LIEBER KTM KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun Besitzer eines modernen LIEBER KTM KUNDE sportlichen Motorrades, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es entsprechend warten und pflegen.
Bremsscheiben kontrollieren........... 42 SERVICEPLAN ..............21 Leerweg am Handbremshebel kontrollieren ...... 42 Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen... 21 Grundstellung des Handbremshebels einstellen ....43 Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen. (als kontrollieren..............
Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und technisches Verständ- nis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte durchführen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal gewartet.
Es sind die in der Bedienungsanleitung genannten Kraft- und Schmierstoffe bzw. Betriebsstoffe gemäß Spezifikation zu verwenden. Ersatzteile, Zubehör Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Ersatzteile und Zubehörprodukte, die von KTM freigegeben und/oder empfohlen sind und lassen Sie diese in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte montieren. Für andere Produkte und daraus entstandene Schäden übernimmt KTM keine Haftung.
Seite 8
WICHTIGE HINWEISE – Drehgriff am Kraftstoffhahn in Stellung OFF drehen. (Abbildung 500178-10 S. 11) – Motorrad mit Spannbändern oder anderen geeigneten Befestigungsvorrichtungen gegen Umfallen und Wegrollen sichern. Umwelt Motorradfahren ist ein wunderbarer Sport und wir hoffen natürlich, dass Sie ihn in vollen Zügen genießen können. Jedoch – er birgt Potential für Probleme mit der Umwelt wie auch für Konflikte mit anderen Personen.
LAGE DER SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer ist auf dem Steuerkopf rechts eingeprägt. 400193-10 Typenschild Das Typenschild ist auf dem Steuerkopf vorn angebracht. 400284-10 Motornummer Die Motornummer ist an der linken Motorseite unterhalb des Kettenritzels einge- prägt. 400194-10 Gabelartikelnummer Die Gabelartikelnummer ist auf der Innenseite der Gabelfaust eingeprägt.
BEDIENUNGSELEMENTE Kupplungshebel Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht. Die Kupplung wird hydraulisch betätigt und stellt sich automatisch nach. 800024-10 Heissstarthebel Der Heissstarthebel ist am Lenker links angebracht. Wenn man den Heissstarthebel während des Startvorgangs zum Lenker zieht, wird im Vergaser eine Bohrung freigegeben, über die der Motor zusätzlich Luft ansaugen kann.
BEDIENUNGSELEMENTE Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn befindet sich an der linken Kraftstofftankseite. Mit dem Drehgriff am Kraftstoffhahn kann man die Kraftstoffzufuhr zum Vergaser öffnen oder schließen. Mögliche Zustände Kraftstoffzufuhr geschlossen OFF – Es kann kein Kraftstoff vom Tank zum Vergaser • fließen.
BEDIENUNGSELEMENTE Schalthebel 5.10 Der Schalthebel ist am Motor links montiert. 400204-12 Die Lage der Gänge ist aus der Abbildung ersichtlich. Die Neutral- oder Leerlaufstellung befindet sich zwischen dem 1. und 2. Gang. 400204-11 Fußbremshebel 5.11 Der Fußbremshebel befindet sich vor der rechten Fußraste. ...
Bedenken Sie beim Betreiben Ihres Motorrades, dass sich andere Menschen durch übermäßigen Lärm belästigt fühlen. – Vergewissern Sie sich, dass die Arbeiten der Auslieferungsinspektion von einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte durchgeführt wurden. Sie erhalten die Auslieferungsurkunde und das Serviceheft bei der Fahrzeugübergabe.
ALLGEMEINE TIPPS UND HINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME – Halten Sie während der Fahrt den Lenker mit beiden Händen fest und lassen Sie die Füße auf den Fußrasten. – Nehmen Sie kein Gepäck mit. – Das höchstzulässige Gesamtgewicht und die höchstzulässigen Achslasten sind einzuhalten. Vorgabe Höchstzulässiges Gesamtgewicht 335 kg...
Sandschutz für Luftfilter montieren. Sandschutz für Luftfilter (59006022000) Info KTM PowerParts Montageanleitung beachten. – Vergaserbedüsung und Einstellung anpassen. Info 600871-01 Die Empfehlung für die Vergaserabstimmung hat Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstätte. – Kette reinigen. Kettenreinigungsmittel ( S. 90) – Stahlkettenrad montieren.
