Die OpenCom 100 kann in ein vor-
handenes Netzwerk (LAN) integriert
und von allen Arbeitsplatz-Rechnern
als Internet-Zugangs-Router und
Mail-Klient genutzt werden.
Die Konfiguration und Programmie-
rung der OpenCom 100 erfolgt über
einen Web-Browser (Web-Konsole),
der auf einem angeschlossenen PC
aufgerufen werden kann.
Die OpenCom 100 kann im Service-
center vorbereitend konfiguriert und
per Fernkonfiguration gewartet wer-
den.
Über eine COM-Schnittstelle kann
ein PC zur Systemkonfiguration oder
zur Übermittlung von Verbindungs-
daten angeschlossen werden.
Um die OpenCom 100 mit der vor-
handenen Haustechnik zu verbin-
den, stehen Ihnen zwei „Aktor"-
Schnittstellen (Ausgang) und eine
„Sensor"-Schnittstelle (Eingang) zur
Verfügung. Hierüber können Sie z. B.
einen Türöffner und eine Türklingel
über die OpenCom 100 betreiben
(nur mit Zusatzgeräten).
Mit der OpenCom 100 können Sie
CTI-Anwendungen (Computer Tele-
phony Integration) anderer Herstel-
ler nutzen. Voraussetzung ist die In-
stallation des TAPI-Treibers (liegt auf
der Anlagen-CD bei) auf einem Win-
dows-PC. Außerdem verfügt die
OpenCom 100 über eine integrierte
Wählhilfe, das OpenCTI 50. Über
6
das OpenCTI 50 können die Benutzer
Telefonfunktionen auf ihrem PC auf-
rufen und nutzen, ohne dass ein spe-
zieller TAPI-Treiber installiert wer-
den muss.
Die OpenCom 100 erfüllt die gesetz-
lichen Bestimmungen für Telekom-
munikationseinrichtungen. Das Pro-
tokoll DSS1 wird erfüllt.
Paketdaten im D-Kanal
Eine Voraussetzung für bestimmte
Geschäftsanwendungen, wie bei-
spielsweise POS-Terminals, Kassen-
systeme oder Kreditkarten-
Terminals, ist die ständige Daten-
verbindung über das X.25-Paket-
datennetz. Die Übertragung von
Paketdaten über den ISDN-D-Kanal
(nach X.31 über SAPI 16) ist auch
zwischen mehreren S
der OpenCom 100 möglich. Dabei
können mehrere Verbindungen an-
hand eines TEI (Terminal Endpoint
Identifier) voneinander unterschie-
den werden.
X.31-Paketdaten können zwischen
zwei S
-Anschlüssen (z. B. ein inter-
0
ner und ein externer S
weitergeleitet werden. Diese Weiter-
leitung („Routing") kann auch über
QSIG-Standleitungen erfolgen. Das
Routing über einen S
ist ebenfalls möglich.
Die Routing-Tabelle für X.31-Paket-
daten richten Sie im Konfigurator
unter PBX Konfiguration: X.31 ein.
Leistungsmerkmale
-Anschlüssen
0
-Anschluss)
0
-Anschluss
2M