1.
Sicherstellen, dass der Brenner 3m nicht übersteigt, von weiteren Längen wird abgeraten.
2.
Teflonseele mit Kupferende für Aluminium einlegen (siehe Anleitungen im Abschnitt "Drahtseele
wechseln").
3.
Für Aluminium geeignete Stromdüse mit Bohrung, die dem Drahtdurchmesser entspricht, verwen-
den. Für Aluminium geeignete Rollen verwenden.
Für ein problemloses Schweißen von Aluminium und für ein befriedigendes optisches Ergebnis wird der
synergische Impulsmodus empfohlen.
Beim synergischen Modus genügt es, mit Mode-Taste - 1 -, die für die Legierung geeignete Synergykurve
je nach Drahtdurchmesser auszuwählen.
9.0 EINSTELLUNGEN MIG-MAG-SCHWEISSEN - SYN OFF
Im manuellen Betriebsmodus (SYN OFF) kann man das Schweiß-
gerät auch mit Fülldraht verwenden. Nach der Default-Einstellung
ist das Schweißgerät auf Gasschweißen eingestellt. Zum gasfreien
Schweißen muss die Polung folgendermaßen umgekehrt werden:
ACHTUNG: Stromschlag kann tödlich sein! Das Schweißgerät
stets ausschalten und vom Netz trennen, bevor Sie die Polung
umkehren.
•
Masseklemmenkabel an den Pluspol des Schweißgeräts anschlie-
ßen.
•
Brenneranschlusskabel an den Minuspol des Spannungsumwand-
lers auf dem Drahtvorschubmotor im Drahtfach anschließen.
Zum Gasschweißen die ursprüngliche Polung wiederherstellen:
•
Masseklemmenkabel an den Minuspol (9) des Generators anschlie-
ßen.
•
Brenneranschlusskabel an den Pluspol des Spannungsumwandlers auf dem Drahtvorschubmotor im
Drahtfach anschließen
Mode-Taste -
Mit der Mode-Taste Schweißvorgang MIG/MAG.
Taste MIG/MAG Setup -
Im MIG/MAG Modus gelangt man mit der Setup-
Taste
-
-
zur Einstellseite der MIG-MAG-
3.2
Schweißparameter.
Mit dem rechten Einstellknopf
modus "Synergy OFF" einstellen. Anschließend mit
der Mode-Taste
-
1
stellung der weiteren Parameter siehe Abschnitt 7.
Rechter Einstellknopf -
Im SYNERGY OFF Modus wird die
Schweißspannung mit dem rechten Ein-
stellknopf verstellt.
Materialtaste -
Veränderung des Werts der elektronischen Induktivität (Drossel).
Durch diese Einstellung erhält man einen mehr oder weniger stabilen Lichtbogen. Anpassung
an die Materialart und die Fähigkeiten des Schweißers.
Niedrige Induktivität = Kalter Lichtbogen, stärkere Spritzer, reaktionsfreudiger.
Hohe Induktivität = Warmer Lichtbogen, geringere Spritzer, weniger reaktionsfreudig.
Rechter Einstellknopf
Veränderung der Drahtgeschwindigkeit zwischen 0.8 und 21 m/min (Meter pro Minute).
16
-
1
-
3.2
-
-
den Betriebs-
5
-
. zurück zur Startseite. Zur Ein-
-
5
6.2.1 -
Abbildung
1
7.3
6.2.1
19
2
3.2
5
Abbildung 20