10. Selbsttest
Start des Selbsttests
Um einen Testausdruck zu erstellen, legen Sie bitte Material (Etiketten, Endlospa-
pier) ein, das über die gesamte Druckbreite des Apollo 4 reicht.
Falls der Testausdruck im Thermotransferverfahren erstellt werden soll, benutzen
Sie ebenfalls Transferband der maximalen Breite.
Der Testausdruck erfolgt ohne Berücksichtung von Etikettenlücken und hat
F
eine Länge von ca. 230 mm. Daher eignet sich Endlosmaterial besonders
gut für den Selbsttest. Falls kein Endlosmaterial zur Verfügung steht, kann
auch ein auf 116mm Breite beschnittenes DIN-A4-Blatt im
Thermotransferverfahren bedruckt werden.
Der Start des Selbsttests erfolgt, indem beim Einschalten des Druckers die
Taste
Im Display erscheint die Anzeige "Testausdruck" und vom Apollo 4 wird ein
internes Testbild ausgedruckt, das eine Reihe von Informationen über die
Konfiguration des Druckers und die Ergebnisse der internen Tests enthält.
Im Testergebnis werden eine Reihe von Hardware-Fehlern angezeigt, die während
des bisherigen Druckbetriebs, wenn möglicherweise auch nur vorübergehend,
aufgetreten sind. Diese Informationen sind für den Service besonders wichtig und
können auch nur durch den Service gelöscht werden.
Außerdem ist es möglich, anhand des Testausdrucks Druckbildfehler
(Schwärzungsunterschiede links/rechts, Ausfall von Druckpunkten) festzustellen.
Wir empfehlen Ihnen daher, sofort nach Erhalt des Druckers einen Selbsttest
auszuführen.
Nach Beendigung des Testausdrucks wird ein erneuter Systemtest durchlaufen.
Anschließend geht der Drucker in den ONLINE-Zustand.
Ein Abbruch des Testausdrucks ist durch Drücken der Taste
cab - Produkttechnik GmbH
gedrückt gehalten wird, bis der Systemtest abgeschlossen ist.
möglich.
65