Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Graco H-40 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H-40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparatur – Ersatzteile
Hydraulisches, beheiztes Mehrkomponenten-Dosiergerät
Zum Spritzen von Polyurethan-Schaum und Polykarbamid-Beschichtungsmaterialien.
Nicht für explosive Umgebungen geeignet.
US-Patent angemeldet
Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen
und zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
Informationen zu den einzelnen Modellen sowie
über die jeweiligen zulässigen
Betriebsüberdrücke und Zulassungen
sind auf Seite 3 enthalten.
Graco Inc. P.O. Box 1441 Minneapolis, MN 55440-1441
Copyright 2007, Graco Inc. is registered to I.S. EN ISO 9001
Modell H-40 dargestellt
312431C
TI9830a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graco H-40

  • Seite 1 Informationen zu den einzelnen Modellen sowie über die jeweiligen zulässigen Betriebsüberdrücke und Zulassungen sind auf Seite 3 enthalten. Modell H-40 dargestellt TI9830a Graco Inc. P.O. Box 1441 Minneapolis, MN 55440-1441 Copyright 2007, Graco Inc. is registered to I.S. EN ISO 9001...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Graco-Standardgarantie ....72 Graco Information ......72...
  • Seite 3: Modelle

    15.300 22 (10) 0,063 (0,24) 1,91:1 2000 (13,8, 138) 255408, A 400 V (3) 23.260 15.300 22 (10) 0,063 (0,24) 1,91:1 2000 (13,8, 138) SERIE H-40 Ungefähre Max. Ausstoßleistung Zulässiger Artikel, Volllast-Stromspitze* Spannung Wattleistung Wattleistung Förderleistungu pro DH (A+B) Hydraulikdruck- Betriebsüberdruck...
  • Seite 4: Gelieferte Anleitungen

    Betriebsanleitungen in mehreren Sprachen bestellen. Unter Betriebsanleitungen in mehreren Sprachen bestellen. der Artikel-Nr. 15B381 können Sie eine CD mit Fusion- Betriebsanleitungen in mehreren Sprachen bestellen. Die Betriebsanleitungen stehen auch auf unserer Website www.graco.com zur Verfügung. Zufuhrpumpensätze Part Description Hydraulisches Reactor-Dosiergerät...
  • Seite 5: Warnhinweise

    Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise beziehen sich auf Einstellung, Bedienung, Erdung, Wartung und Reparatur des Produkts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Konsultieren Sie diese Warnhinweise regelmäßig. Weitere produktspezifische Hinweise befinden sich an den entsprechenden Stellen überall in dieser Anleitung.
  • Seite 6 Kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Lichtschalter betätigen, wenn brennbare Dämpfe vorhanden sind. • Geräte, Personal, Werkstücke und elektrisch leitfähige Gegenstände im Arbeitsbereich erden. Siehe Abschnitt Erdung. • Nur geerdete Graco-Schläuche verwenden. • Pistolenwiderstand täglich überprüfen. • Wird bei Verwendung dieses Geräts statische Funkenbildung wahrgenommen oder ein elektrischer Schlag verspürt, das Gerät sofort abschalten.
  • Seite 7: Diagnosecodes Für Die Temperaturregelung

    Diagnosecodes für die Temperaturregelung Diagnosecodes für die Temperaturregelung Die Diagnosecodes für die Temperaturregelung werden am Temperatur-Display angezeigt. Code Code-Name Alarm- Seite für Zone Korrekturmaßnahmen Diese Alarmmeldungen schalten die Heizung aus. E99 wird Hohe Materialtemperatur Individuell automatisch gelöscht, wenn die Kommunikation wieder hergestellt Hoher Zonenstrom Individuell Kein Zonenstrom bei eingeschalteter...
  • Seite 8 Diagnosecodes für die Temperaturregelung Den Stecker B vom Temperatur-Steuermodul abnehmen und • Wenn die Temperatur zu hoch ist die Überhitzungsschalter A und B, die Thermoelemente A (Sensorwert von 109°C oder höher): und B oder den FTS durch Messung des Widerstands über den Stiften am Steckerende auf Durchgang prüfen;...
  • Seite 9: E02: Zu Hoher Zonenstrom

