Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
2016
125 SX
150 SX
250 SX
250 XC
300 XC
Art.-Nr. 3213330de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KTM 2016 250 SX

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 2016 125 SX 150 SX 250 SX 250 XC 300 XC Art.-Nr. 3213330de...
  • Seite 3: Lieber Ktm-Kunde

    LIEBER KTM‑KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM‑Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun Besitzer eines modernen LIEBER KTM‑KUNDE sportlichen Motorrades, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es entsprechend warten und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Fahren! Bitte tragen Sie unten die Seriennummern Ihres Fahrzeuges ein.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS FAHRANLEITUNG............26 INHALTSVERZEICHNIS DARSTELLUNGSMITTEL ..........5 Kontroll- und Pflegearbeiten vor jeder Verwendete Symbole ......... 5 Inbetriebnahme ..........26 Benutzte Formatierungen........5 Startvorgang ........... 26 SICHERHEITSHINWEISE..........6 Anfahren ............27 Einsatzdefinition - Bestimmungsgemäßer Schalten, Fahren ..........27 Gebrauch ............6 Abbremsen.............
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS 11.21 Sitzbank montieren ......... 60 14 ELEKTRIK ..............93 11.22 Luftfilterkasten‑Deckel ausbauen...... 60 14.1 Batterie ausbauen (alle XC Modelle) ....93 11.23 Luftfilterkasten‑Deckel einbauen ...... 61 14.2 Batterie einbauen (alle XC Modelle) ....93 11.24 Luftfilter ausbauen ........62 14.3 Batterie laden (alle XC Modelle)....
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS 21.3.5 Vergaser - Grundeinstellung Sandstrecken (alle 150 Modelle) ........124 21.3.6 Vergaserabstimmung (alle 150 Modelle) ..125 21.3.7 250 SX ............ 126 21.3.8 Vergaser - Grundeinstellung Sandstrecken (250 SX)..........126 21.3.9 Vergaserabstimmung (250 SX) ....127 21.3.10 250 XC ............ 128 21.3.11 Vergaserabstimmung (250 XC) ....
  • Seite 7: Darstellungsmittel

    Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und technisches Verständ- nis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchführen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal betreut.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Einsatzdefinition - Bestimmungsgemäßer Gebrauch (alle SX Modelle) KTM-Sportmotorräder sind so konzipiert und konstruiert, dass sie gängigen Beanspruchungen bei regulärem Wettbewerbseinsatz standhalten. Die Motorräder entsprechen den derzeit gültigen Reglements und Kategorien der obersten internationalen Motorsport- verbände. Info Das Motorrad ist nur auf abgesperrten Strecken, außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs, zu betreiben.
  • Seite 9: Sicherer Betrieb

    Schutzkleidung (Helm, Stiefel, Handschuhe, Hose und Jacke mit Protektoren) bei allen Fahrten tragen. Verwenden Sie immer Schutzkleidung, die sich in einwandfreiem Zustand befindet und den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit empfiehlt KTM das Betreiben des Fahrzeuges nur mit geeigneter Schutzkleidung. Arbeitsregeln Für einige Arbeiten sind Spezialwerkzeuge notwendig.
  • Seite 10: Bedienungsanleitung

    Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem gut zugänglichen Ort auf, damit sie bei Bedarf jederzeit nachschlagen können. Falls Sie mehr über das Fahrzeug wissen wollen oder Unklarheiten beim Lesen auftreten, wenden Sie sich an einen autorisierten KTM‑Händler. Die Bedienungsanleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeuges und muss beim Verkauf an den neuen Eigentümer übergeben...
  • Seite 11: Wichtige Hinweise

    Die im Serviceplan vorgeschriebenen Arbeiten müssen ausschließlich in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchgeführt und im Service & Garantieheft als auch im KTM Dealer.net bestätigt werden, da sonst jeglicher Garantieanspruch verloren geht. Bei Schäden und Folgeschäden, die durch Manipulationen und/oder Umbauten am Fahrzeug verursacht wurden, kann keine Garantie gewährt wer- den.
  • Seite 12: Fahrzeugansicht

    FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht vorne links (Symboldarstellung) H00044-10 Handbremshebel ( S. 13) Kurzschlusstaster ( S. 13) Kupplungshebel ( S. 13) Luftfilterkasten‑Deckel Plug‑in‑Ständer Schalthebel ( S. 16) Choke ( S. 16) Kraftstoffhahn...
  • Seite 13: Fahrzeugansicht Hinten Rechts (Symboldarstellung)

    FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht hinten rechts (Symboldarstellung) H00043-10 Sitzbank Tankverschluss Gasdrehgriff ( S. 13) Kickstarter ( S. 17) Fußbremshebel ( S. 17) Federbein Druckstufeneinstellung Schauglas Bremsflüssigkeit hinten Federbein Zugstufeneinstellung...
  • Seite 14: Seriennummern

    SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer  Die Fahrgestellnummer ist auf dem Steuerkopf rechts eingeprägt. 401945-10 Typenschild Das Typenschild  ist auf dem Steuerkopf vorn angebracht. 401946-10 Motornummer  Die Motornummer ist an der linken Motorseite unterhalb des Kettenritzels einge- prägt. 401949-10 Gabelartikelnummer Die Gabelartikelnummer ...
  • Seite 15: Bedienelemente

    BEDIENELEMENTE Kupplungshebel  Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht. Die Kupplung wird hydraulisch betätigt und stellt sich automatisch nach. L01224-11 Handbremshebel Der Handbremshebel  ist am Lenker rechts angebracht. Mit dem Handbremshebel wird die Vorderradbremse betätigt. L00932-10 Gasdrehgriff  Der Gasdrehgriff ist am Lenker rechts angebracht.
  • Seite 16: Tankverschluss Öffnen

    BEDIENELEMENTE Tankverschluss öffnen Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. – Fahrzeug nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken und den Motor immer abstellen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff insbesondere auf heiße Teile des Fahrzeugs verschüttet wird. Verschütteten Kraftstoff sofort aufwischen.
  • Seite 17: Kraftstoffhahn (Alle Sx Modelle)

    BEDIENELEMENTE (alle XC Modelle) –  Tankverschluss aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis der Entriege- lungsknopf einrastet. Info  Schlauch der Kraftstofftankentlüftung knickfrei verlegen. B02073-11 Kraftstoffhahn (alle SX Modelle) (alle 125/150 Modelle) Der Kraftstoffhahn  befindet sich an der linken Kraftstofftankseite. M01127-10 (250 SX) ...
  • Seite 18: Kraftstoffhahn (Alle Xc Modelle)

    BEDIENELEMENTE Kraftstoffhahn (alle XC Modelle)  Der Kraftstoffhahn befindet sich an der linken Kraftstofftankseite. Mögliche Zustände Kraftstoffzufuhr geschlossen OFF – Es kann kein Kraftstoff vom Kraftstofftank zum • Vergaser fließen. Kraftstoffzufuhr offen ON – Es kann Kraftstoff vom Kraftstofftank zum Vergaser •...
  • Seite 19: Kickstarter

    BEDIENELEMENTE (250 SX) Die Lage der Gänge ist aus der Abbildung ersichtlich. Die Neutral- oder Leerlaufstellung befindet sich zwischen dem 1. und 2. Gang. 401950-13 6.12 Kickstarter Der Kickstarter  ist am Motor rechts angebracht. Das Oberteil des Kickstarters ist schwenkbar. Info 0 0 1 Vor der Fahrt das Kickstarteroberteil zum Motor schwenken.
  • Seite 20 BEDIENELEMENTE Der Seitenständer dient zum Abstellen des Motorrades. Info  Während der Fahrt muss der Seitenständer hochgeklappt und mit dem Gummiband  gesichert sein. 401944-10...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Bedenken Sie beim Betreiben Ihres Motorrades, dass sich andere Menschen durch übermäßigen Lärm belästigt fühlen. – Vergewissern Sie sich, dass die Arbeiten der Auslieferungsinspektion von einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchgeführt wur- den. Sie erhalten die Auslieferungsurkunde und das Service & Garantieheft bei der Fahrzeugübergabe.
  • Seite 22: Motor Einfahren

