Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CAB MACH 4.3S/200P Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MACH 4.3S/200P:

Werbung

Bedienungsanleitung
MACH 4S
Etikettendrucker
Made in Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CAB MACH 4.3S/200P

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MACH 4S Etikettendrucker Made in Germany...
  • Seite 2 Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Redaktion Bei Fragen oder Anregungen bitte an cab Produkttechnik GmbH & Co KG Adresse Deutschland wenden. Aktualität Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................4 Hinweise ..............................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................4 Sicherheitshinweise ..........................5 Umwelt ..............................5 Installation .............................. 6 Geräteübersicht ............................6 Gerät auspacken und aufstellen ......................7 Gerät anschließen ............................ 7 2.3.1 An Stromnetz anschließen ......................... 7 2.3.2 An Computer oder Computernetzwerk anschließen................
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Hinweise Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet: Gefahr! Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben durch gefährliche elektrische Spannung aufmerksam. Gefahr! Macht auf eine Gefährdung mit hohem Risikograd aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Einleitung Sicherheitshinweise • Das Gerät ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 100 V bis 240 V ausgelegt. Es ist nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anzuschließen. • Das Gerät nur mit Geräten verbinden, die eine Schutzkleinspannung führen. • Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer, Drucker, Zubehör) ausschalten.
  • Seite 6: Installation

    Installation Geräteübersicht 1 Deckel 2 Randsteller 3 Rollenaufnahme 4 Druckmodul 5 LED "Gerät eingeschaltet" 6 Bedienfeld 7 Touchscreen-Display 8 Etikettenauslass Bild 1 Übersicht 9 Kern Transferfolienabwickler 10 Kern Transferfolienaufwickler 11 Entriegelungstaster 12 Umlenkung für Transferfolie 13 Druckkopf 14 Druckwalze Bild 2 Druckmodul 16 17 18 19 15 Einschub für SD-Karte...
  • Seite 7: Gerät Auspacken Und Aufstellen

    Installation Gerät auspacken und aufstellen  Etikettendrucker an den Halteschlaufen aus dem Karton heben.  Etikettendrucker auf Transportschäden prüfen.  Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. Lieferumfang: • Etikettendrucker • Netzkabel • USB-Kabel • Bedienungsanleitung • DVD mit Etikettensoftware, Windows-Treiber und Dokumentation Hinweis! Bewahren Sie die Originalverpackung für spätere Transporte auf.
  • Seite 8: Touchscreen-Display

    Touchscreen-Display Mit dem Touchscreen-Display kann der Anwender den Betrieb des Druckers steuern, zum Beispiel: • Druckaufträge unterbrechen, fortsetzen oder abbrechen, Druckparameter einstellen, z. B. Heizenergie des Druckkopfs, Druckgeschwindigkeit, Konfiguration der Schnitt- • stellen, Sprache und Uhrzeit ( Konfigurationsanleitung), Stand-alone-Betrieb mit Speichermedium steuern ( Konfigurationsanleitung), •...
  • Seite 9 Touchscreen-Display Bei bestimmten Software- oder Hardware-Konfigurationen erscheinen zusätzliche Symbole im Startbildschirm: Drucken auf Anforderung ohne Drucken auf Anforderung im Direkter Schnitt Druckauftrag Druckauftrag bei Geräten mit Messer Optionale Schaltflächen im Startbildschirm Bild 5 Start des Drucks inkl. Spenden, Auslösung eines direkten Schnitts ohne Schneiden o.Ä.
  • Seite 10: Navigieren Im Menü

    Touchscreen-Display Navigieren im Menü Start-Ebene Auswahl-Ebene Parameter-/Funktions-Ebene Bild 7 Menüebenen  Zum Sprung ins Menü in der Start-Ebene drücken.  Thema in der Auswahl-Ebene wählen. Verschiedene Themen besitzen Unterstrukturen mit weiteren Auswahl-Ebenen. erfolgt ein Rücksprung zur übergeordneten Ebene, mit ein Rücksprung zur Start-Ebene. ...
  • Seite 11: Material Einlegen

    Material einlegen Rollenetiketten einlegen 4.1.1 Rollenaufnahme anpassen Die Etikettenrollen werden mit unterschiedlichen Durchmessern angeboten. Die Randsteller (1,4) sind mit abnehm- baren Adaptern (2) ausgerüstet, so dass Etikettenrollen mit einem Kerndurchmesser von 76 mm oder ohne Adapter mit einem Kerndurchmesser von 38 - 75 mm aufgenommen werden können. Bild 9 Rollenaufnahme anpassen Adapter demontieren...
  • Seite 12: Etikettenrolle Einsetzen