    Diagnosecodes für die Temperaturregelung E02: Zu hoher Zonenstrom Wenn für die Schlauchzone ein Fehler aufgetreten ist, die FTS-Anschlüsse an jedem Schlauchabschnitt überprüfen. Die Anschlüsse auf Kurzschluss überprüfen, Seite 38. Wenn für die Schlauchzone ein Fehler aufgetreten ist, den FTS überprüfen, indem er direkt in die Maschine gesteckt wird. Das Zonenmodul gegen ein anderes austauschen.
  • Seite 10: Diagnosecodes Für Die Motorsteuerung

    Diagnosecodes für die Motorsteuerung Diagnosecodes für die Motorsteuerung Warnhinweise Die Diagnosecodes E21 bis E27 für die Motorsteuerung werden am Druck-Display angezeigt. Das Reactor-Gerät wird nicht ausgeschaltet. Zum Löschen Es gibt zwei Arten von Motorsteuercodes: Alarmmeldungen und Warnungen. Alarmmeldungen haben Vorrang der Codes muss gedrückt werden.
  • Seite 11: E21: Kein Messfühler An Komponente A

    Diagnosecodes für die Motorsteuerung E21: Kein Messfühler E24: Ungleicher Druck an Komponente A Bei der Inbetriebnahme bewirkt dieser Diagnosecode 2 Minuten lang keinen Alarm. Messfühler-Anschluss A an J3 an der Motorsteuerkarte überprüfen, Seite 32, und die Kontakte reinigen. Die Messfühler-Anschlüsse A und B umkehren. Wenn der Wenn der Druckunterschied zwischen den Komponenten A Fehler jetzt an Messfühler B (E22) auftritt, muss Messfühler und B 3,5 MPa (35 bar) übersteigt, tritt ein E24 auf.
  • Seite 12 Diagnosecodes für die Motorsteuerung Nur für Testzwecke den DIP-Schalter 2 an der Motor- Die Anschlüsse an J3 und J8 an der Motorsteuerkarte steuerkarte auf OFF stellen. Siehe Seite 31. Dadurch umkehren. kann der Reactor mit ungleichem Druck weiter laufen. Das Gerät laufen lassen, bis der Druck 7-10,5 MPa Das Gerät laufen lassen, bis der Druck 7-10,5 MPa (70-105 bar) beträgt.
  • Seite 13: E27: Hohe Motortemperatur

    Diagnosecodes für die Motorsteuerung Wenn wieder ein schneller E24-Fehler auftritt • Wenn die vorhergehenden Überprüfungen das Problem und die Anzeigewerte nicht sehr nahe beieinander liegen: nicht beheben, sind die folgenden Tests durchzuführen: Die Pistoleneinlasssiebe kontrollieren und reinigen. Netzschalter ausschalten Die Aufprallschlitze und die mittlere Anschlussöffnung der Pistolenmischkammer überprüfen und reinigen.
  • Seite 14: E99: Kommunikationsverlust

    Diagnosecodes für die Motorsteuerung E99: Kommunikationsverlust Die Eingangsspannung sollte 230 VAC betragen. Die Spannung des Temperatursteuermoduls am Klemmenblock (805) am Schutzschaltermodul Wenn die Kommunikation zwischen dem Motorsteuerdisplay überprüfen (siehe Seite 65). Die Spannung und der Motorsteuerkarte oder dem Temperatursteuerdisplay der Motorsteuerkarte am Motor-/Pumpenschutzschalter und dem Temperatursteuermodul verloren geht, (813) überprüfen, siehe Seite 29.
  • Seite 15: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Reactor-Elektronik Netzschalter ausschalten Gerät abkühlen lassen. Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen zu vermeiden. Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, Druck entlasten, Seite 26.
  • Seite 16 Fehlersuche PROBLEM URSACHE LÖSUNG Schlechte Display-Verbindung. Kabelverbindungen überprüfen (Seite 41). Beschädigte Kabel austauschen. Displaykabel beschädigt oder korrodiert. Anschlüsse reinigen; beschädigtes Kabel austauschen. Display reagiert nicht richtig auf Tastenbetätigungen. Bandkabel an der Display-Platine gelöst Das Kabel anschließen (Seite 41) oder austauschen. oder gebrochen.
  • Seite 17: Primäre Heizelemente (A Und B)

