Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GE Marquette MAC series Gebrauchsanweisung Seite 18

Elektrokardiographen mit folgenden leistungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufnahmeprobleme durch schlecht angelegte
Elektroden
Dieses Programm ist mit den modernsten
elektronischen Hilfsmitteln ausgerüstet, die dafür
sorgen, daß Sie eine möglichst störungsfreie
Registrierung erhalten. Dazu gehören die
Nullinienautomatik und das Anti-Drift-System
(ADS).
Die Nullinienautomatik überprüft vor Beginn der
Registrierung das EKG-Signal und legt dann die
Nullinie automatisch fest.
Das Anti-Drift-System überprüft während der
Registrierung fortlaufend die Nullinie und führt
eine schwankende Nullinie immer wieder in die
Normallage zurück (siehe Bild 4-8).
Das Anti-Drift-System kann in der Betriebsart
„Manuell" per Konfiguration ein- und ausge-
schaltet werden, in den Betriebsarten „Automatik"
und „Arrhythmie" ist es immer eingeschaltet.
Trotzdem kann durch diese Maßnahmen der
Einfluß schlecht angelegter Elektroden nicht
immer ausgeglichen werden. Hohe, instabile
Polarisationsspannungen (verursacht z.B. durch
trocken angelegte Elektroden) können unter
anderem dazu führen, daß der Verstärker an die
Grenze seines Aussteuerbereichs kommt und statt
des EKG-Signals dann eine Gerade registriert
(siehe Bild 4-8). Das Gerät führt dann eine
automatische Blockierung durch und führt das
EKG wieder in die Normallage. Dabei wird
kurzzeitig (ca. l s) eine Nullinie registriert. Eine
manuelle Blockierung kann durch Unterbrechung
der Elektrode R ausgelöst werden.
Bild 4-8. Registrierbeispiel
18
Vorbereiten zur EKG-Aufnahme
ca. 1 s
MAC 1100 / MAC 1200
Im Display erscheinen in diesem Fall statt der
Elektrodenangabe kurzzeitig * * * * (z.B. bei i,
Bild 5-1).
Abhilfe:
Legen Sie die Elektroden genau nach Vor-
schrift an.
Legen Sie die Elektroden keinesfalls über
Kleidungsstücken an.
Verwenden Sie ein Kontaktmittel (z.B. feuchtes
Elektrodenpapier, Elektrodencreme, Kon-
taktspray).
Warten Sie etwa 10 s ab, bevor Sie die
Registrierung starten. Diese Zeit benötigt die
Automatik, um wirksam zu werden, und in
dieser Zeit stabilisieren sich bei gut angelegten
Elektroden die Polarisationsspannungen. Eine
Kontrolle ist die mögliche Fehleranzeige auf
dem Display (R, L, F, N, C1...C6, NA, NT,
NX).
Gegebenenfalls schalten Sie zur Kontrolle das
ADS und alle Filter (20/40 Hz, 50 Hz) aus, so
daß Sie das „unverfälschte" EKG registrieren
können.
227 492 01-C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Marquette mac 1100Marquette mac 1200

Inhaltsverzeichnis