Wasserschutz für Luftfilter montieren. Wasserschutz für Luftfilter (59006021000) Info KTM PowerParts Montageanleitung beachten. – Vergaserbedüsung und Einstellung anpassen. Info 600870-01 Die Empfehlung für die Vergaserabstimmung hat Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstätte. – Kette reinigen. Kettenreinigungsmittel ( S. 90) – Stahlkettenrad montieren.
S. 64) Info Luftfilter ca. alle 30 Minuten kontrollieren. – Wasserschutz für Luftfilter montieren. Wasserschutz für Luftfilter (59006021000) Info KTM PowerParts Montageanleitung beachten. – Vergaserbedüsung und Einstellung anpassen. Info 600870-01 Die Empfehlung für die Vergaserabstimmung hat Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstätte.
FAHRANLEITUNG Überprüfungen vor jeder Inbetriebnahme Info Beim Betrieb muss das Motorrad in technisch einwandfreiem Zustand sein. Info Im Interesse der Fahrsicherheit sollten Sie es sich zur Gewohnheit machen, am Motorrad vor jeder Inbetriebnahme eine allge- meine Überprüfung vorzunehmen. – Motorölstand kontrollieren. ( S.
Nicht bei hoher Motordrehzahl in einen kleineren Gang zurückschalten. Der Motor wird überdreht und das Hinterrad kann blockieren. Info Treten beim Betrieb betriebsunübliche Geräusche auf, ist sofort anzuhalten, der Motor abzustellen und eine autorisierte KTM- Fachwerkstätte zu kontaktieren. Der 1. Gang stellt den Anfahr- oder Berggang dar.
FAHRANLEITUNG Anhalten, Parken Warnung Entwendungsgefahr Benutzung durch Unbefugte. – Fahrzeug nie unbeaufsichtigt stehen lassen solange der Motor läuft. Das Fahrzeug ist vor dem Zugriff Unbefugter zu sichern. Warnung Verbrennungsgefahr Einige Fahrzeugteile werden beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß. – Heiße Teile wie z.B. Auspuffanlage, Kühler, Motor, Stoßdämpfer und Bremsen nicht berühren. Bevor mit Arbeiten an die- sen Teilen begonnen wird, Teile abkühlen lassen.
SERVICEPLAN Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen. S10A S30A Motor • • • Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsieb reinigen. S. 68) Zündkerze erneuern. • Ventilspiel kontrollieren ggf. einstellen. • • • Motorbefestigungsschrauben auf festen Sitz kontrollieren.
SERVICEPLAN Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen. (als Zusatzauftrag) S10A S20N S20A S30A S40A • Großen Gabelservice durchführen. Kleinen Gabelservice durchführen. • • • • Federbeinservice durchführen. • • Steuerkopflager schmieren. S. 35) • Elektrische Kontakte und Schalter mit Kontaktspray behandeln.
Seite 25
SERVICEPLAN NB1A Reifenluftdruck kontrollieren. ( S. 54) • Reifenzustand kontrollieren. ( S. 53) • Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren. ( S. 60) • Schwimmerkammer des Vergasers entleeren. S. 67) • Leichtgängigkeit aller Bedienelemente kontrollieren. • Bremswirkung kontrollieren. • Alle Schrauben, Muttern und Schlauchschellen regelmäßig auf festen Sitz kontrollieren. •...
Um optimale Fahreigenschaften des Motorrades zu erzielen und um Beschädigungen an Gabel, Federbein, Schwingarm und Rah- men zu vermeiden, muss die Grundeinstellung der Federungskomponenten zu Ihrem Körpergewicht passen. – KTM Offroad-Motorräder sind im Auslieferungszustand auf ein Standard Fahrergewicht (mit kompletter Schutzkleidung) einge- stellt. Vorgabe Standard Fahrergewicht 75…...
Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Info Die Low Speed Einstellung zeigt ihre Wirkung beim langsamen bis normalen Einfedern des Federbeins.
