13.0
LISTE DER SYNERGIEPROGRAMME
Lister der mit Materialtaste - 6.2.2 - zugänglichen Programme, MIG/MAG Impuls und Synergie ON.
Synergie ON
N
Material
01
Fe
02
Fe
03
Fe
04
Fe
05
Fe
06
Fe
07
CrNi
08
CrNi
09
Al
10
Al
11
CuSi
12
CuSi
13
MSIP1
Impulsmodus
20
AlMg
21
AlMg
22
AlMg
23
AlMg
24
AlSi
25
AlSi
26
AlSi
27
Fe
28
Fe
29
CrNi
30
CrNi
31
CrNi
32
CrNi
14.0
MATERIAL
Stahl mit niedrigem
Kohlenstoffgehalt
Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt
- Impuls
Aluminium
Rostfreier Stahl
Kupfer, Nickel und deren Legie-
rungen
15.0 EMPFEHLUNGEN FÜR SCHWEISSEN UND WARTUNG
•
Stets trockenes und sauberes Material schweißen.
•
Den Brenner zum Schweißstück in einem 45° Winkel und die Düse etwa auf 6mm Abstand zu Ober-
fläche halten.
•
Den Brenner ruhig und gleichmäßig bewegen.
•
Schweißarbeiten nicht an Orten mit starkem Luftzug, der das Schutzgas verwehen könnte, durch-
führen.
•
Draht und Spirale sauber halten. Keine rostigen Drähte verwenden.
•
Vermeiden, dass die Gasleitung gebogen oder gequetscht wird.
•
Darauf achten, das Eisen- oder Metallstaub nicht ins Innere des Schweißgeräts eindringt, es besteht
Kurzschlussgefahr.
•
Drahtspirale mit Druckluft regelmäßig reinigen.
WICHTIG: Vor dem Durchführen der folgenden Arbeiten stets sicherstellen, dass die Maschine vom Stromnetz
getrennt ist.
•
Das Innere des Schweißgeräts regelmäßig reinigen.
Achtung: Platine oder andere elektronische Komponenten nicht mit Druckluft behandeln.
•
Bei normalem Gebrauch des Schweißgeräts kommt es zu Abnutzungen der Drahtvorschubrolle. Bei
korrektem Druck muss die Druckrolle den Draht fördern. Falls sich Drahtvorschubrolle und Druck-
rolle berühren, muss die Drahtvorschubrolle ausgewechselt werden.
•
Alle Kabel regelmäßig überprüfen. Sie müssen in gutem Zustand sein und dürfen keine Beschädi-
gungen aufweisen.
Gas
Durchmesser
CO2
CO2
CO2
ArCO2
ArCO2
ArCO2
ArCO2
ArCO2
Ar
Ar
Ar
Ar
ArCO2
Ar
Ar
Ar
Ar
Ar
Ar
Ar
ArCO2
ArCO2
ArCO2
ArCO2
C2-98%Ar-2% CO2
C2-98%Ar-2% CO2
SCHUTZGASTABELLE
GAS
CO2
Argon + CO2
Argon + CO2 + Sauerstoff
82% Argon + 18% CO2
Argon
Argon + Helium
98%Argon + 2% CO2
(80% Argon + 20% CO2)
Argon + CO2 + Sauerstoff
Argon + Sauerstoff
Argon
Argon + Helium
0.6
0.8
1.0
0.6
0.8
1.0
0.8
1.0
0.8
1.0
0.8
1.0
0.6
0.8 Normal
1.0
Normal
1.2
Normal
1.0
Niedrige Energie(
0.8
Normal
1.0
Normal
1.2
Normal
0.8
Normal
1.0
Normal
0.8
Normal
1.0
Normal
0.8
Normal
1.0
Normal
BEMERKUNG
Tiefer Einbrand
Argon schränkt Spritzer ein.
Sauerstoff steigert die Stabilität des Lichtbogens.
Empfohlen
Stabilität des Lichtbogens, gutes Schmelzen
und sehr geringe Spritzer
Heißerer Lichtbogen für dickere Bleche.
Geringere Gefahr von Porosität.
Empfohlen
Stabilität des Lichtbogens
sehr geringe Spritzer
Geeignet für geringe Blechstärken
Heißerer Lichtbogen eignet sich für dickere
Bleche.
zum Verschließen von Spalten und bei sehr geringen Stärken)
19