    Fehlersuche Primäre Heizelemente (A und B) Netzschalter ausschalten Gerät abkühlen lassen. Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen zu vermeiden. Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, Druck entlasten, Seite 26.
  • Seite 18: Schlauchbeheizungssystem

    Fehlersuche Schlauchbeheizungssystem Netzschalter ausschalten Gerät abkühlen lassen. Probleme Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen zu vermeiden. Druck entlasten, Seite 26. Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, bevor ein Problem vermutet wird.
  • Seite 19 Fehlersuche PROBLEM URSACHE LÖSUNG FTS ist defekt oder hat keinen richtigen Kontakt. FTS überprüfen, Seite 39. FTS nicht richtig installiert. Der FTS sollte nahe am Schlauchende in derselben Umgebung wie die Pistole installiert werden. Schlauch wird nicht erwärmt. Die Installation des FTS überprüfen, Seite 39. Temperaturalarm Temperatur-Display oder Diagnosecode überprüfen, Seite 39.
  • Seite 20: Hydraulisches Antriebssystem

    Fehlersuche Hydraulisches Antriebssystem Netzschalter ausschalten Gerät abkühlen lassen. Probleme Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen zu vermeiden. Druck entlasten, Seite 26. Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, bevor ein Problem vermutet wird.
  • Seite 21 Fehlersuche PROBLEM URSACHE LÖSUNG Hydraulikpumpe entwickelt keinen Druck. Pumpe ist nicht entlüftet oder hat wieder Luft. Die Rotation des Elektromotors kontrollieren. Sowohl Niedriger oder kein Druck und quietschendes der Motor wie auch die Hydraulikpumpe müssen vom Geräusch. Wellenende aus gesehen im Gegenuhrzeigersinn rotieren. Bei falscher Drehrichtung die Leitungen L1 und L2 vertauschen.
  • Seite 22: Dosiersystem

    Fehlersuche Dosiersystem Netzschalter ausschalten Gerät abkühlen lassen. Probleme Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen zu vermeiden. Druck entlasten, Seite 26. Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, bevor ein Problem vermutet wird.
  • Seite 23 Fehlersuche PROBLEM URSACHE LÖSUNG Ausstoß der Pumpe zu gering. Materialschlauch oder Pistole verstopft; Öffnen, reinigen; Schlauch mit größerem Innendurchmesser des Materialschlauchs zu klein. Innendurchmesser verwenden. Kolbenventil oder Einlassventil in der Unterpumpe Siehe Pumpen-Betriebsanleitung 312068. verschlissen. Unzureichender Zufuhrpumpendruck. Zufuhrpumpendruck kontrollieren und auf mindestens 0,7 MPa (7 bar) einstellen.
  • Seite 24: Druck/Material Unausgeglichen

    Fehlersuche A (ISO) Einlasszufuhrventil A (ISO) Dosierpumpe A (ISO) Überdruck-Berstscheibe B (Stammkomponente) Überdruck-Berstscheibe B (Stammkomponente) Dosierpumpe Wegeventil Aktivatorplatte Umkehrschalter-Kipphebel B (Stammkomponente) Einlasszufuhrventil ti9874a . 1. Dosiersystem Wenn bestimmt wurde, welche Komponente nicht ausreichend Tabelle 2. Status der Wegeventilanzeige dosiert wurde, spritzen Sie neben das Teil und konzentrieren sich auf die Druckanzeige für diese Komponente.
  • Seite 25 Fehlersuche Die Pumpen kehren die Richtung nicht um Wenn D19 und D20 aufleuchten, die Richtungskontrolllampen jedoch nicht, Damit die Dosierpumpen ihre Richtung umkehren, sind mögliche Ursachen u. a.: muss die Aktivatorplatte (219) den Kipphebel berühren, • fehlerhafte Motorkarte, um den Umkehrschalter (210) zu aktivieren. Überprüfen, •...
  • Seite 26: Reparatur

