHz Montagehöhe 1000 m über NN Kühllufttemperatur: 40 °C bei Endstufenschaltfrequenz 4 kHz Montageart angereiht (ab CDA34.045) 1) mit Kühlkörper HS3... oder zusätzlicher Kühlfläche Betriebsanleitung CDA3000...
105 W 70 W 112 W 148 W Bremschopper-Leistungselektronik Spitzenbremsleistung mit int. 1,6 kW Bremswiderstand (nur mit Ausfüh- – – Ω bei 360 rung CDA34 ..., Wx.x, BR) Minimaler ohmscher Widerstand Ω Ω Ω eines extern installierten Brems- widerstandes Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 74
Spitzenbremsleistung mit int. 6,0 kW 6,0 kW 6,0 kW Bremswiderstand (nur mit Ausfüh- Ω Ω Ω bei 90 bei 90 bei 90 rung CDA34 ..., Wx.x, BR) Minimaler ohmscher Widerstand Ω Ω Ω Ω eines extern installierten Brems- widerstandes Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 75
1510 W 1880 W 2450 W 2930 W 3405 W 4043 W Endstufentaktfreqeunz 8 kHz 1530 W 1820 W 2290 W 2970 W 3550 W Bremschopper-Leistungselektronik Minimaler ohmscher Widerstand Ω Ω Ω Ω eines extern installierten Bremswi- derstandes Betriebsanleitung CDA3000...
1% pro 100 m, max. 2000 m ü. NN Spannungsbelastung der Typische Spannungssteilheit 3 - 6 kV/μs Motorwicklung Hinweis: Wenn Sie Umrichter mit Drehfeldfrequenzen > 200/400 Hz einsetzen wollen, benötigen Sie die Geräteausführung CDA3000-HF für Hochfrequenzmotoren. Genaue Bestellda- ten dazu finden Sie im CDA3000 Bestellkatalog. Betriebsanleitung CDA3000...
5,5 bis 7,5 kW 0,02 Wärmeleitpaste BG 5 11 bis 15 kW 0,015 Montageplatte CDA3000 Hinweis: Ab Baugröße 3 (BG3) wird eine aktive Kühlfläche oder Kühler benötigt. Die übliche Montagefläche oder ein Platz am Maschinengehäuse sind grundsätzlich nicht ausreichend. Betriebsanleitung CDA3000...
Verschiedene Motorabtriebsdrehzahlen können nur durch Verwendung von lauf Motoren mit verschiedenen Nenndrehzahlen, z. B. 1440 min und 2880 , erreicht werden. Das Drehzahlverhältnis von ca. 1:2 wird während der Drehzahländerung eingehalten. Die Genauigkeit ist vom Schlupf und damit von der Belastung abhängig. A-10 Betriebsanleitung CDA3000...
Kontakte so lange geschlossen bleiben, bis die Umrichterendstufe abge- schaltet ist. Das erreichen Sie, indem Sie in den Steuerungsablauf Ihrer Maschine entsprechende Sicherheitszeiten für das Schalten des Motorschützes vorsehen oder die spezielle Softwarefunktion des CDA3000 Umrichters nutzen. Software-Funktion: „Motorschütz schalten“ : Schritt Aktion Beispiel für den digitalen Ausgang OSD01 (Anschlußklemme X2-16/17)
Die Umgebungsklasse 3 ist typischerweise dann gegeben, wenn: • ein Hauptanteil der Last durch Stromrichter (Gleichstromsteller oder Sanftanlaufgeräte) gespeist wird. • Schweißmaschinen vorhanden sind. • Induktions- oder Lichtbogenöfen vorhanden sind. • große Motoren häufig gestartet werden. • Lasten schnell schwanken. A-12 Betriebsanleitung CDA3000...
Wirkung der Netzdrossel bei unsymmetrischer Netzspannung am Beispiel eines 4 kW Umrichters CDA34.010 Empfehlung: Das Beispiel zeigt auf, daß der Nutzen einer Netzdrossel mit 4 % Kurz- schlußspannung vielschichtig ist. Wir empfehlen Ihnen daher grundsätz- lich den Einsatz einer Netzdrossel. A-13 Betriebsanleitung CDA3000...
Mit integriertem Netzfilter Mit integriertem Netzfilter Mit integriertem Netzfilter Antriebsregler Industriebereich Wohnbereich Industriebereich Wohnbereich Industriebereich Wohnbereich CDA32.004 CDA32.006 CDA32.008 CDA34.003 CDA34.005 CDA34.006 CDA34.008 CDA34.010 CDA34.014 CDA34.017 Tabelle A.3 Zulässige Motorleitungslänge mit integriertem Netzfilter in Abhängigkeit der Norm 61800-3 A-14 Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 83
Frequenzband wirkt. Zur Einhaltung der Norm muß daher ein externes Netzfilter verwendet werden. Zur Einhaltung der Norm muß zusätzlich eine Netzdrossel (u =4%) vorgeschaltet werden. Meß- Die zulässige Länge der Motorleitung wurde entsprechend der Norm verfahren: (vorgeschriebenes Meßverfahren) ermittelt. A-15 Betriebsanleitung CDA3000...
A.8 UL-Approbation Maßnahmen zur Einhaltung der UL-Approbation Die Beschreibung aller Maßnahmen zur Einhaltung der UL-Approbation finden Sie in dem Dokument „UL-Certification“ (ID No: 0927.01B.X.xx). A-16 Betriebsanleitung CDA3000...
Pay attention to the operation manual! ATTENTION temps de decharge du condensteur >3 min. observer le mode dèmploi! Tabelle A.1 Lageplan des CDA3000 Umrichtermoduls, Baugröße 1 bis 5 Klemme Erklärung Leistungsanschlüsse Steueranschlüsse Anschluß Motor-PTC PC/KP200 Anschluß (RS232-Schnittstelle) Anschluß UM-xxx Modul Anschluß...
Seite 86
H1 H2 H3 stop start return enter start H1 H2 H3 stop return enter Bild A.2 Lageplan der CDA3000 Umrichtermodule, Baugröße 6 bis 8 A-18 Betriebsanleitung CDA3000...
Seite 87
Hinweis zur EN 61000-3-2 DE Notes on EN 61000-3-2 EN (rückwirkende Netzbelastung durch Oberwellen) (limits for harmonic current emissions) Unsere Frequenzumrichter und Servoregler sind im Sinne der Our frequency inverters and servocontrollers are "professional EN61000 "professionelle Geräte", so dass sie bei einer Nennan- devices"...
Seite 88
LTi DRiVES GmbH Gewerbestraße 5-9 35633 Lahnau Germany Fon +49 (0) 6441/ 966-0 Fax +49 (0) 6441/ 966-137 www.lt-i.com info@lt-i.com Technische Änderungen vorbehalten. Die Inhalte unserer Betriebsanleitung wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt und entsprechen unserem derzeitigen Informationsstand. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Aktualisierung dieses Dokuments nicht immer zeitgleich mit der technischen Weiterentwicklung unserer Produkte durchgeführt werden kann.