Zugstufendämpfung des Federbeins einstellen Gefahr Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) – Einstellschraube bis zum letzten spürbaren Klick im Uhrzeigersinn drehen. ...
Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Info Bevor Sie die Federvorspannung ändern, sollten Sie sich die aktuelle Einstellung notieren - z.B. Federlänge messen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Schraube lösen. – Einstellring drehen bis die Feder vollständig entspannt ist. Kombischlüssel (50329080000) Hakenschlüssel (T106S) – Gesamte Federlänge im entspannten Zustand messen. – Feder durch Drehen des Einstellrings auf das vorgegebene Maß spannen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Zugstufendämpfung der Gabel einstellen 9.17 Info Die hydraulische Zugstufendämpfung bestimmt das Verhalten beim Ausfedern der Gabel. – Schutzkappen abnehmen. – Einstellschrauben bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Info Die Einstellschrauben befinden sich am unteren Ende der Gabelbeine. ...
Warnung Unfallgefahr Unsicheres Fahrverhalten durch nicht korrektes Steuerkopflagerspiel. – Steuerkopflagerspiel unverzüglich einstellen. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Info Wird über längere Zeit mit Spiel in der Steuerkopflagerung gefahren, werden die Lager und in weiterer Folge die Lagersitze im Rahmen beschädigt.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Steuerkopflagerspiel einstellen 9.23 – Motorrad aufbocken. ( S. 24) – Schrauben lösen. Schraube entfernen. – Schraube lösen und wieder festziehen. Vorgabe Schraube Steuerkopf oben M20x1,5 10 Nm – Mit einem Kunststoffhammer leicht auf die obere Gabelbrücke klopfen, um Ver- spannungen zu vermeiden.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Lenkerposition 9.35 An der oberen Gabelbrücke befinden sich 2 Bohrungen im Abstand zueinander. Bohrungsabstand A 15 mm Die Bohrungen an der Lenkeraufnahme sind im Abstand aus der Mitte platziert. 0 0 A Bohrungsabstand B 3,5 mm 0 0 B Der Lenker kann in 4 verschiedenen Positionen montiert werden.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Gasbowdenzugspiel kontrollieren 9.38 – Lenker in Geradeausstellung bringen. Gasdrehgriff leicht hin und her bewegen und das Gasbowdenzugspiel ermitteln. Gasbowdenzugspiel 3… 5 mm » Wenn das Gasbowdenzugspiel nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Gasbowdenzugspiel einstellen. S. 37) Gefahr Vergiftungsgefahr Auspuffgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und/oder zum Tode führen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kette reinigen 9.41 Warnung Unfallgefahr Schmiermittel auf den Reifen verringert deren Haftfähigkeit. – Schmiermittel mit einem geeigneten Reinigungsmittel entfernen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch Öl oder Fett auf den Bremsscheiben. – Bremsscheiben unbedingt öl- und fettfrei halten, bei Bedarf mit Bremsenreiniger behandeln. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kettenspannung kontrollieren - beim Hinterradeinbau 9.43 Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung. – Ist die Kette zu stark gespannt, werden die Komponenten der Sekundär-Kraftübertragung (Kette, Kettenritzel, Kettenrad, Lager im Getriebe und im Hinterrad) zusätzlich belastet. Neben vorzeitigem Verschleiß kann im Extremfall die Kette reißen oder die Abtriebswelle des Getriebes brechen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kettenspannung einstellen 9.46 Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung. – Ist die Kette zu stark gespannt, werden die Komponenten der Sekundär-Kraftübertragung (Kette, Kettenritzel, Kettenrad, Lager im Getriebe und im Hinterrad) zusätzlich belastet. Neben vorzeitigem Verschleiß kann im Extremfall die Kette reißen oder die Abtriebswelle des Getriebes brechen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kettenspannung einstellen - nach Kontrolle 9.47 – Mutter lösen. – Muttern lösen. – Kettenspannung durch Drehen der Einstellschrauben links und rechts einstellen. Vorgabe Kettenspannung 8… 10 mm Einstellschrauben links und rechts so verdrehen, dass die Markierungen am ...