    Reparatur Reparatur Bei der Reparatur dieses Gerätes ist der Zugang zu Teilen nötig, die Elektroschocks oder andere schwere Verletzungen verursachen können, wenn die Arbeiten nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden. Die elektrischen Anschlüsse sowie die Erdung sind von einem Elektriker durchzuführen (siehe Betriebsanleitung).
  • Seite 27: Spülen

    Reparatur Spülen Dosierpumpen Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen spülen. Keine brennbaren Materialien spritzen. Die Heizelemente nicht einschalten, wenn mit brennbaren Lösungsmitteln Anleitungen zur Pumpenreparatur: gespült wird. siehe Betriebsanleitung 312068. • Altes Spritzmaterial durch neues Spritzmaterial ausspülen, oder altes Spritzmaterial vor der Zufuhr von neuem Die Heizzonen abschalten.
  • Seite 28 Reparatur Siehe A . 3. Die Pumpeneinlass- und -auslassleitungen an der A-Seite (ISO) lösen. Mit dem Stift-Ausbauwerkzeug Den Reactor und den umgebenden Bereich mit Lappen (244) den Stift (219) entfernen, wodurch die Pumpe vom vor Spritzern schützen. Hydraulikzylinder (201) gelöst wird. Die vier Schrauben (203) entfernen, mit denen die Pumpe an den Distanzstücken Siehe A .
  • Seite 29: Leistungsschalter-Modul

    Reparatur Leistungsschalter-Modul Tabelle 3: Schutzschalter, siehe A Pos. Größe Komponente Sekundärseite Den Netzschalter ausschalten . Die Verbindung Schlauch/Transformator zum Stromnetz trennen. Die Schutzschalter zur Prüfung 813A Transformator primär einschalten. 812A 25 A, 40 A oder 50 A* Heizelement A 812B 25 A, 40 A oder 50 A* Heizelement B 813B...
  • Seite 30: Elektromotor

    Reparatur Elektromotor Installation Den Motor auf das Gerät setzen. Ausbau Den Motor mit Schrauben befestigen. Die Leitungen mit Leitungsmuttern anschließen. Siehe das Reactor-Schaltplanheft 312064 und das Diagramm Den Netzschalter ausschalten. Die Verbindung in der Abdeckung des Motorverteilerkastens. Bei Blickrichtung zum Stromnetz trennen. auf die Abtriebswelle muss der Motor im Gegenuhrzeigersinn laufen.
  • Seite 31: Motor-Steuerkarte

    Diagnosecode (Motor läuft nicht): LED blinkt gemäß Schalter 4 An bei Modell AUS bei Modell H-XP2 dem Diagnosecode, setzt aus und wiederholt H-25 und H-40 und H-XP3 (systemabhängig) den Vorgang (z. B. E21 = 21 mal blinken, (systemabhängig) Pause, 21 mal blinken).
  • Seite 32 Reparatur Motorsteuerung DIP-Schalter-Einstellungen (SW2) Modelle H-25 & H-40 J3 (A) J8 (B) 1 2 3 4 ti3178c-3 Modelle H-XP2 & H-XP3 1 2 3 4 ti3178c-4 Kühlpaste 110009 auf die gegenüberliegenden Flächen auftragen. ti7724a . 5. Motor-Steuerkarte 312431C...
  • Seite 33: Messfühler

    Reparatur Messfühler und prüfen, ob der Diagnosecode folgt; siehe E21: Kein Messfühler an Komponente A, Seite 11. Verläuft der Messfühlertest negativ, das Kabel durch die Oberseite des Schaltschranks führen. Den Kabelpfad Den Netzschalter ausschalten. Die Verbindung gut merken, da das Kabel in derselben Weise wieder zum Stromnetz trennen.
  • Seite 34: Temperatursteuermodul

    Reparatur Temperatursteuermodul Tabelle 6: Anschlüsse des Temperatursteuermoduls Anschlussstück Description DATEN (A) Datenprotokollierung STIFT SCHLAUCH T/C P; FTS (lila) SCHLAUCH T/C R; FTS (rot) SCHLAUCH T/C S; FTS (Silber (unabgeschirmter blanker Draht)) HEIZELEMENT T/C B, Y; SENSOR (B) Thermoelement (gelb) HEIZELEMENT T/C B, R; Thermoelement (rot) Nicht verwendet HEIZELEMENT T/C A, Y;...
  • Seite 35: Austausch Der Module