    INBETRIEBNAHME – Machen Sie keine Geländefahrten, die Ihre Fähigkeiten und Erfahrung überfordern. – Halten Sie während der Fahrt den Lenker mit beiden Händen fest und lassen Sie die Füße auf den Fußrasten. – Nehmen Sie kein Gepäck mit. – Halten Sie das höchstzulässige Gesamtgewicht und die höchstzulässigen Achslasten ein. Vorgabe Höchstzulässiges Gesamtgewicht 335 kg...
  • Seite 23: Vorbereitungen Für Fahrten Im Trockenen Sand

    Wasser halten. – Kühlerverschluss wechseln. (alle 125/150 Modelle) – Staubschutz für Luftfilter montieren. Staubschutz für Luftfilter (79006920000) Info KTM PowerParts Montageanleitung beachten. M01104-01 – Sandschutz für Luftfilter montieren. Sandschutz für Luftfilter (79006922000) Info KTM PowerParts Montageanleitung beachten. M01105-01 (alle 250/300 Modelle) –...
  • Seite 24: Vorbereitungen Für Fahrten Im Nassen Sand

    INBETRIEBNAHME – Vergaserbedüsung und Einstellung anpassen. Info Die Empfehlung für die Vergaserabstimmung hat Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstatt. M01107-01 – Kette reinigen. Kettenreinigungsmittel ( S. 141) – Stahlkettenrad montieren. Tipp Kette nicht schmieren. – Kühlerlamellen reinigen. – Verbogene Kühlerlamellen vorsichtig ausrichten.
  • Seite 25: Vorbereitungen Für Fahrten Bei Nasser Und Schlammiger Strecke

    INBETRIEBNAHME – Vergaserbedüsung und Einstellung anpassen. Info Die Empfehlung für die Vergaserabstimmung hat Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstatt. M01107-01 – Kette reinigen. Kettenreinigungsmittel ( S. 141) – Stahlkettenrad montieren. Tipp Kette nicht schmieren. – Kühlerlamellen reinigen. – Verbogene Kühlerlamellen vorsichtig ausrichten.
  • Seite 26: Vorbereitungen Für Fahrten Bei Hoher Temperatur Und Langsamer Fahrt

    Vorbereitungen für Fahrten bei niedriger Temperatur oder bei Schnee (alle 125/150 Modelle) – Wasserschutz für Luftfilter montieren. Wasserschutz für Luftfilter (79006921000) Info KTM PowerParts Montageanleitung beachten. M01106-01 (alle 250/300 Modelle) – Wasserschutz für Luftfilter montieren. Wasserschutz für Luftfilter (59006021000) Info KTM PowerParts Montageanleitung beachten.
  • Seite 27 INBETRIEBNAHME – Vergaserbedüsung und Einstellung anpassen. Info Die Empfehlung für die Vergaserabstimmung hat Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstatt. M01107-01...
  • Seite 28: Fahranleitung

    FAHRANLEITUNG Kontroll- und Pflegearbeiten vor jeder Inbetriebnahme Info Vor jeder Fahrt den Zustand des Fahrzeugs und die Betriebssicherheit kontrollieren. Das Fahrzeug muss beim Betrieb in einem technisch einwandfreien Zustand sein. – Getriebeölstand kontrollieren. ( S. 107) – Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren. ( S.
  • Seite 29: Anfahren

    Info Treten beim Betrieb betriebsunübliche Geräusche auf, sofort anhalten, den Motor abstellen und eine autorisierte KTM-Fachwerkstatt kontaktieren. Der 1. Gang stellt den Anfahr- oder Berggang dar. – Wenn die Verhältnisse (Steigung, Fahrsituation usw.) es erlauben, können Sie in höhere Gänge schalten. Dazu Gas wegnehmen, gleichzeitig Kupplungshebel ziehen, nächsten Gang einlegen, Kupplungshebel freigeben und Gas geben.
  • Seite 30: Abbremsen

    Die Bremsweise ist der Fahrsituation und den Fahrbahnverhältnissen anzupassen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch schwammigen Druckpunkt der Vorder- bzw. Hinterradbremse. – Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch nasse oder verschmutzte Bremsanlage. – Verschmutzte oder nasse Bremsanlage vorsichtig sauber- bzw. trockenbremsen.
  • Seite 31: Transport

    FAHRANLEITUNG Transport Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw. umfallen. – Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. Hinweis Brandgefahr Einige Fahrzeugteile werden beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß. – Fahrzeug nicht an Stellen mit leicht brennbaren und/oder entzündlichen Materialien abstellen. Keine Gegenstände über das betriebswarme Fahrzeug legen.
  • Seite 32: Serviceplan

    S. 65) ● ● Schrauben und Muttern auf festen Sitz kontrollieren. ● ● Leerlauf kontrollieren. ● ● Endkontrolle: Fahrzeug auf Betriebssicherheit kontrollieren und Probefahrt durchführen. ● ● Serviceeintrag im KTM Dealer.net und im Service & Garantieheft durchführen. ● periodisches Intervall...
  • Seite 33: Servicearbeiten (Als Zusatzauftrag)

    SERVICEPLAN 9.1.2 Servicearbeiten (als Zusatzauftrag) jährlich alle 40 Betriebsstunden alle 30 Betriebsstunden einmalig nach 20 Betriebsstunden alle 10 Betriebsstunden / nach jedem Rennen einmalig nach 10 Betriebsstunden ● Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse wechseln. ● Bremsflüssigkeit der Hinterradbremse wechseln. ● Flüssigkeit der hydraulischen Kupplung wechseln. S.
  • Seite 34: Servicearbeiten (Als Zusatzauftrag)

    Leerlauf kontrollieren. ● ● Endkontrolle: Fahrzeug auf Betriebssicherheit kontrollieren und Probefahrt durchführen. ● ● Serviceeintrag im KTM Dealer.net und im Service & Garantieheft durchführen. ● periodisches Intervall 9.2.2 Servicearbeiten (als Zusatzauftrag) jährlich alle 80 Betriebsstunden / alle 40 Betriebsstunden bei Sporteinsatz...
  • Seite 35: Fahrwerk Abstimmen

    Um optimale Fahreigenschaften des Motorrades zu erzielen und um Beschädigun- gen an Gabel, Federbein, Schwingarm und Rahmen zu vermeiden, muss die Grund- einstellung der Federungskomponenten zum Fahrergewicht passen. – KTM Offroad-Motorräder sind im Auslieferungszustand auf ein Standard Fahrerge- wicht (mit kompletter Schutzkleidung) eingestellt. Vorgabe Standard Fahrergewicht 75…...
  • Seite 36: Druckstufendämpfung Federbein

    Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Die Low‑Speed‑Einstellung zeigt ihre Wirkung beim langsamen bis normalen Einfedern des Federbeins.
  • Seite 37: Druckstufendämpfung High Speed Des Federbeins Einstellen

    Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Die High‑Speed‑Einstellung zeigt ihre Wirkung beim schnellen Einfedern des Federbeins. (alle 125/150 Modelle) –...
  • Seite 38: Zugstufendämpfung Des Federbeins Einstellen

    Zugstufendämpfung des Federbeins einstellen Vorsicht Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Einstellschraube  bis zum letzten spürbaren Klick im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 39: Maß Hinterrad Entlastet Ermitteln

    FAHRWERK ABSTIMMEN Vorgabe Zugstufendämpfung (125/150 SX EU) Komfort 17 Klicks Standard 15 Klicks Sport 13 Klicks Zugstufendämpfung (125/150 SX US) Komfort 17 Klicks Standard 15 Klicks Sport 13 Klicks Zugstufendämpfung (250 SX EU) Komfort 17 Klicks Standard 15 Klicks Sport 13 Klicks Zugstufendämpfung (250 SX US) Komfort...
  • Seite 40: Statischen Durchhang Des Federbeins Kontrollieren

