Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparatur - Teile
Hydraulisches Mehrkomponenten-Dosiergerät mit Materialerwärmung. Zum Auftragen
von PU-Schäumen und Polykarbamid-Materialien. Anwendung nur durch geschultes
Personal.
Nicht für den Einsatz in explosiven Umgebungen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen in
dieser Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie
diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
Informationen zu den einzelnen Modellen sowie über
die jeweiligen 3 zulässigen Betriebsüberdrücke und
Zulassungen sind auf Seite enthalten.
Modell H-40 dargestellt
312431W
DE
TI9830a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graco Reactor 312431W

  • Seite 1 Reparatur - Teile 312431W Hydraulisches Mehrkomponenten-Dosiergerät mit Materialerwärmung. Zum Auftragen von PU-Schäumen und Polykarbamid-Materialien. Anwendung nur durch geschultes Personal. Nicht für den Einsatz in explosiven Umgebungen. Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen in dieser Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten ......74 Graco-Standardgarantie ....76 Informationen über Graco .
  • Seite 3: Modelle

    Modelle Modelle SERIE H-25 Max. Ungefähre Zulässiger Volllast Förder- Ausstoß- Material- Spitzen- Wattleistung leistung  leistung Hydraulisches Betriebs- Artikel-Nr. Ampere* Spannung Wattleistung Primär- kg/min pro DH (A+B) Verdichtungs- überdruck , Serie pro Phase (Phasen) des Systems† heizung (lb/min) Liter (Gal.) verhältnis MPa (bar, psi) 255400, F...
  • Seite 4 Modelle SERIE H-XP2 Ungefähre Zulässiger Volllast Ausstoß- Material- Spitzen- Wattleistun Max. Förder- leistung Hydraulisches Betriebs- Artikel-Nr., Ampere* Spannung Wattleistung g Primär- leistung  pro DH (A+B) Verdichtungs- überdruck Serie pro Phase (Phasen) des Systems† heizung lpm (gpm) Liter (Gal.) verhältnis MPa (bar, psi) 255403, F 230 V (1) 23.260...
  • Seite 5: Mitgelieferte Handbücher

    Unter der Artikel-Nr. 15M334 können Sie eine CD mit 309815 Betriebsanleitung-Teilehandbuch Reactor-Betriebsanleitungen in mehreren Sprachen (Englisch) bestellen. Luftzufuhr-Satz Die Betriebsanleitungen stehen auch auf unserer Teile-Nr. Bezeichnung Website www.graco.com zur Verfügung. 309827 Betriebsanleitung (Englisch) für Luftzufuhrsatz für Zufuhrpumpen Reactor Hydraulisches Dosiergerät Zirkulations- und Rücklaufschlauchsätze Teile-Nr. Bezeichnung Teile-Nr. Bezeichnung 312422 Reactor Hydraulisches Dosiergerät,...
  • Seite 6: Warnhinweise

    Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Konsultieren Sie diese Warnhinweise regelmäßig. Weitere produktspezifische Hinweise befinden sich an den entsprechenden Stellen in dieser Anleitung.
  • Seite 7 • Erden Sie Geräte, Personal, Werkstücke und elektrisch leitfähige Gegenstände im Arbeitsbereich. Siehe Anweisungen zur Erdung. • Verwenden Sie nur geerdete Graco-Schläuche. • Überprüfen Sie täglich den Pistolenwiderstand. • Wenn Sie statische Funkenbildung wahrnehmen oder einen elektrischen Schlag verspüren, schalten Sie das Gerät sofort ab.
  • Seite 8 Warnhinweise WARNUNG GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen oder abtrennen. • Abstand zu beweglichen Teilen halten. • Gerät niemals ohne Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen. • Unter Druck stehende Geräte können ohne Vorwarnung von selbst starten. Vor dem Überprüfen, Bewegen oder Warten des Gerätes daher die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zur Druckentlastung durchführen.
  • Seite 9: Diagnosecodes Für Die Temperaturregelung

