Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12 Inbetriebname
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss die gesamte Anlagenhydraulik vollständig
entlüftet werden. Entlüften Sie auch die Gasleitung und öffnen Sie die Gasabsperrung des
Gerätes. Das Gerät benötigt keine Einstellung des Gasdrucks und der Luftmenge, da diese
selbstregulierend und werkseitig eingestellt ist.
1.
Stecken Sie den Gerätenetzstecker in die Steckdose.
2.
Wenn der Kessel zum ersten Mal anläuft, werden die folgenden Bildschirme angezeigt:
3.
Das automatische Entlüftungsprogramm von 7 Minuten startet ab einem Wasserdruck
von 1,3 bar.
4.
Man muss die gesamte Heizungsanlage entlüften, beginnend am niedrigsten
Anlagenpunkt.
5.
Nach Beendigung ist der Anlagendruck nochmals zu kontrollieren und, falls notwendig,
durch Auffüllen auf ca. 1,5 bar zu erhöhen.
6.
Wasserhahn und Füllventil der Heizungsanlage schließen.
Die Fülleinheit ist von der Anlage zu trennen (siehe Kapitel 10).
Information zum Anlagendruck:
Die i Zone-Serie ist mit einem Wasserdrucksensor ausgestattet. Dieser steuert die folgenden
Einstellungen:
< = 0,7 bar:
0,7 - 0,9 bar:
1,0 - 2,9 bar:
> = 3,0 bar:
Neben diesen Einstellungen wird der Wasserdrucksensor auch zur Kesselfreigabe vor jedem
Start genutzt. Vor dem Brennerstart wird eine Kontrolle der Pumpe vorgenommen, der
Sensor prüft, ob ein Druckanstieg erfolgt, sobald die Pumpe beginnt, zu laufen. Wenn ein
Druckanstieg vorliegt, wird der Brenner zum Start freigegeben. Liegt kein Druckanstieg vor,
wird der Brenner blockiert.
66
Ab diesem unteren Grenzwert ist der Brenner blockiert.
Kessel reduziert die maximale Vorlauftemperatur um 5°C.
Kessel ist uneingeschränkt funktionsbereit.
Ab diesem oberen Grenzwert ist der Kessel blockiert.
NUR FÜR ANERKANNTE FACHHANDWERKER

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

I24szI35szI36eczI28eczI28cz

Inhaltsverzeichnis