    FAHRWERK ABSTIMMEN (alle 250/300 Modelle) – Einen möglichst senkrechten Abstand zwischen der Hinterachse und einem Fix- punkt messen - z. B. einer Markierung an der Heckverkleidung. –  Wert als Maß notieren. 400988-10 Nacharbeit – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S.
  • Seite 41: Fahrtdurchhang Des Federbeins Kontrollieren

    Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Bevor Sie die Federvorspannung ändern, sollten Sie sich die aktuelle Einstellung notieren - z. B. Federlänge messen.
  • Seite 42: Fahrtdurchhang Einstellen

    FAHRWERK ABSTIMMEN – Federbein im ausgebauten Zustand gründlich reinigen. Hauptarbeit (alle 125/150 Modelle) – Schraube  lösen. – Einstellring  drehen, bis die Feder vollständig entspannt ist. Hakenschlüssel (T106S) – Gesamte Federlänge im entspannten Zustand messen. – Feder durch Drehen des Einstellrings ...
  • Seite 43: Grundeinstellung Der Gabel Kontrollieren

    FAHRWERK ABSTIMMEN Hauptarbeit – Eine entsprechende Feder auswählen und montieren. Vorgabe Federrate (125/150 SX EU) Gewicht Fahrer: 65… 75 kg 39 N/mm Gewicht Fahrer: 75… 85 kg 42 N/mm Gewicht Fahrer: 85… 95 kg 45 N/mm Federrate (125/150 SX US) B00292-10 Gewicht Fahrer: 65…...
  • Seite 44: Gabelluftdruck Einstellen (125/150 Sx Eu)

    Beim Verbinden entweicht etwas Luft aus dem Gabelbein. S00861-10 Info Dies ist durch das Volumen des Schlauches bedingt und stellt keinen Defekt der Gabelpumpe oder der Gabel dar. Beiliegende KTM PowerParts‑Anleitung beachten. – Luftdruck nach Vorgabe einstellen. Vorgabe Luftdruck 8,2 bar Änderung des Luftdruckes schrittweise...
  • Seite 45 FAHRWERK ABSTIMMEN (125/150 SX EU) –  Einstellschraube bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Info Die Einstellschraube  befindet sich am oberen Ende des rechten Gabelbeines. – Dem Gabeltyp entsprechende Anzahl von Klicks gegen den Uhrzeigersinn dre- hen. Vorgabe M01115-10 Druckstufendämpfung Komfort 20 Klicks...
  • Seite 46: Zugstufendämpfung Der Gabel Einstellen

    FAHRWERK ABSTIMMEN Vorgabe Druckstufendämpfung (125/150 SX US) Komfort 17 Klicks Standard 15 Klicks Sport 13 Klicks Druckstufendämpfung (250 SX US) Komfort 17 Klicks Standard 15 Klicks Sport 13 Klicks Druckstufendämpfung (alle XC Modelle) Komfort 17 Klicks Standard 15 Klicks Sport 13 Klicks Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, drehen gegen den Uhr-...
  • Seite 47: Lenkerposition

    FAHRWERK ABSTIMMEN Vorgabe Zugstufendämpfung Komfort 14 Klicks Standard 12 Klicks Sport 10 Klicks Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, drehen gegen den Uhr- zeigersinn verringert die Dämpfung beim Ausfedern. –  Schutzkappen montieren. (125/150 SX US, alle XC Modelle, 250 SX US) –...
  • Seite 48: Lenkerposition Einstellen

    FAHRWERK ABSTIMMEN 10.17 Lenkerposition einstellen Warnung Unfallgefahr Bruch des Lenkers. – Wird der Lenker gebogen oder ausgerichtet, ermüdet das Material und der Lenker kann brechen. Lenker immer wechseln. Vorarbeit – Lenkerpolster abnehmen. Hauptarbeit –  Schrauben entfernen. Lenkerklemmbrücken abnehmen. Lenker abnehmen und zur Seite legen.
  • Seite 49: Servicearbeiten Fahrgestell

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.1 Motorrad mit Hubständer aufheben Hinweis Materialschaden Falsches Vorgehen beim Parken beschädigt das Fahrzeug. Wenn das Fahrzeug wegrollt oder umfällt, können erhebliche Schäden entstehen. Die Bauteile zum Abstellen des Fahrzeuges sind nur für das Fahrzeuggewicht ausgelegt. – Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund ab. –...
  • Seite 50: Gabelbeine Entlüften

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.3 Gabelbeine entlüften Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 47) Hauptarbeit (125/150 SX EU) –  Entlüftungsschrauben lösen. Eventuell vorhandener Überdruck aus dem Gabelinneren entweicht. – Entlüftungsschrauben festziehen. S00850-10 (125/150 SX US, alle 250/300 Modelle) – ...
  • Seite 51: Gabelbeine Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.5 Gabelbeine ausbauen Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 47) – Vorderrad ausbauen. S. 88) Hauptarbeit –  Schrauben entfernen und Klemme abnehmen. – Schrauben  entfernen und Bremszange abnehmen. – Bremszange mit Bremsleitung spannungsfrei zur Seite hängen. Info Handbremshebel bei ausgebautem Vorderrad nicht betätigen.
  • Seite 52: Gabelschutz Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL –  Schrauben festziehen. Vorgabe Schraube Gabelbrücke oben 17 Nm –  Schrauben festziehen. Vorgabe Schraube Gabelbrücke unten 12 Nm M01135-11 –  Bremszange positionieren. Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Bremszange 25 Nm Loctite ® 243™ vorne –...
  • Seite 53: Untere Gabelbrücke Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit –  Schraube entfernen. –  Schraube entfernen. – Obere Gabelbrücke mit Lenker abziehen und zur Seite hängen. Info Bauteile durch Abdecken vor Beschädigungen schützen. Kabel und Leitungen nicht knicken. M01136-10 –   O-Ring entfernen. Schutzring entfernen.
  • Seite 54 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Info Das Ventil der Luftfederung AER befindet sich im linken Gabelbein. Am oberen Ende der Gabelbeine sind seitlich Nuten eingefräst. Die zweite eingefräste Nut (von oben) muss mit der Oberkante der oberen Gabelbrücke abschließen. (250 SX EU) – Gabelbeine positionieren.
  • Seite 55: Steuerkopflagerspiel Kontrollieren