10 Nm 400224-10 Bremsscheiben kontrollieren 9.50 Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsscheibe(n). – Abgenutzte Bremsscheibe(n) unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) – Bremsscheibenstärke vorne und hinten, an mehreren Stellen der Bremsscheibe, auf das Maß kontrollieren. Info Durch Verschleiß reduziert sich die Stärke der Bremsscheibe im Bereich der Anlagefläche der Bremsbeläge.
Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abge- nutzte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit.
Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwa- schen. 600706-10 Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren 9.55 Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsbeläge. – Abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) – Bremsbeläge auf ihre Mindestbelagstärke kontrollieren. ≥ 1 mm Mindestbelagstärke ...
Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. – Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
Falls Bremsflüssigkeit in die Augen gelangt, gründlich mit Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. – Bremsflüssigkeit der Vorder und Hinterradbremse entsprechend dem Serviceplan wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsor- gen.
Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abge- nutzte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit.
Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abge- nutzte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen.
Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. – Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
Falls Bremsflüssigkeit in die Augen gelangt, gründlich mit Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. – Bremsflüssigkeit der Vorder und Hinterradbremse entsprechend dem Serviceplan wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsor- gen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Vorderrad ausbauen 9.67 – Motorrad aufbocken. ( S. 24) – Bremszange mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um die Bremskolben zurück- zudrücken. Info Sicherstellen, dass beim Zurückdrücken der Bremskolben die Bremszange nicht gegen die Speichen gedrückt wird. 400253-10 –...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Vorderrad in die Gabel heben, positionieren und Steckachse einsetzen. – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Steckachse vorne M24x1,5 45 Nm – Handbremshebel mehrmals betätigen bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen. – Motorrad vom Montageständer nehmen.
Reifenzustand kontrollieren 9.71 Info Nur von KTM freigegebene und/oder empfohlene Reifen montieren. Andere Reifen können sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken. Reifentyp, Reifenzustand und Reifenluftdruck beeinflussen das Fahrverhalten des Motorrades. Vorder- und Hinterrad dürfen nur mit Reifen gleichartiger Profilgestaltung bereift sein.
Warnung Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten durch eine falsche Speichenspannung. – Achten Sie auf eine korrekte Speichenspannung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Info Durch eine lockere Speiche wird das Rad unwuchtig und es lockern sich innerhalb kurzer Zeit andere Speichen. Sind die Speichen zu fest gespannt, können sie durch lokale Überlastung reißen.
Umweltgefährdung Bauteile und Säure der Batterie belasten die Umwelt. – Batterien nicht in den Hausmüll werfen. Entsorgen Sie eine defekte Batterie umweltgerecht. Geben Sie die Batterie bei Ihrem KTM-Händler oder bei einer Rücknahmestelle für Altbatterien ab. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. –...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Info Auch wenn die Batterie nicht belastet wird, verliert sie täglich an Ladung. Sehr wichtig für die Lebensdauer der Batterie ist der Ladezustand und die Art der Ladung. Schnellladungen mit höherem Ladestrom wirken sich negativ auf die Lebensdauer aus. Wird Ladestrom, Ladespannung und Ladezeit überschritten, entweicht Elektrolyt über die Sicherheitsventile.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Sicherung einsetzen. Sicherung (58011109110) Info Im Startrelais steckt eine Ersatzsicherung Durchgeschmolzene Sicherung nur durch eine gleichwertige Sicherung ersetzen. – Schutzkappe aufstecken. 400273-10 – Luftfilterkastendeckel einbauen. ( S. 63) Steckerverbindung Zündkurve 9.79 Die Steckerverbindung befindet sich vor dem Kraftstofftank an der linken Rahmen- ...