Netzfilter
Betriebsanleitung CDA3000
Achtung: Lebensgefahr! Elektrische Anschlüsse niemals unter Span-
nung verdrahten oder lösen! Vor jedem Eingriff ist das Gerät
vom Netz zu trennen. Warten Sie, bis die Zwischenkreis-
spannung an den Klemmen X1/RB+ und L- auf die Schutz-
kleinspannung abgesunken ist, bevor Sie am Gerät arbeiten
(ca. 5 Min.).
Beachten Sie:
• Es dürfen nur allstromsensitive FI-Schutzschalter eingesetzt wer-
den, die für Umrichterbetrieb geeignet sind.
• Schalten der Netzspannung: Zyklisches Netzschalten ist alle 60 s
erlaubt, Tippbetrieb mit Netzschütz ist unzulässig.
−
Bei zu häufigem Schalten, schützt sich das Gerät durch hoch-
ohmige Abkopplung vom Netz.
−
Nach einer Ruhephase von einigen Minuten ist das Gerät wie-
der betriebsbereit.
• TN-Netz und TT-Netz: uneingeschränkt erlaubt.
• IT-Netz (isolierter Sternpunkt): nicht zulässig!
• Maßnahmen zur Einhaltung der UL-Approbation können Sie dem
Anhang A.8 entnehmen.
Baugröße
Leistungsbereich
BG1 ... 4
0,75 ... 7,5 kW
BG5 ... 8
11 ... 132 kW
1) Ergänzende Komponenten siehe Bestellkatalog CDA3000
Hinweis:
Die Einhaltung der Grenzkurven (EN61800-3) zur Dämpfung der lei-
tungsgebundenen Störspannung und der Störstrahlung des Umrichters
ist abhängig von
• dem Einsatz einer Netzdrossel (empfohlen),
• der Motorkabellänge und
• der eingestellten Taktfrequenz (4, 8 oder 16 kHz) der Umrichterend-
stufe.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Projekteur.
3 Installation
Netzfilter
intern
1)
extern
3-10