    Warnung Unfallgefahr Unsicheres Fahrverhalten durch nicht korrektes Steuerkopflagerspiel. – Steuerkopflagerspiel unverzüglich einstellen. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Wird über längere Zeit mit Spiel in der Steuerkopflagerung gefahren, werden die Lager und in weiterer Folge die Lagersitze im Rahmen beschädigt.
  • Seite 56: Steuerkopflagerspiel Einstellen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.12 Steuerkopflagerspiel einstellen Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 47) – Lenkerpolster abnehmen. Hauptarbeit –   Schrauben lösen. Schraube entfernen. – Schraube  lösen und wieder festziehen. Vorgabe Schraube Steuerkopf oben M20x1,5 12 Nm – Mit einem Kunststoffhammer leicht auf die obere Gabelbrücke klopfen, um Ver- spannungen zu vermeiden.
  • Seite 57: Startnummerntafel Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.15 Startnummerntafel einbauen (alle 125/150 Modelle) – Bremsleitung an der Startnummerntafel einhängen. – Startnummerntafel positionieren. Die Haltenasen greifen am Kotflügel ein. –  Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm M01143-10 (alle 250/300 Modelle) – Startnummerntafel positionieren.
  • Seite 58 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit (alle 125/150 Modelle) –   Schrauben mit Scheiben entfernen. – Die Kabelbinder entfernen und Rahmenschutz links und rechts abnehmen. M01145-10 –  Schraube entfernen. – Verschraubung  entfernen. Info Das Rad leicht anheben, damit die Schrauben leichter entfernt werden können.
  • Seite 59: Federbein Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL –  Federbein halten und Schraube entfernen. M01151-10 – Federbein vorsichtig nach unten aus dem Fahrzeug nehmen. M01152-01 (alle 250/300 Modelle) – Schraube  entfernen. –  Verschraubung entfernen. B02098-10 – Winkelhebel  nach hinten drücken. –  Verbindungshebel nach unten drücken.
  • Seite 60 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL –  Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Federbein oben M10 60 Nm Loctite ® 2701™ M01151-11 – Schwingarm positionieren und Schwingarmbolzen montieren. Info  Auf die Flachstelle achten. –  Mutter montieren und festziehen. Vorgabe Mutter Schwingarmbolzen M16x1,5 100 Nm M01155-10...
  • Seite 61: Sitzbank Abnehmen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Rahmenschutz links und rechts positionieren. –   Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Rahmenschutz 3 Nm – Kabelbinder montieren. M01145-11 (alle 250/300 Modelle) – Schwingarm etwas anheben und Federbein vorsichtig von oben im Fahrzeug positionieren. – ...
  • Seite 62: Sitzbank Montieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.21 Sitzbank montieren (alle 125/150 Modelle) – Sitzbank vorne an der Bundbuchse des Kraftstofftanks einhängen, hinten absenken und gleichzeitig nach vorne schieben. – Sicherstellen, dass die Sitzbank richtig eingerastet ist. M01157-01 –  Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm M01156-10...
  • Seite 63: Luftfilterkasten-Deckel Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL –  Luftfilterkasten‑Deckel im Bereich seitlich abziehen und nach vorne abneh- men. M01158-11 (alle 250/300 Modelle) Bedingung Luftfilterkasten‑Deckel gesichert. –  Schrauben entfernen. B02101-10 –  Luftfilterkasten‑Deckel im Bereich seitlich abziehen und nach vorne abneh- men. B02101-11 11.23 Luftfilterkasten‑Deckel einbauen (alle 125/150 Modelle) –...
  • Seite 64: Luftfilter Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Bedingung Luftfilterkasten‑Deckel gesichert. – Schrauben  montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Luftfilterkas- EJOT PT ® 3 Nm EJOT PT ten‑Deckel K60x20-Z Schraube (0017060204) B02101-10 11.24 Luftfilter ausbauen Hinweis Motorschaden Nicht gefilterte Ansaugluft wirkt sich negativ auf die Haltbarkeit des Motors aus. –...
  • Seite 65: Luftfilter Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit – Luftfilter in spezieller Reinigungsflüssigkeit gründlich auswaschen und gut trock- nen lassen. Luftfilter-Reinigungsmittel ( S. 141) Info Luftfilter nur ausdrücken, keinesfalls auswringen. – Trockenen Luftfilter mit einem hochwertigen Filteröl einölen. M01108-01 Öl für Schaumstoff-Luftfilter ( S. 141) –...
  • Seite 66: Luftfilterkasten-Deckel Sichern

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.27 Luftfilterkasten‑Deckel sichern Vorarbeit – Luftfilterkasten‑Deckel ausbauen. ( S. 60) Hauptarbeit (alle 125/150 Modelle) –  An der Markierung ein Loch bohren. Vorgabe Durchmesser 6 mm M01109-10 (alle 250/300 Modelle) –   An den Markierungen ein Loch bohren. Vorgabe Durchmesser 6 mm...
  • Seite 67: Enddämpfer Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.29 Enddämpfer ausbauen Warnung Verbrennungsgefahr Die Auspuffanlage wird beim Betrieb des Fahrzeugs sehr heiß. – Auspuffanlage abkühlen lassen. Heiße Teile nicht berühren. (alle 125/150 Modelle) – Schrauben  mit Scheiben entfernen. –  Enddämpfer an der Gummimuffe vom Krümmer abziehen. M01161-10 (alle 250/300 Modelle) –...
  • Seite 68: Kraftstofftank Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Vorarbeit – Enddämpfer ausbauen. ( S. 65) Hauptarbeit – Schrauben  entfernen. Innenrohr  herausziehen. – Glasfasergarn‑Füllung  vom Innenrohr ziehen. – Teile, die wieder verbaut werden, reinigen und auf Beschädigungen kontrollieren. – Neue Glasfasergarn‑Füllung  auf dem Innenrohr montieren. –...
  • Seite 69 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit (alle 125/150 Modelle) – Kraftstoffschlauch abziehen. Info Aus dem Kraftstoffschlauch kann ein Rest Kraftstoff auslaufen. –  Schrauben entfernen. M01163-10 –  Schraube mit Gummibuchse entfernen. – Schlauch der Kraftstofftankentlüftung am Tankdeckel abziehen. M01164-10 – Beide Spoiler seitlich von der Kühlerbefestigung ziehen und Kraftstofftank nach oben abnehmen.
  • Seite 70: Kraftstofftank Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.33 Kraftstofftank einbauen Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. – Fahrzeug nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken und den Motor immer abstellen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff insbesondere auf heiße Teile des Fahrzeugs verschüttet wird. Verschütteten Kraftstoff sofort aufwischen.
  • Seite 71: Kettenverschmutzung Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Schlauch der Kraftstofftankentlüftung aufstecken. –  Schraube mit Gummibuchse montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm L00951-10 –  Schrauben mit Bundbuchsen montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm – Kraftstoffschlauch anschließen. M01185-11 Nacharbeit –...
  • Seite 72: Kettenspannung Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit – Kette regelmäßig reinigen und anschließend mit Kettenspray behandeln. Kettenreinigungsmittel ( S. 141) Kettenspray Offroad ( S. 141) 400725-01 Nacharbeit – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 47) 11.36 Kettenspannung kontrollieren Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung. – Ist die Kette zu stark gespannt, werden die Komponenten der Sekundärkraftübertragung (Kette, Kettenritzel, Kettenrad, Lager im Getriebe und im Hinterrad) zusätzlich belastet.
  • Seite 73: Kettenspannung Einstellen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.37 Kettenspannung einstellen Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung. – Ist die Kette zu stark gespannt, werden die Komponenten der Sekundärkraftübertragung (Kette, Kettenritzel, Kettenrad, Lager im Getriebe und im Hinterrad) zusätzlich belastet. Neben vorzeitigem Verschleiß kann im Extremfall die Kette reißen oder die Abtriebswelle des Getriebes brechen.
  • Seite 74 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL –  Am oberen Kettenteil mit dem angegebenen Gewicht ziehen. Vorgabe Gewicht Kettenverschleißmessung 10… 15 kg –  Den Abstand von 18 Kettenrollen am unteren Kettenteil messen. Info Ketten nutzen sich nicht immer gleichmäßig ab, die Messung an verschie- denen Stellen der Kette wiederholen.
  • Seite 75 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Kettenführung auf Verschleiß kontrollieren. Info Der Verschleiß ist an der Vorderseite der Kettenführung zu erkennen. » Wenn der helle Teil der Kettenführung abgenutzt ist: – Kettenführung wechseln. 401760-01 – Kettenführung auf festen Sitz kontrollieren. » Wenn die Kettenführung locker ist: –...
  • Seite 76: Rahmen Kontrollieren

