9.1.3 Steuerung über Remotekontakte
In der Betriebsart Steuerung über Remotekontakte (
Frequenzumrichter über den Parameter
Die Digitaleingänge S1IND ... S6IND und der Multifunktionseingang MFI1D des Fre-
quenzumrichters sowie die Eingänge EM-S1IND ... EM-S3IND der optionalen Erweite-
rungsmodule werden durch Bit 0 ... Bit 9 des Parameters
Der Frequenzumrichter verhält sich bei der Benutzung der Remote-Kontakte identisch
zu der Ansteuerung über die Digitaleingänge. Die Funktionalität dieser Eingänge und
deren Parametrierung ist der Betriebsanleitung zum Frequenzumrichter zu entnehmen.
Hinweis: Die Freigabe ist nur möglich, wenn
Ablauf in der Statemachine:
Die Zahlenangaben bei den einzelnen Betriebszuständen (z. B. 0x23) geben die ent-
sprechende Rückmeldung über das Zustandswort (Bit 0 ... 6) an.
Hinweis: Eingänge, die über das Steuerwort gesetzt sind, können über die Bedien-
Hinweis: Wird die Datensatzumschaltung benutzt, ist darauf zu achten, dass der
60
60
Bit 0 des Steuerwortes auf „1" gesetzt ist und
−
−
die Freigabe über Hardware mit logisch „1" beschaltet ist.
Eine Reglerfreigabe allein per Software ist nicht möglich!
einheit KP500 oder über die Bediensoftware VPlus mit Hilfe des Parame-
Digitaleingänge
ters
250 beobachtet werden.
Die Digitaleingänge werden dabei nur dann als gesetzt angezeigt, wenn
die Freigabe über Hardware anliegt und im Steuerwort das Bit 0 auf den
Wert „1" gesetzt ist.
Local/Remote
Parameter
Betriebsart „2" (Steuerung über Remotekontakte) gesetzt ist.
Betriebsanleitung Modbus
Betriebsanleitung Modbus
Local/Remote
Steuerwort
410 kontrolliert.
Steuerwort
412 in allen zugeordneten Datensätzen auf die
412 = 2) wird der
410 emuliert.
05/08
05/08