    Reparatur Test des SCR-Stromkreises Mit einem Voltmeter die Spannung am Schlauchverbinder genau messen. Es sollte keine Spannung angezeigt Den SCR-Stromkreis in eingeschalteter Position testen: werden. Falls doch Spannung angezeigt wird, ist der SCR an der Temperatursteuerkarte defekt. Darauf achten, dass alles angeschlossen ist, Die Temperatursteuereinheit austauschen.
  • Seite 36: Primäre Heizelemente

    Reparatur Primäre Heizelemente Zum Ausbau des Heizelements zuerst das Thermoelement (310) entfernen, um Beschädigungen zu vermeiden, siehe Schritt 7, Seite 37. Heizelement Das Heizelement (307) vom Anschlussstück (302) l osschrauben. Das Heizelement (307) aus dem Gehäuse (301) nehmen. Darauf achten, dass keine im Gehäuse verbliebene Flüssigkeit verschüttet wird.
  • Seite 37 Reparatur Das Thermoelement wieder anbringen, A . 9. Thermoelement Das Schutzband von der Thermoelementspitze (T) entfernen. Den Netzschalter ausschalten. Die Verbindung PTFE-Band und Gewindedichtmittel zum Stromnetz trennen. auf das Außengewinde auftragen und das Thermoelementgehäuse (H) Druck entlasten, Seite 26. in den Adapter (305) einschrauben. Das Thermoelement (310) so hineinschieben, dass die Spitze (T) das Heizelement (307) berührt.
  • Seite 38: Überhitzungsschalter

    Reparatur Überhitzungsschalter Den Schlauchstecker (D) am Reactor-Gerät abziehen . 10). Ein Ohmmeter zwischen den beiden Klemmen Den Netzschalter ausschalten. Die Verbindung des Schlauchsteckers (D) anschließen. Es sollte Durchgang vorhanden sein. zum Stromnetz trennen. Bei negativem Testergebnis die einzelnen Schlauchabschnitte Druck entlasten, Seite 26. einschließlich dem Wippendschlauch so lange überprüfen, bis der Fehler isoliert werden kann.
  • Seite 39: Materialtemperatursensor (Fts)

    Reparatur Materialtemperatursensor (FTS) Wenn der FTS irgendeinen Test nicht besteht, muss er ausgetauscht werden. Test/Ausbau Die Luftschläuche (C, L) und die Elektrostecker (D) abziehen. Den FTS vom Wippendschlauch (W) und den Materialschläuchen (A, B) abziehen. Den Netzschalter ausschalten. Die Verbindung Den Erdungsdraht (K) von der Erdungsschraube zum Stromnetz trennen.
  • Seite 40: Überprüfung Der Transformator-Primärwicklung

    Reparatur Überprüfung der Um die Transformatorspannung zu überprüfen, die Schlauchzone einschalten. Die Spannung Transformator-Primärwicklung von 18CB-2 an POD-HOSE-P15-2 messen; siehe Reactor-Schaltplanheft 312064. Netzschalter ausschalten Modell Sekundärspannung 310 ft. 90 VAC* Die beiden kleineren Drähte (AWG 10) ausfindig machen, 410 ft. 120 VAC* die aus dem Transformator herauskommen.
  • Seite 41: Display-Modul

    Reparatur Display-Modul Die Muttern (508) und die Platte (505) entfernen. 10. Das Display zerlegen, siehe Detailansicht in A . 13. Temperatur- und Druck-Displays 11. Die Steuerkarte (501a oder 502a) oder den Folienschalter (501b oder 502b) nach Bedarf austauschen. VORSICHT 12. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, Bevor die Steuerkarte berührt wird, sollte man einen siehe A .
  • Seite 42 Reparatur Mittelstarkes Gewindedichtmittel auftragen. ti2574a Detailansicht der Folienschalter und der Display-Steuerkarten Temperatur-Display Druck-Display 502c 502a 502b 501c 501a 501b ti3172a . 13. Display-Modul 312431C...
  • Seite 43: Einlassmaterialfiltersieb