    Schwingarm kontrollieren – Schwingarm auf Beschädigung, Rissbildung und Verformung kontrollieren. » Wenn der Schwingarm Beschädigungen, Risse oder Verformungen aufweist: – Schwingarm wechseln. Info Ein beschädigter Schwingarm ist immer zu wechseln. Eine Repara- tur am Schwingarm ist seitens KTM nicht zugelassen. 500285-01...
  • Seite 77: Gasbowdenzugverlegung Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.41 Gasbowdenzugverlegung kontrollieren Vorarbeit – Sitzbank abnehmen. ( S. 59) (alle 125/150 Modelle) – Drehgriff  am Kraftstoffhahn in Stellung OFF drehen. (Abbildung M01127-10 S. 15) (250 SX) –  Drehgriff am Kraftstoffhahn in Stellung OFF drehen. (Abbildung B02072-10 S.
  • Seite 78: Griffgummi Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.42 Griffgummi kontrollieren – Griffgummis am Lenker auf Beschädigung, Verschleiß und festen Sitz kontrollieren. » Wenn ein Griffgummi beschädigt, verschlissen oder lose ist: – Griffgummi wechseln und sichern. Griffkleber (00062030051) ( S. 141) 401197-01 11.43 Griffgummi zusätzlich sichern Vorarbeit –...
  • Seite 79: Flüssigkeit Der Hydraulischen Kupplung Wechseln

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Info Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwa- schen. 11.46 Flüssigkeit der hydraulischen Kupplung wechseln Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsor- gen. (alle 125/150 Modelle) – Den am Lenker montierten Vorratsbehälter der hydraulischen Kupplung in waagrechte Position bringen.
  • Seite 80 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL –  Entlüftungsspritze mit der passenden Flüssigkeit füllen. Entlüftungsspritze (50329050000) Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 ( S. 139) – Am Kupplungsnehmerzylinder die Entlüftungsschraube  entfernen und Ent-  lüftungsspritze montieren. B02111-10 –  Nun so lange die Flüssigkeit in das System drücken, bis sie an der Bohrung des Geberzylinders blasenfrei austritt.
  • Seite 81: Bremsanlage

    Einstellarbeiten nicht während der Fahrt durchführen. 12.3 Bremsscheiben kontrollieren Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsscheibe(n). – Abgenutzte Bremsscheibe(n) unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Bremsscheibenstärke vorne und hinten, an mehreren Stellen der Bremsscheibe, auf  das Maß kontrollieren.
  • Seite 82: Bremsflüssigkeitsstand Der Vorderradbremse Kontrollieren

    Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die angegebene Markierung bzw. den angegebenen Wert, deutet dies auf Undicht- heit in der Bremsanlage bzw. total abgenutzte Bremsbeläge hin. Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autori- sierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit.
  • Seite 83: Bremsbeläge Der Vorderradbremse Kontrollieren

    12.7 Bremsbeläge der Vorderradbremse wechseln Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Wartungsarbeiten und Reparaturen müssen fachgerecht durchgeführt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen. – Nicht mit Haut oder Augen in Berührung bringen, von Kindern fernhalten.
  • Seite 84 Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. – Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
  • Seite 85: Leerweg Am Fußbremshebel Kontrollieren

    BREMSANLAGE –  Bremsflüssigkeitsstand auf das Maß berichtigen. Vorgabe 5 mm  Maß (Bremsflüssigkeitsstand unter Behälteroberkante) Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 ( S. 139) – Deckel mit Membran positionieren. Schrauben montieren und festziehen. Info L00956-11 Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwa- schen.
  • Seite 86: Bremsflüssigkeitsstand Der Hinterradbremse Kontrollieren

    Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die angegebene Markierung bzw. den angegebenen Wert, deutet dies auf Undicht- heit in der Bremsanlage bzw. total abgenutzte Bremsbeläge hin. Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autori- sierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit.
  • Seite 87: Bremsflüssigkeit Der Hinterradbremse Nachfüllen

    Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die angegebene Markierung bzw. den angegebenen Wert, deutet dies auf Undicht- heit in der Bremsanlage bzw. total abgenutzte Bremsbeläge hin. Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autori- sierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen.
  • Seite 88: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Kontrollieren

    BREMSANLAGE 12.12 Bremsbeläge der Hinterradbremse kontrollieren Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsbeläge. – Abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) –  Bremsbeläge auf ihre Mindestbelagstärke kontrollieren. ≥ 1 mm  Mindestbelagstärke » Ist die Mindestbelagstärke unterschritten: –...
  • Seite 89 BREMSANLAGE – Bremszange mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um den Bremskolben zurückzudrücken und sicherstellen, dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter überläuft, ggf. absaugen. Info Sicherstellen, dass beim Zurückdrücken des Bremskolbens die Bremszange nicht gegen die Speichen gedrückt wird. – Federstecker ...
  • Seite 90: Räder, Reifen

    RÄDER, REIFEN 13.1 Vorderrad ausbauen Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 47) Hauptarbeit – Bremszange mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um die Bremskolben zurück- zudrücken. Info Sicherstellen, dass beim Zurückdrücken der Bremskolben die Bremszange nicht gegen die Speichen gedrückt wird. H00026-10 –...
  • Seite 91: Hinterrad Ausbauen

    RÄDER, REIFEN – Vorderrad in die Gabel heben, positionieren und Steckachse einsetzen. Bremsbeläge sind korrekt positioniert. – Schraube  montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Steckachse vorne M20x1,5 35 Nm – Handbremshebel mehrmals betätigen, bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen. –...
  • Seite 92: Hinterrad Einbauen

    13.5 Reifenzustand kontrollieren Info Nur von KTM freigegebene und/oder empfohlene Reifen montieren. Andere Reifen können sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken. Reifentyp, Reifenzustand und Reifenluftdruck beeinflussen das Fahrverhalten des Motorrades. Vorder- und Hinterrad dürfen nur mit Reifen gleichartiger Profilgestaltung bereift sein.
  • Seite 93: Reifenluftdruck Kontrollieren

    Warnung Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten durch eine falsche Speichenspannung. – Achten Sie auf eine korrekte Speichenspannung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Durch eine lockere Speiche wird das Rad unwuchtig und es lockern sich innerhalb kurzer Zeit andere Speichen. Sind die Speichen zu fest gespannt, können sie durch lokale Überlastung reißen.
  • Seite 94 RÄDER, REIFEN – Mit der Klinge eines Schraubendrehers jede Speiche kurz anschlagen. Info Die Tonfrequenz ist abhängig von der Speichenlänge und vom Speichen- durchmesser. Kommt es zu unterschiedlichen Tonfrequenzen an den einzelnen gleichlan- gen und gleichdicken Speichen, deutet das auf eine unterschiedliche Spei- chenspannung hin.
  • Seite 95: Elektrik

    ELEKTRIK 14.1 Batterie ausbauen (alle XC Modelle) Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und Batteriegase verursachen schwere Verätzungen. – Batterien außer Reichweite von Kindern halten. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Kontakt mit Batteriesäure und Batteriegasen vermeiden. – Funken oder offene Flammen von der Batterie fernhalten. Laden nur in gut belüfteten Räumen. –...
  • Seite 96: Hauptsicherung Wechseln (Alle Xc Modelle)

    Umweltgefährdung Bau- und Bestandteile der Batterie belasten die Umwelt. – Batterien nicht in den Hausmüll werfen. Entsorgen Sie eine defekte Batterie umweltgerecht. Geben Sie die Batterie bei Ihrem autorisierten KTM-Händler oder bei einer Rücknahmestelle für Altbatterien ab. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
  • Seite 97 ELEKTRIK Vorarbeit – Alle Stromverbraucher ausschalten und Motor abstellen. – Luftfilterkasten‑Deckel ausbauen. ( S. 60) Hauptarbeit –  Schraube entfernen. L01202-10 –   Heckverkleidung etwas abheben und Startrelais vom Halter ziehen. L01203-10 –  Schutzkappen abnehmen. –  Defekte Hauptsicherung entfernen.
  • Seite 98: Kühlsystem

    KÜHLSYSTEM 15.1 Kühlsystem (alle 125/150 Modelle)  Durch die Wasserpumpe im Motor ist ein Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit gegeben. Der bei Erwärmung entstehende Druck im Kühlsystem wird durch ein Ventil im Kühlerverschluss  geregelt. Dadurch ist die angegebene Kühlflüssigkeitstem- peratur zulässig, ohne dass mit Funktionsstörungen zu rechnen ist. 120 °C Die Kühlung erfolgt durch den Fahrtwind.
  • Seite 99: Kühlerabdeckung Ausbauen (Alle 125/150 Modelle)