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kraftstofftank ausbauen 9.83 Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. – Fahrzeug nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken und den Motor immer abstellen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff insbesondere auf heiße Teile des Fahrzeugs verschüttet wird. Verschütteten Kraftstoff sofort aufwischen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kraftstoff nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kraftstoff verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Bedingung Motor ist kalt. – Motorrad auf einer waagrechten Fläche senkrecht stellen. – Kühlerverschluss abnehmen. – Frostschutz der Kühlflüssigkeit kontrollieren. −25… −45 °C » Wenn der Frostschutz der Kühlflüssigkeit nicht mit Vorgabe übereinstimmt: – Frostschutz der Kühlflüssigkeit korrigieren. –...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kühlflüssigkeit ablassen 9.88 Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Kühler, Kühlerschläuche und sonstige Bauteile des Kühlsystems nicht bei betriebswarmem Motor öffnen. Motor und Kühl- system abkühlen lassen. Bei Verbrühung die Stellen sofort unter lauwarmes Wasser halten. Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Glasfasergarnfüllung des Enddämpfers einbauen 9.94 – Glasfasergarnfüllung über das Innenrohr schieben. – 0 0 1 Außenrohr über die Glasfasergarnfüllung schieben. – Verschlusskappe in das Außenrohr stecken. Alle Schrauben montieren und festzie- hen. – Enddämpfer einbauen. ( S.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Luftfilter ausbauen 9.98 Hinweis Motorschaden Nicht gefilterte Ansaugluft wirkt sich negativ auf die Haltbarkeit des Motors aus. – Fahrzeug nie ohne Luftfilter in Betrieb nehmen, da Staub und Schmutz in den Motor gelangen und zu erhöhtem Verschleiß füh- ren.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Info Luftfilter nur ausdrücken, keinesfalls auswringen. – Trockenen Luftfilter mit einem hochwertigen Filteröl einölen. Öl für Schaumstoff-Luftfilter ( S. 90) – Luftfilterkasten reinigen. – Vergasermanschette auf Beschädigung und festen Sitz kontrollieren. – Luftfilter einbauen. S. 64) Grundstellung des Kupplungshebels einstellen 9.101 –...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Entlüftungsspritze mit der passenden Flüssigkeit füllen. Entlüftungsspritze (50329050000) Hydrauliköl (15) ( S. 88) – Am Nehmerzylinder die Entlüftungsschraube entfernen und Entlüftungsspritze montieren. 500224-10 – Nun so lange die Flüssigkeit in das System drücken, bis sie an der Bohrung ...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Info Sollte es dabei zu einem größeren Drehzahlanstieg kommen, die Leerlauf- drehzahl auf normales Niveau reduzieren und die vorangegangenen Arbeits- schritte nochmals durchführen. Der Extremsportfahrer wird von diesem Idealwert ca. 1/4 Umdrehung mage- rer (im Uhrzeigersinn) einstellen, da sein Motor im Sporteinsatz heißer wird. Kommt man mit der hier beschriebenen Vorgehensweise zu keinem befrie- digendem Ergebnis, kann eine falsch dimensionierte Leerlaufdüse die Ursa- che dafür sein.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Leiten Sie den Schlauch, der hinter dem Motor nach unten führt in ein geeignetes Gefäß. Info Wasser in der Schwimmerkammer führt zu Funktionsstörungen. – Öffnen Sie die Schraube (gegen den Uhrzeigersinn drehen) einige Umdrehungen ...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Info Das Motoröl ist bei betriebswarmem Motor abzulassen. – Motorrad auf waagrechter Fläche am Seitenständer abstellen. – Geeignetes Gefäß unter den Motor bereitstellen. – Ölablassschraube mit Dichtring entfernen. – Motoröl vollständig ablaufen lassen. – Ölablassschraube mit Magnet gründlich reinigen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Schrauben entfernen. Ölfilterdeckel mit O-Ring abnehmen. 400262-10 – Ölfiltereinsatz aus dem Ölfiltergehäuse ziehen. Seegerringzange verkehrt (51012011000) – Motoröl vollständig ablaufen lassen. – Teile und Dichtfläche gründlich reinigen. 400263-10 Ölfilter einbauen 9.112 – Motorrad seitlich legen und Ölfiltergehäuse etwa ⅓...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Motoröl nachfüllen 9.114 Info Zu wenig Motoröl oder qualitativ minderwertiges Öl führt zu vorzeitigem Verschleiß des Motors. – Verschraubung am Kupplungsdeckel entfernen und Motoröl einfüllen. Motoröl (SAE 10W/50) ( S. 88) – Verschraubung montieren und festziehen. ...
FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Motor dreht nicht durch (E-Starter) Bedienungsfehler Arbeitsschritte zum Startvorgang durchführen. S. 18) – Batterie entladen Batterie laden. S. 55) – Ladespannung kontrollieren. – Ruhestrom kontrollieren. – Generator kontrollieren. – Sicherung durchgeschmolzen Sicherung ausbauen. ( S.
Seite 75
FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Motor hat zu wenig Leistung Kraftstoffzufuhr unterbrochen Kraftstofftankentlüftung kontrollieren. – Kraftstoffhahn reinigen. – Vergaserbauteile kontrollieren/einstellen. – Luftfilter stark verschmutzt Luftfilter reinigen. S. 64) – Auspuffanlage undicht, deformiert Auspuffanlage auf Beschädigungen kontrollie- oder zu wenig Glasfasergarnfüllung ren.
REINIGUNG Motorrad reinigen 11.1 Hinweis Materialschaden Beschädigung und Zerstörung von Bauteilen durch Hochdruckreiniger. – Reinigen Sie das Fahrzeug nie mit einem Hochdruckreiniger oder einem starken Wasserstrahl. Der zu hohe Druck kann in elektri- sche Bauteile, Steckverbinder, Bowdenzüge, Lager usw. eindringen und Störungen verursachen bzw. zur Zerstörung dieser Teile führen.
Lagertemperatur der Batterie ohne direkte Sonneneinstrahlung 0… 35 °C – Fahrzeug an einem trockenen Lagerplatz, der keinen großen Temperaturschwankungen unterliegt, abstellen. Info KTM empfiehlt das Motorrad aufzubocken. – Motorrad aufbocken. ( S. 24) – Fahrzeug mit einer luftdurchlässigen Plane oder Decke abdecken.
TECHNISCHE DATEN - GABEL 450 SX‑F EU 17.1 Gabelartikelnummer 14.18.7J.05 Gabel WP Suspension Up Side Down 4860 MXMA CC Druckstufendämpfung Komfort 14 Klicks Standard 12 Klicks Sport 10 Klicks Zugstufendämpfung Komfort 14 Klicks Standard 12 Klicks Sport 10 Klicks Federlänge mit Vorspannbuchse(n) 492 mm Federrate Gewicht Fahrer: 65…...
SCHALTPLAN Schaltplan 20.1 yellow-black blue-white brown yellow-black green blue blue yellow yellow black black red-white red-white white black-white grey-black grey brown black yellow black yellow red-white red-white black-white 400277-10...
Seite 89
SCHALTPLAN Bauteile Batterie Generator Zündspule Impulsgeber Spannungsregler/Gleichrichter E-Starterknopf Startrelais Startermotor Kurzschlusstaster Drosselklappensensor Steckerverbindung Zündkurve CDI-Steuergerät Kabelfarben black schwarz black-white schwarz-weiß brown braun brown-white braun-weiß blue blau blue-white blau-weiß green grün grey grau grey-black grau-schwarz red-white rot-weiß white weiß yellow gelb yellow-black gelb-schwarz...
Kühlflüssigkeit Vorgabe – Nur geeignete Kühlflüssigkeit verwenden (auch in Ländern mit hohen Temperaturen). Bei minderwertigen Frostschutzmitteln kann ® es zu Korrosion und Schaumbildung kommen. KTM empfiehlt Motorex Produkte. Mischungsverhältnis Gefrierschutz: −25… −45 °C 50 % Korrosions-/Frostschutzmittel 50 % destilliertes Wasser Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt)
Seite 91
BETRIEBSSTOFFE Lieferant ® Motorex – Cross Power 4T Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180342S1) nach – SAE ( S. 92) (SAE 2,5) Vorgabe – Verwenden Sie nur Öle welche den angegebenen Normen entsprechen (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzen. Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) nach –...
NORMEN Die SAE-Viskositätsklassen wurden von der Society of Automotive Engineers festgelegt und dienen der Einteilung der Öle nach ihrer Viskosität. Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität. JASO T903 MA Unterschiedliche technische Entwicklungsrichtungen erforderten eine eigene Spezifikation für 4-Takt Motorräder - die JASO T903 MA Norm.