    Reparatur Einlassmaterialfiltersieb 59g* Das Einlasssieb an jeder Dosierpumpe filtert Feststoffe aus, die die Rückschlagventile am Einlass verstopfen können. Überprüfen Sie die Filter täglich im Zuge der Startroutine und reinigen Sie sie nach Bedarf. Isocyanat kann durch Feuchtigkeitsverunreinigungen oder durch ti9886a Gefrieren kristallisieren.
  • Seite 44: Austausch Von Hydraulikflüssigkeit Und Filter

    Reparatur Den Behälter entleeren und mit sauberem Schmiermittel Austausch von spülen. Hydraulikflüssigkeit und Filter Anschließend frisches Schmiermittel einfüllen. Den Behälter auf die Kappe schrauben und in die Halterung einsetzen. Den Zufuhrschlauch (ST) mit dem größeren Durchmesser ca. 1/3 des Wegs in den Behälter einführen. Siehe Tabelle 8 zur empfohlenen Häufigkeit der Ölwechsel.
  • Seite 45 Reparatur Einen Lappen um die Basis des Ölfilters (135) legen, Den Filter fest aufschrauben und dann um eine weitere um zu verhindern, dass Öl verschüttet wird. Den Filter um 1/4 Umdrehung festziehen. 1/4 bis 3/4 Umdrehung losschrauben, um den Lufteinschluss im Filter zu beseitigen.
  • Seite 46: Teile

    Teile Teile Siehe Seite 50 Siehe Seite 49 Siehe Siehe Seite 49 Seite 50 Siehe Seite 47 Siehe Seiten 58 - 60 ti9831a 312431C...
  • Seite 47: Detailansicht Des Schaltschrankbereichs

    Teile Detailansicht des Schaltschrankbereichs 8,0-kW-Heizelementhalterung (Pos. 36) dargestellt 25, 147 Siehe Seite 48 TI9834a 312431C...
  • Seite 48 Teile Linke Schaltschrankseite 55, 56 TI9835a Pos. 8 Rechte Schaltschrankseite Pos. 103 TI9836a 312431C...
  • Seite 49: Detailansicht, Materialverteilerbereich

    Teile Detailansicht, Materialverteilerbereich 7, siehe Seite 64 Pos. 717 Pos. 111 TI9838a Detailansicht, Dosiergerätebereich Pos. 111 59, siehe Seite 51 Siehe Seite 57 59, siehe Seite 51 TI9833a 312431C...
  • Seite 50 Teile Detailansicht, Elektromotorbereich Pos. 111 Pos. 118 ti7709a Detailansicht, Hydraulikbehälterbereich Pos. 111 119, 120 Pos. 111 115 60 133 125 142, 143 Siehe Seite 51 Siehe Seite 47 Pos. 1 TI9832a 312431C...
  • Seite 51 Teile Pos. 59, Materialeinlasssatz A-Seite B-Seite TI9841a Pos. 110, Hydraulikbehälter 110f 110m 110b 110c 110d 110k 110j ti9840a 312431C...
  • Seite 52: An Allen Modellen Verwendete Teile

    Teile An allen Modellen verwendete Teile Part Description Qty. Part Description Qty. 45s 189930 LABEL, caution HEATER; see page 54 for part 247844 BRACKET, reservoir, lube numbers 247845 PULLEY, drive MOTOR; see page 54 for part 803889 BELT numbers 15B593 SHIELD, membrane switch 245974 DISPLAY;...
  • Seite 53 111802 SCREW, cap, hex hd; 1/2-13 panel mount x 3/4 in. (19 mm) ELBOW 112958 NUT, hex, flanged; 3/8-16 255033 H-40, H-XP3 models only 247809 TUBE, supply, pumpline 120309 H-25, H-XP2 models only 247784 TUBE, return 255034 FITTING, union, bulkhead;...
  • Seite 54: Teile, Die Je Nach Modell Unterschiedlich Sind