    KÜHLSYSTEM – Entsprechende Kühlerabdeckung ( S. 96) positionieren. Die größere Nase befindet sich links oben. Info Nicht beide Kühlerabdeckungen gleichzeitig verwenden. M01125-01 –  Kühlerschutz positionieren. – Schrauben  montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm –  Schrauben montieren und festziehen.
  • Seite 100: Kühlflüssigkeitsstand Kontrollieren

    KÜHLSYSTEM – Motorrad auf einer waagrechten Fläche senkrecht stellen. – Kühlerverschluss abnehmen. – Frostschutz der Kühlflüssigkeit kontrollieren. −25… −45 °C » Wenn der Frostschutz der Kühlflüssigkeit nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Frostschutz der Kühlflüssigkeit korrigieren. – Kühlflüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren. 400243-10 10 mm Kühlflüssigkeitsstand...
  • Seite 101: Kühlflüssigkeit Einfüllen

    KÜHLSYSTEM – Motorrad senkrecht stellen. – Geeignetes Gefäß unter den Wasserpumpendeckel stellen. (alle 125/150 Modelle) – Schraube  entfernen. Kühlerverschluss  abnehmen. – Kühlflüssigkeit vollständig ablaufen lassen. – Schraube  mit neuem Dichtring montieren und festziehen. Vorgabe Ablassschraube Wasserpumpen- 8 Nm deckel M01170-10 (alle 250/300 Modelle)
  • Seite 102 KÜHLSYSTEM (alle 250/300 Modelle) –  Sicherstellen, dass die Schraube festgezogen ist. B02126-10 – Motorrad senkrecht stellen. – Kühler mit Kühlflüssigkeit vollständig auffüllen. Kühlflüssigkeit 1,2 l Kühlflüssigkeit ( S. 139) –  Kühlerverschluss montieren. Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und/oder zum Tode führen.
  • Seite 103: Motor Abstimmen

    MOTOR ABSTIMMEN 16.1 Gasbowdenzugspiel kontrollieren – Gasdrehgriff auf Leichtgängigkeit kontrollieren. – Lenker in Geradeausstellung bringen. Gasdrehgriff leicht hin und her bewegen und  das Gasbowdenzugspiel ermitteln. Gasbowdenzugspiel 2… 3 mm » Wenn das Gasbowdenzugspiel nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Gasbowdenzugspiel einstellen.
  • Seite 104: Vergaser - Leerlauf

    MOTOR ABSTIMMEN – Gasbowdenzugspiel kontrollieren. ( S. 101) 16.3 Vergaser - Leerlauf Die Leerlaufeinstellung des Vergasers wirkt sich stark auf das Startverhalten, einen sta- bilen Leerlauf und das Ansprechverhalten beim Gas geben aus. Das heißt, ein Motor mit korrekt eingestelltem Leerlauf wird sich leichter starten lassen als einer mit falsch eingestelltem Leerlauf.
  • Seite 105: Vergaser - Leerlauf Einstellen

    MOTOR ABSTIMMEN 16.4 Vergaser - Leerlauf einstellen –  Leerlaufluft-Regulierschraube bis zum Anschlag eindrehen und auf die vorgege- bene Grundeinstellung drehen. Vorgabe Leerlaufluft-Regulierschraube (alle 125 Modelle) offen 2 Umdrehungen Leerlaufluft-Regulierschraube (alle 150 Modelle) offen 1 Umdrehung Leerlaufluft-Regulierschraube (250 SX) M01173-11 offen 2 Umdrehungen Leerlaufluft-Regulierschraube (250 XC)
  • Seite 106: Steckerverbindung Zündkurve

    MOTOR ABSTIMMEN 16.5 Steckerverbindung Zündkurve (alle 125/150 Modelle)  Die Steckerverbindung der Zündkurve befindet sich unter dem Kraftstofftank am Rahmen. M01175-10 (alle 250/300 Modelle)  Die Steckerverbindung der Zündkurve befindet sich unter dem Kraftstofftank am Rahmen. Mögliche Zustände (alle 125/150 Modelle) Soft –...
  • Seite 107: Grundstellung Des Schalthebels Kontrollieren

    MOTOR ABSTIMMEN 16.7 Grundstellung des Schalthebels kontrollieren Info Der Schalthebel darf beim Fahren in Grundstellung nicht am Stiefel anliegen. Wenn der Schalthebel ständig am Stiefel anliegt, wird das Getriebe übermäßig belastet. – In Fahrtposition auf das Fahrzeug setzen und den Abstand ...
  • Seite 108: (Alle 250/300 Modelle)

    MOTOR ABSTIMMEN 16.10 Motorcharakteristik - Hilfsfeder einstellen (alle 250/300 Modelle) Warnung Verbrennungsgefahr Einige Fahrzeugteile werden beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß. – Heiße Teile wie z. B. Auspuffanlage, Kühler, Motor, Stoßdämpfer und Bremsanlage nicht berühren. Bevor mit Arbeiten an diesen Teilen begonnen wird, Teile abkühlen lassen. Vorarbeit –...
  • Seite 109: Servicearbeiten Motor

    SERVICEARBEITEN MOTOR 17.1 Schwimmerkammer des Vergasers entleeren Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. – Fahrzeug nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken und den Motor immer abstellen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff insbesondere auf heiße Teile des Fahrzeugs verschüttet wird. Verschütteten Kraftstoff sofort aufwischen.
  • Seite 110: Getriebeöl Wechseln

    SERVICEARBEITEN MOTOR Hauptarbeit (alle 125/150 Modelle) –  Schraube Getriebeölstandskontrolle entfernen. – Getriebeölstand kontrollieren. Eine geringe Menge Getriebeöl muss aus der Bohrung herauslaufen. » Wenn kein Getriebeöl herausläuft: – Getriebeöl nachfüllen. S. 110) – Schraube Getriebeölstandskontrolle montieren und festziehen. M01176-10 Vorgabe Schraube Getriebeölstandskontrolle 8 Nm...
  • Seite 111: Getriebeöl Einfüllen

    SERVICEARBEITEN MOTOR Vorarbeit – Motorrad auf waagrechter Fläche abstellen. – Geeignetes Gefäß unter den Motor stellen. Hauptarbeit (alle 125/150 Modelle) –  Getriebeölablassschraube mit Magnet entfernen. –  Getriebeölablassschraube entfernen. – Getriebeöl vollständig ablaufen lassen. – Getriebeölablassschrauben gründlich reinigen. – Dichtfläche am Motor reinigen.
  • Seite 112: Getriebeöl Nachfüllen

    SERVICEARBEITEN MOTOR 17.6 Getriebeöl nachfüllen Info Zu wenig Getriebeöl oder qualitativ minderwertiges Öl führt zu vorzeitigem Verschleiß des Getriebes. Getriebeöl muss bei kaltem Motor nachgefüllt werden. Vorarbeit – Motorrad auf waagrechter Fläche abstellen. Hauptarbeit (alle 125/150 Modelle) –  Schraube Getriebeölstandskontrolle entfernen.
  • Seite 113: Reinigung, Pflege

    REINIGUNG, PFLEGE 18.1 Motorrad reinigen Hinweis Materialschaden Beschädigung und Zerstörung von Bauteilen durch Hochdruckreiniger. – Beim Reinigen des Fahrzeuges mit einem Hochdruckreiniger, den Wasserstrahl nicht direkt auf elektrische Bauteile, Stecker, Bow- denzüge, Lager usw. richten. Einen Mindestabstand von 60 cm zwischen der Düse des Hochdruckreinigers und dem Bauteil ein- halten.
  • Seite 114: Lagerung

