Mit der anderen Seite des
Montagewerkzeugs das
Steuerventilgehäuse
herausdrücken.
Montage
Die Montage der einzelnen Baugruppen erfolgt im Prinzip in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrie-
ben. Nachstehend daher lediglich einige zusätzliche Hinweise.
Zum Einbau des Luftsteuersystems PERSWING P
einschrauben. Einen der sechs O-Ringe Steuerventilgehäuse (24) von innen in das Kopfstück einlegen. Die
vier O-Ringe (24) um das Steuerventilgehäuse etwas mit Wasser anfeuchten und das Gehäuse mit dem
Montagewerkzeug in den Steuerblock (16) eindrücken. Es muß leicht saugend hineingehen, keinesfalls darf
es eingeschlagen werden. Bei Verkanten oder Schwergängigkeit wieder herausnehmen und neu ansetzen.
Hauptkolben und Pilotkolben einführen. Den sechsten O-Ring (24) auf das Ventilgehäuse legen und das
zweite Kopfstück aufschrauben.
zurückdrehen). Der Einspannbereich der Membranen und die Membrandichtfläche der Gehäusewangen (1)
müssen absolut sauber und unverletzt sein; schon kleine Kratzer führen zu Undichtigkeiten (ggf. vorsichtig
mit feinstem Schleifpapier nacharbeiten).
O-Ringe (6) vorsichtig in die Anschlussstutzen (2) einsetzen (Knickung unbedingt vermeiden! Ggf.
anfeuchten und radial vorwalken). O-Ringe (7) auf Gehäusewangen (1) aufziehen.
Eine der montierten Membranen (14) in den Steuerblock (16) eindrücken, die Gehäusewange (1) auflegen
und mit den Zugankern (8) fixieren. Dann die gegenüberliegende Membrane (14) in den Steuerblock (16)
eindrücken und die Zuganker (8) vorsichtig durchschieben (ggf. eindrehen), damit die Membranen (14) nicht
beschädigt werden. Anschlussstutzen (2) unter Drehung auf die Gehäusewange (1) aufsetzen; zweite
Gehäusewange (1) montieren. Zuganker (8) gleichmäßig über Kreuz mit vorgegebenem Anzugsmoment
anziehen bis die Gehäusewangen (1) auf dem Steuerblock (16) aufliegen. Weiteres Anziehen ergibt nicht
eine bessere Dichtung, sondern bewirkt nur eine unerwünschte Verformung der Gehäuse! Vor erneuter
Inbetriebnahme ist die Pumpe auf Dichtheit zu überprüfen.
Lässt aus nicht ersichtlichem Grund die Förderleistung einer Pumpe nach einiger Laufzeit nach, ist dies
häufig auf einen verstopften Schalldämpfer aufgrund sehr schmutziger Antriebsluft zurückzuführen:
Schalldämpfer (20) ausbauen, ggf. erneuern; Luftsteuersystem reinigen (kein Lösemittel) und ein Filter vor
der Pumpe installieren.
12
Das demontierte Luftsteuer-
®
systems PERSWING P
.
®
zunächst ein Kopfstück bündig mit Steuerblock (16)
Zur Montage eines neuen Kolbenrings (17) ist dieser mit einer
Sicherungsringzange vorsichtig nierenförmig nach innen zu biegen
und in die Nut im Steuerblock (16) einzusetzen; danach die
Aufwölbung des Ringes mit einem runden Gegenstand vollständig in
die Nut drücken.
Gewindestifte Kolbenstange (13a) in die Membranen (14) schrauben
und festziehen. Membranen (14) mit Gewindestift Kolbenstange (13a)
ganz in die Kolbenstange (13) einschrauben und mit den Bohrungen
im Steuerblock (16) beidseitig zur Deckung bringen (ggf. etwas
®
PERSWING P
komplett.