    Teile Teile, die je nach Modell unterschiedlich sind Anhand der folgenden Tabellen können Teile gefunden werden, die je nach Modell unterschiedlich sind. Siehe Teile ab Seite 46 für Teile, die an allen Modellen verwendet werden. Modelle H-25 und H-XP2 255400 255401 255402 255403...
  • Seite 55: Modelle H-40 Und H-Xp3

    Teile Modelle H-40 und H-XP3 253400 253401 253402 253403 253404 253405 253407 253408 H-40 H-40 H-40 H-XP3 H-XP3 H-XP3 H-40 H-40 12.0 kW 15.3 kW 15.3 kW 12.0 kW 20.0 kW 20.0 kW 20.4 kW 20.4 kW (230V, (230V, (400V,...
  • Seite 56: Untergruppen

    Teile Untergruppen Dosiergerät 201, siehe Seite 61 202, siehe Betriebsanleitung 312068 TI9837b Alle Gewindeflächen gründlich reinigen und mit Loctite (102969) bestreichen, bevor sie verschraubt werden. Mit 13,6-20,3 Nm festziehen. 312431C...
  • Seite 57 Teile Dosiergerät Part Description Qty. 100206 BUSHING Part Description Qty. 15H524 ACCUMULATOR, pressure;1/4 npt 295027 CYLINDER, hydraulic, w/spacers; 155541 FITTING, union, swivel, 90 degrees see page 61 for parts 120401 ELBOW; 3/4 npt(m) x 1/2 in. PUMP; see manual 312068 (13 mm) OD tube 295824 SCREW, socket hd;...
  • Seite 58: 10,4-Kw- Und 6,0-Kw-Heizelemente

    Teile 10,4-kW- und 6,0-kW-Heizelemente (zwei pro Maschine) Artikel 247833 und 247834 Kühlpaste 110009 auftragen. ti9912a Part Description Qty. 15B138 2550W; 10.4 kW heater only Part Description Qty. 15B140 1500 W; 6.0 kW heater only 15J090 HOUSING, heater 15B137 SWITCH, overtemperature 15H302 FITTING, reducer 15B135 MIXER, immersion heater 15H307 ADAPTER, 3/4 npt(m) x 1/2 in.
  • Seite 59: 8,0-Kw-Zweizonen-Heizelement

    Teile 8,0-kW-Zweizonen-Heizelement (eins pro Maschine) Artikel 247815 ti7721a Kühlpaste 110009 auftragen. Ref. Part Description Qty. Ref. Part Description Qty. 120336 O-RING; fluoroelastomer 15H242 HOUSING, heater 15B139 HEATER, immersion; 2000 W 15H302 FITTING, reducer 15B137 SWITCH, over temperature 15H303 ADAPTER, 1/2 npt(m) x 1/2 in. 15B135 MIXER, immersion heater (13 mm) OD tube 117484 SENSOR...
  • Seite 60: 7,65-Kw-Einzonen-Heizelement

    Teile 7,65-kW-Einzonen-Heizelement (zwei pro Maschine) Artikel 247813 Kühlpaste 110009 auftragen. TI9842a Ref. Part Description Ref. Part Description 15B138 HEATER, immersion; 2550 W 15J090 HOUSING, heater 15B137 SWITCH, overtemperature 15H302 FITTING, reducer 15B135 MIXER, immersion heater 15H307 ADAPTER, 3/4 npt(m) x 1/2 in. 117484 SENSOR (13 mm) OD tube 100518 SCREW, machine, pan hd...
  • Seite 61: Hydraulikzylinder

    Teile Hydraulikzylinder Stangenbuchsen- Detailansicht Siehe Stangenbuchsen- Detailansicht ti7727a Ref. Part Description Qty. Ref. Part Description Qty. 158776 O-RING 295029 PLATE, retainer 295644 RING, backup 295030 CYLINDER 295645 WIPER, rod 295031 BUSHING, rod 296644 SEAL, shaft 296642 PISTON 295032 SPACER, proportioning pump 295640 O-RING 261861 SPACER, reverse switch 295641 U-CUP...
  • Seite 62: Anzeige