    0… 35 °C direkte Sonneneinstrahlung – Fahrzeug an einem trockenen Lagerplatz, der keinen großen Temperaturschwankun- gen unterliegt, abstellen. Info KTM empfiehlt, das Motorrad aufzuheben. – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 47) – Fahrzeug mit einer luftdurchlässigen Plane oder Decke abdecken.
  • Seite 115: Inbetriebnahme Nach Der Lagerung

    LAGERUNG 19.2 Inbetriebnahme nach der Lagerung (alle XC Modelle) – Batterie einbauen. S. 93) – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 47) – Kontroll- und Pflegearbeiten vor jeder Inbetriebnahme durchführen. ( S. 26) – Probefahrt durchführen. 401059-01...
  • Seite 116: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Motor dreht nicht durch (E-Starter) Bedienungsfehler Arbeitsschritte zum Startvorgang durchführen. (alle XC Modelle) S. 26) – Batterie entladen Batterie laden. S. 93) – Ladespannung kontrollieren. – Ruhestrom kontrollieren. – Generator kontrollieren. – Hauptsicherung durchgeschmolzen Hauptsicherung ausbauen.
  • Seite 117 FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Motor hat zu wenig Leistung Membran oder Membrangehäuse Membran und Membrangehäuse kontrollieren. beschädigt Motor setzt aus oder patscht in den Kraftstoffmangel (alle 125/150 Modelle) – Vergaser  Drehgriff am Kraftstoffhahn in Stellung ON drehen. (Abbildung M01127-10 S.
  • Seite 118: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 21.1 Motor 21.1.1 alle 125 Modelle Bauart 1-Zylinder 2-Takt Otto-Motor, flüssigkeitsgekühlt, mit Membran- einlass und Auslasssteuerung Hubraum 124,8 cm³ 54,5 mm Bohrung 54 mm Kurbelwellenlagerung 1 Rillenkugellager / 1 Zylinderrollenlager Pleuellager Nadellager Kolbenbolzenlager Nadellager Kolben Alu gegossen Kolbenringe 2 Trapezringe X-Maß...
  • Seite 119 TECHNISCHE DATEN 6. Gang 22:24 Zündanlage kontaktlos gesteuerte vollelektronische Zündanlage mit digitaler Zündverstellung, Typ Kokusan Zündkerze NGK BR9 ECMVX Elektrodenabstand Zündkerze 0,60 mm Starthilfe Kickstarter 21.1.3 250 SX Bauart 1-Zylinder 2-Takt Otto-Motor, flüssigkeitsgekühlt, mit Membran- einlass und Auslasssteuerung Hubraum 249 cm³ 72 mm Bohrung 66,4 mm...
  • Seite 120 TECHNISCHE DATEN Kolbenringe 2 Trapezringe X-Maß (Kolbenoberkante zur Zylinderoberkante) 0… 0,10 mm Z-Maß (Höhe der Steuerklappe) 48 mm Primärübersetzung 26:72 Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad / hydraulisch betätigt Getriebe 6-Gang klauengeschaltet Getriebeübersetzung 1. Gang 14:32 2. Gang 16:26 3. Gang 20:25 4.
  • Seite 121: Anzugsdrehmomente Motor

    TECHNISCHE DATEN 21.2 Anzugsdrehmomente Motor 21.2.1 alle 125/150 Modelle – Schraube Membranblätter außen EJOT DELTA PT ® 30x6 1 Nm – Schraube Membranblätter innen EJOT DELTA PT ® 35x25 1 Nm – EJOT DELTA PT ® Schraube Membranträgerplatte 30x12 1 Nm Schraube Arretierhebel 6 Nm Loctite...
  • Seite 122: Alle Xc Modelle

    TECHNISCHE DATEN – Schraube Generatordeckel 5 Nm Schraube Halteblech der Auslasssteue- 7 Nm Loctite ® 2701™ rung Loctite 243™ Schraube Impulsgeber 6 Nm ® Schraube Stator 6 Nm Loctite ® 222™ – Schraube Verschlussdeckel Auslass- 5 Nm steuerung Schraube Wasserpumpenrad 6 Nm Loctite ®...
  • Seite 123 TECHNISCHE DATEN – Schraube Ansaug- 10 Nm flansch/Membrangehäuse – Schraube Auspuffflansch 8 Nm – Schraube Generatordeckel 8 Nm – Schraube Getriebeölstandskontrolle 10 Nm Schraube Kickstarter-Anschlagblech 10 Nm Loctite ® 243™ Schraube Kickstarterfeder 10 Nm Loctite ® 243™ – Schraube Kupplungsdeckel 10 Nm –...
  • Seite 124: Vergaser

    TECHNISCHE DATEN 21.3 Vergaser 21.3.1 alle 125 Modelle Vergasertyp KEIHIN PWK 38S AG Vergaserkennnummer BS5_0 Nadelposition 2. Position von oben Düsennadel N1EF (N1EE, N1EG) Hauptdüse 182 (180, 185) Leerlaufdüse 50 (48, 52) Startdüse Leerlaufluft-Regulierschraube offen 2 Umdrehungen Schieber 7 mit Ausschnitt 21.3.2 Vergaser - Grundeinstellung Sandstrecken (alle 125 Modelle) Leerlaufluft-Regulierschraube...
  • Seite 125: Vergaserabstimmung (Alle 125 Modelle)

    TECHNISCHE DATEN 21.3.3 Vergaserabstimmung (alle 125 Modelle) KEIHIN PWK 38S AG               -20°C ... -7°C -6°C ... 5°C 6°C ... 15°C 16°C ... 24°C 25°C ... 36°C 37°C ... 49°C M/FT ASL TEMP    ...
  • Seite 126: Alle 150 Modelle

    TECHNISCHE DATEN 21.3.4 alle 150 Modelle Vergasertyp KEIHIN PWK 38S AG Vergaserkennnummer BS6_0 Nadelposition 1. Position von oben Düsennadel N0ZG (N0ZE, N0ZF) Hauptdüse 180 (182, 185) Leerlaufdüse 45 (48, 50) Startdüse Leerlaufluft-Regulierschraube offen 1 Umdrehung Schieber 7 mit Ausschnitt 21.3.5 Vergaser - Grundeinstellung Sandstrecken (alle 150 Modelle) Leerlaufluft-Regulierschraube offen...
  • Seite 127: Vergaserabstimmung (Alle 150 Modelle)

    TECHNISCHE DATEN 21.3.6 Vergaserabstimmung (alle 150 Modelle) KEIHIN PWK 38S AG               -20°C ... -7°C -6°C ... 5°C 6°C ... 15°C 16°C ... 24°C 25°C ... 36°C 37°C ... 49°C M/FT ASL TEMP    ...
  • Seite 128: Vergaser - Grundeinstellung Sandstrecken (250 Sx)

    TECHNISCHE DATEN 21.3.7 250 SX Vergasertyp KEIHIN PWK 36S AG Vergaserkennnummer BS8_0 Nadelposition 2. Position von oben Düsennadel N1EH (N1EF, N1EG) Hauptdüse 158 (160, 162) Leerlaufdüse 42 (45) Startdüse Leerlaufluft-Regulierschraube offen 2 Umdrehungen Schieber 6,5 mit Ausschnitt 21.3.8 Vergaser - Grundeinstellung Sandstrecken (250 SX) Leerlaufluft-Regulierschraube offen 1,5 Umdrehungen...
  • Seite 129: Vergaserabstimmung (250 Sx)

    TECHNISCHE DATEN 21.3.9 Vergaserabstimmung (250 SX) KEIHIN PWK 36S AG               -20°C ... -7°C -6°C ... 5°C 6°C ... 15°C 16°C ... 24°C 25°C ... 36°C 37°C ... 49°C M/FT ASL TEMP      ...
  • Seite 130: Vergaserabstimmung (250 Xc)