    Material einlegen 4.1.2 Etikettenrolle einsetzen Bild 10 Etikettenrolle einsetzen  Deckel öffnen und Rollenaufnahme (3) mit Randstellern (1,5) aus Drucker herausnehmen.  Hebel (6) drücken und Randsteller (5) von der Rollenaufnahme (3) abnehmen.  Etikettenrolle (4) auf die Rollenaufnahme (3) und ggf. auf den Adapter (2) schieben. Darauf achten, dass die Etiketten auf dem abgewickelten Streifen nach oben zeigen.
  • Seite 13: Leporello-Etiketten Einlegen

    Material einlegen Leporello-Etiketten einlegen Bild 12 Leporello-Etiketten einlegen  Leporello-Etiketten (2) im Stapel hinter dem Drucker platzieren. Darauf achten, dass die Etiketten auf dem Streifen nach oben zeigen.  Deckel öffnen und Bedienfeld herunterklappen.  Leporello-Etiketten unterhalb des Deckels durchführen. ...
  • Seite 14: Etiketten Für Spendemodus Einlegen

    Material einlegen Etiketten für Spendemodus einlegen Achtung! Drucker so aufstellen, dass das Trägermaterial ungehindert nach unten ablaufen kann. Durch einen Materialstau kann es zu Störungen im Druckbetrieb kommen! Andruckwalze in Parkposition Andruckwalze in Arbeitsposition Bild 13 Andruckwalze aktivieren  Andruckwalze (2) im Bedienfeld (1) aus der Park- in die Arbeitsposition bringen. Dazu beidseitig auf die Walzenenden drücken und die Walze in die Arbeitsposition führen.
  • Seite 15: Etikettensensor Auswählen Und Positionieren

    Material einlegen Etikettensensor auswählen und positionieren 4.4.1 Durchlichtsensoren Bild 15 Durchlichtsensor auswählen Zur Erkennung der Etikettenanfänge und des Materialendes verfügt der Drucker über zwei Durchlichtsensoren (1, 2), die alternativ genutzt werden können. Die Sender (1a, 2a) sind im Druckmodul, die Empfänger (1b, 2b) im Transportmodul, angeordnet. Standardmäßig wird der Durchlichtsensor (1) benutzt.
  • Seite 16: Transferfolie Einlegen

    Material einlegen Transferfolie einlegen Hinweis!  Bei direktem Thermodruck keine Transferfolie einlegen! Achtung! Verunreinigungsgefahr.  Beim Einlegen der Transferfolie darauf achten, dass die beschichtete Seite zu den Etiketten zeigt. Bild 17 Transferfolienkern am Abwickler entnehmen  Deckel öffnen, Bedienfeld und Druckmodul abschwenken. ...
  • Seite 17: Transferfolienlauf Einstellen

    Material einlegen Bild 19 Einlegen der Transferfolie  Transferfolienkern (8) am Aufwickler in analoger Weise entnehmen und einstellen.  Leeren Pappkern (9) bis zum Drücker auf den Transferfolienkern (8) schieben.  Rechteckiges Ende des Kerns gegen die Feder im Spannrad (10) drücken und das linke Ende bis zum Anschlag in die Führung (7) schieben.
  • Seite 18: Druckbetrieb

    Spendemodus  nur bei MACH 4.3S/200P, MACH 4.3S/300P, MACH 4S/300P und MACH S4/600P Im Spendemodus werden die Etiketten nach dem Druck automatisch vom Trägermaterial abgelöst und zur Entnahme bereitgestellt. Ein Sensor gibt den Weiterdruck frei, wenn das bedruckte Etikett aus der Spendeposition entnommen wurde.
  • Seite 19: Reinigen

    Reinigen Reinigungshinweise Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag!  Vor allen Wartungsarbeiten Drucker vom Stromnetz trennen. Der Etikettendrucker erfordert nur sehr wenig Pflegeaufwand. Wichtig ist die regelmäßige Säuberung des Thermodruckkopfes. Dies garantiert ein gleichbleibend gutes Druckbild und trägt maßgeblich dazu bei, einen vorzeitigen Verschleiß des Druckkopfes zu verhindern. Sonst beschränkt sich die Wartung auf eine monatliche Reinigung des Gerätes.
  • Seite 20: Messer Reinigen