    Teile Anzeige Pos. 20 ti2574a 502a 502c 502b 501c 501a 501b ti3172a Ref. Part Description Qty. Ref. Part Description Qty. 15B293 GASKET 245978 DISPLAY, pressure; 15B292 COVER includes 501a-501c 15B291 PLATE 501a 246130 .BOARD, circuit 246287 HARNESS, wire, red stop button 501b 246478 .SWITCH, membrane 117499 HANDLE 501c 112324 .SCREW...
  • Seite 63: Temperaturregelung

    Teile Temperaturregelung An Heizelement- modul B An Heizelement- modul A An Schlauch- Heizelementmodul TI9843a Ref. Part Description Qty. 247772 PANEL, module mounting 247827 HOUSING, control module 247828 HOUSING, heater module 115942 NUT, hex 247801 CABLE, communication 247825 KIT, cover, connector with screws 312431C...
  • Seite 64: Mischblock

    Teile Mischblock Mit 40,1-44,6 N•m festziehen. Dichtmittel (113500) auf das Gewinde auftragen. Das Ventil muss geschlossen sein, wobei der Hebel in der in der Zeichnung dargestellten Position sein muss. ** PTFE-Band oder Gewindedichtmittel auf das abgeschrägte Gewinde auftragen. 702a 702b TI9839a Ref.
  • Seite 65: Schutzschalter-Module

    Teile Schutzschalter-Module A - 230 V, 3-phasige Schutzschaltermodule Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312064. Siehe Seite 68 zu Teilen. 803, 804 168BR 187CB 172CB 178CB 197CB B - 400 V, 3-phasige Schutzschaltermodule Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312064. Siehe Seite 68 zu Teilen. 803, 804 187CB 172CB...
  • Seite 66 Teile C - 230 V, 1-phasige Schutzschaltermodule Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312064. Siehe Seite 68 zu Teilen. 803, 804 168BR 172CB 178CB 187CB 197CB D - 230 V, 3-phasige Schutzschaltermodule Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312064. Siehe Seite 68 zu Teilen. 803, 804 168BR 172CB...
  • Seite 67 Teile E - 400 V, 3-phasige Schutzschaltermodule Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312064. Siehe Seite 68 zu Teilen. 803, 804 178CB 187CB 197CB 172CB 312431C...
  • Seite 68: Teileliste Für Schutzschalter-Module

    255031 255031 255031 255031 820 CONNECTOR, 4 pin 255030 255030 821 CONNECTOR, 2 pin small 247791 247791 247791 247791 247791 822 CABLE, harness, hose wire @ Nur 12-kW-Modelle H-40. * Nur 8-kW-Modelle H-25. † Nur 15,3-kW-Modelle H-25, H-XP2, H-40. 312431C...
  • Seite 69 Teile 312431C...
  • Seite 70: Abmessungen

    Abmessungen Abmessungen Abmessungen Zoll (mm) Abmessungen Zoll (mm) F (seitliche Montagebohrungen) 16,25 (413) A (Höhe) 55,0 (1397) G (Innendurchmesser der Montagesäule) 0,44 (11) B (Breite) 39,6 (1006) H (Höhe der vorderen Montagesäule) 2,0 (51) C (Tiefe) 18,5 (470) J (Höhe der hinteren Montagesäule) 3,6 (92) D (vordere Montagebohrungen) 29,34 (745)
  • Seite 71: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Kategorie Daten Zulässiger Material-Betriebsüberdruck Modelle H-25 und H-40: 13,8 MPa (138 bar) Modelle H-XP2 und H-XP3: 24,1 MPa (241 bar) Druckverhältnis zwischen Material und Öl Modelle H-25 und H-40: 1,91:1 Modelle H-XP2 und H-XP3: 2,79:1 Materialeinlassöffnungen Komponente A (ISO): 1/2"...
  • Seite 72: Graco-Standardgarantie

    With the exception of any special, extended, or limited warranty published by Graco, Graco will, for a period of twelve months from the date of sale, repair or replace any part of the equipment determined by Graco to be defective.

Diese Anleitung auch für:

ReactorH-25H-xp2H-xp3

Inhaltsverzeichnis