Vermitteln eines externen Ge-
■
sprächs an einen externen Teil-
nehmer ist möglich.
Dreierkonferenzen können auf-
■
gebaut werden.
Anrufschutz, Anklopfschutz und
■
Durchsageschutz sind deakti-
viert.
Die Übermittlung der eigenen
■
Rufnummer (MSN oder An-
lagenanschlussnummer) zu ei-
ner externen Gegenstelle ist ein-
geschaltet, kann jedoch
unterdrückt werden.
Das Telefonschloss kann akti-
■
viert werden. Die Endgeräte-PIN
lautet „0000".
Fangen „böswilliger" Anrufer ist
■
möglich, sofern das Leistungs-
merkmal beim Netzbetreiber
beauftragt wurde.
Die Wahl mit Kurzwahlnummern
■
ist möglich, sofern diese im zen-
tralen Telefonbuch der
OpenCom 100 eingerichtet wer-
den.
Die Freigabe- und die Sperrliste
■
sind nicht voreingerichtet und
daher nicht aktiv. Werden diese
Listen eingerichtet, können sie
für die Benutzergruppen akti-
viert werden. Eine Sonderliste
mit Notrufnummern ist vorein-
gestellt und aktiviert.
Grundeinstellungen bei Auslieferung
Der Türöffner kann von allen
■
Endgeräten betätigt werden.
Türrufe können umgeleitet wer-
den.
Keypadwahl kann genutzt wer-
■
den.
Die Umleitung für SMS-Rufe im
■
Festnetz ist nicht aktiviert.
Die Auswertung von Verbin-
■
dungsdaten durch externe Ge-
bührenerfassungsprogramme
ist deaktiviert.
Der Gebührenmultiplikator ist
■
auf 100% eingestellt, d.h. Ge-
bühren werden nicht mit einem
Faktor multipliziert.
Jeder Benutzer kann die Konfi-
■
guration der OpenCom 100 än-
dern.
Jeder Benutzer kann ein per-
■
sönliches Telefonbuch anlegen
und Einträge des zentralen Tele-
fonbuches bearbeiten.
Jeder Benutzer kann die Ent-
■
gelte auslesen.
Berechtigungen
13