    Reinigen Messer reinigen Hinweis! Wenn direkt durch das Etikettenmaterial geschnitten wird, lagern sich an den Messern Kleberreste ab. Beim Schneidemodus mit Rücktransport, gelangen Kleberpartikel ebenso an die Druckwalze.  In kürzeren Abständen Druckwalze und Messer reinigen. Bild 21 Messer reinigen ...
  • Seite 21: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehleranzeige Beim Auftreten eines Fehler erscheint im Display eine Fehleranzeige: Bild 22 Fehleranzeigen Die Fehlerbehandlung ist von der Art der Fehlers abhängig  7.2 auf Seite 21. Zur Fortsetzung des Betriebs werden in der Fehleranzeige folgende Möglichkeiten angeboten: Wiederholen Nach Beseitigung der Fehlerursache wird der Druckauftrag fortgesetzt.
  • Seite 22 Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Folie zu Ende Transferfolie aufgebraucht Neue Transferfolie einlegen. Transferfolie beim Drucken Druckauftrag abbrechen. durchgeschmolzen Heizstufe über Software ändern. Druckkopf reinigen  6.3 auf Seite 19 Transferfolie einlegen. Druckauftrag neu starten. Thermoetiketten sollen verarbeitet werden, Druckauftrag abbrechen. in der Software ist aber auf Transferdruck In Software auf Thermodruck schalten.
  • Seite 23: Problembehebung

    Fehlerbehebung Problembehebung Problem Ursache Behebung Transferfolie knittert Transferfolienumlenkung nicht justiert Transferfolienlauf einstellen  4.6 auf Seite 17 Transferfolie zu breit Transferfolie verwenden, die nur wenig breiter ist als das Etikett. Druckbild weist Verwi- Druckkopf verschmutzt Druckkopf reinigen  6.3 auf Seite 19. schungen oder Leerstellen Temperatur zu hoch Temperatur über Software verringern.
  • Seite 24: Etiketten / Endlosmaterial

    Etiketten / Endlosmaterial Maße Etiketten / Endlosmaterial Etiketten Endlosmaterial Bild 23 Maße Etiketten / Endlosmaterial Maß Benennung Maße in mm Etikettenbreite 6 - 116 Etikettenhöhe 5 - 2000 20 - 200 im Spendemodus Abreißlänge > 30 Schnittlänge > 12 Etikettenabstand >...
  • Seite 25: Gerätemaße

    Etiketten / Endlosmaterial Gerätemaße Bild 24 Gerätemaße Maß Benennung Maße in mm Abstand Druckzeile - Spendekante 13,2 Abstand Druckzeile - Schneidkante Messer 17,5 Abstand Druckzeile - Abreißkante 24,0 Druckbreite mit Druckkopf 4.3/200 104,0 mit Druckkopf 4.3/300 108,4 mit Druckkopf 4/300 105,6 mit Druckkopf 4/600 105,6...
  • Seite 26: Maße Für Reflexmarken

    Etiketten / Endlosmaterial Maße für Reflexmarken Etiketten mit Reflexmarken Endlosmaterial mit Reflexmarken Maße für Reflexmarken Bild 25 Maß Benennung Maße in mm Etikettenabstand > 2 Breite der Reflexmarke > 5 Höhe der Reflexmarke 3 - 10 Abstand Marke - Mitte Papierlauf bei Reflexerkennung -56 bis +10 Abstand virtueller Etikettenanfang - tatsächlicher Etikettenanfang 0 bis A / empfohlen : 0...
  • Seite 27: Maße Für Stanzungen

    Etiketten / Endlosmaterial Maße für Stanzungen Etiketten mit Stanzungen Endlosmaterial mit Stanzungen für Randstanzung Mindestdicke Trägermaterial 0,06 mm Bild 26 Maße für Stanzungen Maß Benennung Maße in mm Etikettenabstand > 2 Breite der Stanzung > 5 Höhe der Stanzung 2 - 10 Abstand Marke - Mitte Papierlauf bei Durchlichterkennung -10 oder 0...
  • Seite 28: Zulassungen

    Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten EU-Konformitätserklärung https://www.cab.de/media/pushfile.cfm?file=2979  NOTE : This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment.
  • Seite 29: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Abreißmodus ........18 Randsteller .........6 Reflexmarken ........26 Adapter Reflexsensor demontieren ........ 11 montieren ........11 positionieren .......15 Andruckwalze ........14 Reinigen ...........19 Anschließen ........7 Druckkopf ........19 Druckwalze .........19 Aufstellen ..........7 Etikettensensoren .......19 Auspacken ..........7 Messer ........20 Rollenaufnahme anpassen ........11 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..4 Rollenetiketten Betriebsbereitschaft ......18 einlegen ........
  • Seite 30 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen.

Inhaltsverzeichnis