Wichtige Informationen
Informationen zu zu
Wichtige
Wichtige
Informationen
Das PD2K MC3000 und MC4000 Dosiergerät wurde für Säurekatalysatoren ("Säure") entwickelt, die derzeit in
Zweikomponenten-Holzveredelungsmaterialien eingesetzt werden. Die heute verwendeten Säuren (mit pH-Werten
von nur 1) sind weitaus korrosiver als frühere Säuren. Es sind daher stärker korrosionsbeständige, benetzte
Konstruktionsmaterialien erforderlich, die ohne Substitution verwendet werden und den verstärkten korrosiven
Eigenschaften dieser Säuren standhalten müssen.
Bedingungen für
für Säurekatalysatoren
Bedingungen
Bedingungen
für
Säure ist entflammbar und beim Spritzen oder Dosieren von Säure entstehen potentiell gesundheitsschädliche
Dämpfe und feinst verteilte Partikel. Zur Vermeidung von Feuer und Explosionen und schweren Verletzungen:
• Zu den speziellen Gefahren von Säure und den damit verbundenen Vorkehrungen lesen Sie bitte die
Warnhinweise des Säureherstellers sowie das Sicherheitsdatenblatt (SDS).
• Nur vom Hersteller empfohlene und säureverträgliche Originalteile im Katalysatorsystem verwenden (Schläuche,
Fittings, usw.). Es kann eine Reaktion zwischen ersetzten Teilen und der Säure auftreten.
• Um das Einatmen von Säure, Dunst und Kleinstpartikeln zu vermeiden, müssen alle Personen, die sich im
Arbeitsbereich aufhalten, eine Atemmaske tragen. Immer eine richtig sitzende Atemmaske tragen, eventuell mit
einem zusätzlichen Beatmungsgerät. Den Arbeitsbereich gemäß den Anweisungen des Sicherheitsdatenblatts
des Säureherstellers lüften.
• Jeglichen Hautkontakt mit Säure vermeiden. Alle Personen im Arbeitsbereich müssen chemikalienundurchlässige
Handschuhe, Schutzkleidung, Schuhabdeckungen, Schürzen und einen Gesichtsschutz gemäß den
Empfehlungen des Säureherstellers und der örtlichen Behörden tragen. Befolgen Sie sämtliche Hinweise des
Säureherstellers, einschließlich der Empfehlungen zum Umgang mit kontaminierter Kleidung. Vor dem Essen
oder Trinken unbedingt die Hände waschen.
• Geräte regelmäßig auf mögliche Leckagen überprüfen und Leckagen sofort und vollständig beseitigen, um
direkten Kontakt oder Einatmen der Säure und ihrer Dämpfe zu vermeiden.
• Säure vor Wärme, Funken und offenen Flammen schützen. Im Arbeitsbereich nicht rauchen. Mögliche
Zündquellen beseitigen.
• Säure im Originalbehälter an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort abseits von direkter
Sonneneinstrahlung und weg von anderen Chemikalien unter Einhaltung der Hinweise des Säureherstellers
lagern. Um eine Korrosion der Behälter zu vermeiden, darf Säure nicht in Ersatzbehältern gelagert werden.
Originalbehälter wieder versiegeln, um zu verhindern, dass Dämpfe den Lagerraum und die Umgebung
kontaminieren
Feuchtigkeitsempfindlichkeit
Feuchtigkeitsempfindlichkeit von
Feuchtigkeitsempfindlichkeit
Säurekatalysatoren
Säurekatalysatoren
Säurekatalysatoren
Säurekatalysatoren reagieren möglicherweise
empfindlich auf atmosphärische Feuchtigkeit und
andere Verunreinigungen. Es wird empfohlen, die
Katalysatorpumpe und die Ventildichtungsbereiche,
die der Atmosphäre ausgesetzt sind, mit ISO-Öl, TSL
oder einem anderen kompatiblen Material zu füllen,
um einen Säureaufbau und die vorzeitige Schädigung
und den Ausfall von Dichtungen zu verhindern.
334070F
Säurekatalysatoren
Säurekatalysatoren
von
von
Wichtige Informationen zu Säurekatalysatoren
zu Säurekatalysatoren
Säurekatalysatoren
Säurekatalysatoren
Der Aufbau von Säure schädigt die
Ventildichtungen und verringert die Leistung und
Lebensdauer der Katalysatorpumpe. So kann
der Kontakt von Säure mit Feuchtigkeit verhindert
werden:
• Immer einen versiegelten Behälter mit einem
Adsorptionstrockner in der Belüftungsöffnung
oder eine Stickstoffatmosphäre verwenden.
Säure niemals in einem offenen Behälter lagern.
• Katalysatorpumpe und Ventildichtung mit
geeignetem Schmiermittel füllen. Das
Schmiermittel schafft eine Grenze zwischen der
Säure und der Atmosphäre.
• Ausschließlich feuchtigkeitsbeständige,
säureverträgliche Schläuche verwenden.
• Gewindeteile bei der Montage immer mit einem
geeigneten Schmiermittel schmieren.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
11