8.0
ANSCHLUSS ZUM MIG-MAG-SCHWEISSEN
8.1
•
MIG-Brenner an den Anschluss am Schweißgerät anschließen,
dabei darauf achten, dass die Kontakte nicht beschädigt wer-
den. Dann die Überwurfmutter des Brenners festziehen.
8.2 DRAHT EINLEGEN
Sichergehen, dass die Maschine korrekt eingesteckt ist. Gas-
düse und Stromdüse vor den nachstehenden Vorgängen ent-
fernen.
•
Seitliche Abdeckung des Spulenfachs öffnen. Die Mutter (A) der
Haspel bis in Position 1 (Bremstrommel) abdrehen. Beim Aus-
wechseln die leere Spule herausnehmen, dazu den Sperrstift
herunterdrücken(D).(Abb.16).
•
Verpackung um die Spule entfernen und auf die Haspel setzen.
Schließlich die Mutter (A) wieder anbringen und um 180° dre-
hen (Position 2).
Das Schweißgerät kann auch Spulen mit 100 mm Durchmes-
ser aufnehmen. Zur Montage folgendermaßen vorgehen:
•
Handrad (A) abschrauben.
•
Eingelegte Spule (B) von der Haspel (C) nehmen.
•
Feder und innere Unterlegscheibe herausnehmen; Haspel (C) vom
Zapfen nehmen.
•
100 mm Durchmesser Spule auf den Zapfen setzen, Unterleg-
scheibe und Feder wieder anbringen.
•
Handrad (A) wieder anschrauben.
Das Handrad (A) dient als Bremssystem der Spule. Ein übermäßiger Druck belastet den
Drahtantriebsmotor. Bei zu niedrigem Druck wird die Spule nach Ende des Schweißvor-
gangs nicht ausreichend gebremst.
•
Plastikdrehgriff lockern (A) und senken und die Drahthebel anheben (B) (Abb.17). Etwaige Draht-
rückstände aus der Drahtspirale entfernen.
•
Draht von der Spule lösen und mit einer Zange so festhal-
ten, der er sich nicht abwickeln kann. Das Ende vor dem
Einführen in die Führung (C) ggf. gerade biegen. Draht so
einführen, dass er über den unteren Rollen (D) verläuft und
in die Drahtspirale eintritt.
ACHTUNG: Den Brenner gerade halten. Beim Einle-
gen des neuen Drahtes in die Spirale sichergehen,
dass er glatt abgeschnitten wird und am Ende min-
destens 2 cm gerade (ohne Verbiegungen) ist, sonst
könnte die Spirale beschädigt werden.
•
Drahthebel (B) senken und mit dem Plastikdrehgriff (A) Druck
aufbauen. Leicht anziehen. Ein übermäßiger Anzug kann Motorschäden verursachen. Bei zu lockerem
Anzug wird der Draht von den Rollen nicht gefördert.
ACHTUNG: Beim Auswechseln von Draht oder Drahtvorschubrolle sichergehen, dass
die dem Drahtdurchmesser entsprechende Nut innen liegt, da der Draht von innen ge-
zogen wird. An den Rollen sind seitlich die zulässigen Durchmesser angegeben.
•
Seitliche Abdeckung der Maschine schließen. An die Steckdose anschließen und einschalten. Bren-
nertaster drücken: Der Drahtvorschubmotor muss den Draht zur Spirale hin bewegen. Brennertaster
loslassen, sobald die Drahtspitze hervortritt.
Hinweis: Nach drei Sekunden gedrücktem Brennertaster läuft der Draht schneller, um
das Einfädeln zu beschleunigen.
•
Maschine abschalten. Stromdüse und Gasdüse wieder anbringen.
Beim Überprüfen des korrekten Drahtaustritts "niemals den Brenner vor das Gesicht
halten" oder auf andere Personen richten. Es besteht Verletzungsgefahr durch den aus-
tretenden Draht. Die Finger vom Vorschubmechanismus des Drahtes fernhalten. Es be-
steht Quetschgefahr. Die Schutzvorrichtungen an Drahtvorschubrollen nicht entfernen.
Die Rollen regelmäßig überprüfen und bei starker Abnutzung auswechseln, da sie den
korrekten Drahtvorschub behindern könnten.
14
BRENNER ANSCHLUSS
Abbildung
Abbildung
A
B
C
D
16
17
B
D