2
Das vorliegende Dokument beschreibt das Modbus-Protokoll für die Kommunikations-
module CM-232 mit RS232-Anschluss und CM-485 mit RS485-Anschluss. Dieses Proto-
koll kann alternativ zum VABus über die gleiche Hardware (CM-232/CM-485) genutzt
werden. Beide Protokolle können nicht gleichzeitig betrieben werden. Die Modbus-
Betriebsarten RTU und ASCII stehen zur Verfügung.
Für den RS232-Anschluss muss der Frequenzumrichter mit dem RS232-Kommuni-
kationsmodul CM-232 ausgerüstet sein.
Für den RS485-Anschluss muss der Frequenzumrichter mit dem RS485-Kommuni-
kationsmodul CM-485 ausgerüstet sein.
Das Kommunikationsmodul CM-232, bzw. CM-485, ist eine separate Komponente und
muss vom Anwender an den Frequenzumrichter montiert werden. Dies ist im Kapi-
tel 3.1 „Montage" beschrieben.
Hinweis:
Hinweis:
Warnung!
RS485-Verbindung:
Frequenzumrichter können durch Erweiterung mit Kommunikationsmodulen CM-485
zu einem Bus-System verschaltet werden. Die Bus-Struktur ist linienförmig und als
Zweidrahtleitung ausgeführt. Über einen Bus-Master können bis zu 247 Frequenzum-
richter adressiert und angesprochen werden.
Die Frequenzumrichter können auf einfache Weise parametriert und gesteuert wer-
den. Des weiteren können mit dem Bus-System während des Betriebs mit Hilfe eines
PCs oder einer SPS Daten von den Frequenzumrichtern abgefragt und gesetzt werden.
RS232-Verbindung:
Die RS232-Verbindung gestattet eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen zwei Teil-
nehmern.
8
8
Einleitung
Diese Anleitung beschreibt ausschließlich die Kommunikationsmodule
CM-232 bzw. CM-485. Sie ist keine Grundlageninformation zur seriellen
Schnittstelle RS232 bzw. RS485 und auch keine Grundlageninformation
zum Betreiben von Frequenzumrichtern.
Diese Anleitung setzt grundlegende Kenntnisse über Methoden und
Wirkungsweise der seriellen Schnittstelle RS232 bzw. RS485 und des
Modbus-Protokolls auf Seiten des Anwenders voraus.
In einigen Kapiteln dieser Anleitung sind – alternativ zur Bedieneinheit
KP500 – Einstell- und Anzeigemöglichkeiten mit Hilfe der PC-Bediensoft-
ware VPlus beschrieben. Hierbei kommuniziert VPlus
−
über das Modul CM-232 bzw. CM-485 oder
über den Schnittstellenadapter KP232
−
mit dem Frequenzumrichter.
Ist die serielle Schnittstelle des Moduls CM-232 oder CM-485 z. B. mit
einer SPS verbunden, ist ein gleichzeitiger Zugriff von VPlus auf den
Frequenzumrichter über diese Schnittstelle nicht mehr möglich.
In diesem Fall kann die Verbindung zum PC über den optionalen
Schnittstellenadapter KP232 hergestellt werden.
Über den RS232-Anschluss am CM-232 bzw. den RS485-Anschluss am
CM-485 kann eine Steuerung auf sämtliche Parameter des Frequen-
zumrichters zuzugreifen.
Eine Veränderung von Parametern, deren Bedeutung dem Anwender
unbekannt sind, kann zur Funktionsunfähigkeit des Frequenzumrichters
sowie zu Anlagen gefährdenden Zuständen führen.
Betriebsanleitung Modbus
Betriebsanleitung Modbus
05/08
05/08