    TECHNISCHE DATEN 21.3.10 250 XC Vergasertyp KEIHIN PWK 36S AG Vergaserkennnummer BZ6_A Nadelposition 3. Position von oben Düsennadel N2ZW (N2ZH, N2ZJ) Hauptdüse 175 (172) Leerlaufdüse 38 (40) Startdüse Leerlaufluft-Regulierschraube offen 2 Umdrehungen Schieber 7 mit Ausschnitt 21.3.11 Vergaserabstimmung (250 XC) 402140-01 M/FT ASL Meereshöhe...
  • Seite 131 TECHNISCHE DATEN Nadel Nadelposition von oben Hauptdüse Info Nicht für Sandstrecken...
  • Seite 132: Vergaserabstimmung (300 Xc)

    TECHNISCHE DATEN 21.3.12 300 XC Vergasertyp KEIHIN PWK 36S AG Vergaserkennnummer BZ7_A Nadelposition 3. Position von oben Düsennadel N8RG (N8RH) Hauptdüse 172 (170, 175) Leerlaufdüse Startdüse Leerlaufluft-Regulierschraube offen 2 Umdrehungen Schieber 7 mit Ausschnitt 21.3.13 Vergaserabstimmung (300 XC) 402141-01 M/FT ASL Meereshöhe TEMP Temperatur...
  • Seite 133: 21.3.14 Vergaserabstimmung Allgemein

    TECHNISCHE DATEN Nadel Nadelposition von oben Hauptdüse Info Nicht für Sandstrecken 21.3.14 Vergaserabstimmung allgemein 1... 5 Nadelposition von oben Hier sind die fünf möglichen Nadelpositionen abgebildet. 0 0 1 Die Vergaserabstimmung hängt von den definierten Umgebungs- und Einsatzbedingun- 0 0 2 gen ab.
  • Seite 134: Elektrik

    Dunlop Geomax MX 32 F Dunlop Geomax MX 32 (alle XC Modelle) 90/90 - 21 54M TT 110/100 - 18 64M TT Dunlop Geomax AT 81 F Dunlop Geomax AT 81 Weitere Informationen finden Sie im Bereich Service unter: http://www.ktm.com...
  • Seite 135: Gabel

    TECHNISCHE DATEN 21.8 Gabel 21.8.1 125/150 SX EU Gabelartikelnummer 34.18.8P.01 Gabel WP Performance Systems Up Side Down AER 48 Druckstufendämpfung Komfort 20 Klicks Standard 17 Klicks Sport 12 Klicks Zugstufendämpfung Komfort 20 Klicks Standard 17 Klicks Sport 12 Klicks Luftdruck 8,2 bar Gabellänge 950 mm...
  • Seite 136: Sx Us

    TECHNISCHE DATEN Federrate Gewicht Fahrer: 65… 75 kg 4,4 N/mm Gewicht Fahrer: 75… 85 kg 4,6 N/mm Gewicht Fahrer: 85… 95 kg 4,8 N/mm Gasdruck 1,2 bar Gabellänge 940 mm Ölmenge pro Cartridge 195 ml Gabelöl (SAE 4) (48601166S1) ( S.
  • Seite 137: Federbein

    TECHNISCHE DATEN 21.9 Federbein 21.9.1 125/150 SX EU Federbein‑Artikelnummer 18.18.7P.01 Federbein WP Performance Systems 5018 DCC Link Druckstufendämpfung Low Speed Komfort 17 Klicks Standard 15 Klicks Sport 13 Klicks Druckstufendämpfung High Speed Komfort 2,5 Umdrehungen Standard 2 Umdrehungen Sport 1,5 Umdrehungen Zugstufendämpfung Komfort 17 Klicks...
  • Seite 138: Sx Eu

    TECHNISCHE DATEN Fahrtdurchhang 110 mm Einbaulänge 477 mm Stoßdämpferöl ( S. 140) SAE 2,5 21.9.3 250 SX EU Federbeinartikelnummer 18.18.7O.03 Federbein WP Performance Systems 5018 DCC Link Druckstufendämpfung Low Speed Komfort 17 Klicks Standard 15 Klicks Sport 13 Klicks Druckstufendämpfung High Speed Komfort 2,5 Umdrehungen Standard...
  • Seite 139: Alle Xc Modelle

    TECHNISCHE DATEN Gasdruck 10 bar Statischer Durchhang 30 mm Fahrtdurchhang 100 mm Einbaulänge 490 mm Stoßdämpferöl ( S. 140) SAE 2,5 21.9.5 alle XC Modelle Federbeinartikelnummer 18.18.7O.73 Federbein WP Performance Systems 5018 DCC Link Druckstufendämpfung Low Speed Komfort 17 Klicks Standard 15 Klicks Sport...
  • Seite 140 TECHNISCHE DATEN Loctite ® 243™ Schraube Kettengleitschutz 6 Nm Schraube Kugelgelenk Druckstange am 10 Nm Loctite ® 243™ Fußbremszylinder – Mutter Fußbremshebelanschlag 20 Nm Mutter Kettenradschraube 35 Nm Loctite ® 2701™ – Mutter Reifenhalter 12 Nm – Restliche Muttern Fahrgestell 25 Nm –...
  • Seite 141: Betriebsstoffe

    BETRIEBSSTOFFE Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 Norm / Klassifizierung – Vorgabe – Verwenden Sie nur Bremsflüssigkeit, welche der angegebenen Norm entspricht (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entspre- chenden Eigenschaften besitzt. Empfohlener Lieferant Castrol – RESPONSE BRAKE FLUID SUPER DOT 4 Motorex ®...
  • Seite 142 BETRIEBSSTOFFE Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180751S1) Norm / Klassifizierung – SAE ( S. 143) (SAE 2,5) Vorgabe – Verwenden Sie nur Öle, welche den angegebenen Normen entsprechen (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzen. Superkraftstoff bleifrei (ROZ 98) Norm / Klassifizierung –...
  • Seite 143: Hilfsstoffe

    HILFSSTOFFE Griffkleber (00062030051) Empfohlener Lieferant KTM AG – GRIP GLUE Hochviskoses Schmierfett Empfohlener Lieferant ® – LGHB 2 Kettenreinigungsmittel Empfohlener Lieferant Motorex ® – Chain Clean Kettenspray Offroad Empfohlener Lieferant Motorex ® – Chainlube Offroad Konservierungsmittel für Lacke, Metall und Gummi...
  • Seite 144 HILFSSTOFFE Universal Ölspray Empfohlener Lieferant Motorex ® – Joker 440 Synthetic...
  • Seite 145: Normen

    NORMEN Die SAE-Viskositätsklassen wurden von der Society of Automotive Engineers festgelegt und dienen der Einteilung der Öle nach ihrer Viskosität. Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität. JASO T903 MA Unterschiedliche technische Entwicklungsrichtungen erforderten eine eigene Spezifikation für 4-Takt Motorräder - die JASO T903 MA Norm.
  • Seite 146: Abkürzungsverzeichnis

    ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Art.‑Nr. Artikelnummer bzw. beziehungsweise zirka etc. et cetera evtl. eventuell ggf. gegebenenfalls Nummer u. a. unter anderem u. Ä. und Ähnliches usw. und so weiter vgl. vergleiche z. B. zum Beispiel...
  • Seite 147: Indexverzeichnis

    INDEXVERZEICHNIS Fahrwerksgrundeinstellung INDEXVERZEICHNIS zum Fahrergewicht kontrollieren ....33 Abbildungen ........9 Fahrzeugansicht Arbeitsregeln .
  • Seite 148 INDEXVERZEICHNIS Lenkerposition ....... . 45 einstellen ....... . 46 Handbremshebel .
  • Seite 149 INDEXVERZEICHNIS Startvorgang ....... . . 26 Steuerkopflager schmieren ....... . 54 Steuerkopflagerspiel einstellen .
  • Seite 150 *3213330de* 3213330de 07/2015 KTM Sportmotorcycle GmbH 5230 Mattighofen/Österreich Foto: Mitterbauer/KTM http://www.ktm.com...

Inhaltsverzeichnis