    Diagnosecodes für die Temperaturregelung Diagnosecodes für die Temperaturregelung HINWEIS Code Codename Alarm- Seite für Um eine Beschädigung der Softkey-Tasten zu Zone Korrektur- verhindern, drücken Sie die Tasten nicht mit maßnahmen scharfen oder spitzen Objekten, wie Stiften, Hohe Materialtemperatur Individuell Plastikkarten oder Fingernägeln. Hohe Zonenstromstärke Individuell Die Diagnosecodes für die Temperaturregelung werden...
  • Seite 10: E02: Hohe Zonenstromstärke

    Diagnosecodes für die Temperaturregelung E02: Hohe Zonenstromstärke 4. Den Stecker B vom Temperatur-Steuermodul abnehmen und die Überhitzungsschalter A und B, die Thermoelemente A und B oder den FTS durch Messung des Widerstands über den Stiften am Steckerende auf Durchgang prüfen; siehe T ABELLE 1.
  • Seite 11: E04: Materialtemperatursensor (Fts) Oder Thermoelement Nicht Angeschlossen

    Diagnosecodes für die Temperaturregelung E04: Materialtemperatursensor E05: Schaltkreisplatine überhitzt (FTS) oder Thermoelement nicht angeschlossen Jede Platine verfügt über einen eingebauten Temperatursensor. Die Heizfunktion wird ausgeschaltet, wenn die Modultemperatur 1. Temperatursensoranschlüsse am langen grünen innerhalb des Heizmoduls 85 °C (185 °F) übersteigt. Steckplatz (B) auf der Temperatursteuerkarte überprüfen, Seite 36.
  • Seite 12: Diagnosecodes Für Die Motorsteuerung

    Diagnosecodes für die Motorsteuerung Diagnosecodes für die Motorsteuerung Warnhinweise Die Diagnosecodes E21 bis E27 für die Motorsteuerung werden am Druck-Display angezeigt. Das Reactor-Gerät wird nicht ausgeschaltet. Zum Es gibt zwei Arten von Motorsteuerungscodes: Alarmmeldungen und Warnungen. Alarmmeldungen Löschen der Codes muss gedrückt werden.
  • Seite 13: E21: Kein Drucksensor, Komponente A

    Diagnosecodes für die Motorsteuerung E21: Kein Drucksensor, E24: Unausgeglichener Druck Komponente A Bei der Inbetriebnahme bewirkt dieser Diagnosecode 2 Minuten lang keinen Alarm. 1. Messfühler-Anschluss A an J3 an der Motorsteuerkarte überprüfen, Seite 34, und die Kontakte reinigen. Wenn der Druckunterschied zwischen den 2.
  • Seite 14 Diagnosecodes für die Motorsteuerung Das Digitaldisplay zeigt immer den höheren der 4. Um zu überprüfen, ob der Defekt am Messfühler beiden Drücke an. Sobald der höhere Analogdruck oder an der Buchse an der Motorsteuerkarte liegt: unter den niedrigeren Analogdruck fällt, wechselt a.
  • Seite 15: E27: Hohe Motortemperatur

    Diagnosecodes für die Motorsteuerung 4. Wenn wieder ein schneller E24-Fehler auftritt und die Anzeigewerte nicht sehr nahe beieinander liegen: 1. Netzschalter ausschalten a. Die Pistoleneinlasssiebe kontrollieren und reinigen. 2. Den Motor vollständig abkühlen lassen. Den Durchgang zwischen Pin 1 und 2 am Stecker J9 b.
  • Seite 16: E99: Kommunikationsverlust

    Diagnosecodes für die Motorsteuerung E99: Kommunikationsverlust Wenn die Kommunikation zwischen dem Motorsteuerdisplay und der Motorsteuerkarte oder dem Temperatursteuerdisplay und dem Temperatursteuermodul verloren geht, zeigt das betreffende Display E99. 1. Alle Kabel zwischen dem Display und der Motorsteuerkarte und der Temperatur-Steuerkarte kontrollieren.
  • Seite 17: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Reactor-Elektronik 2. Netzschalter ausschalten 3. Gerät abkühlen lassen. Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: Reparaturen zu vermeiden. Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und 1. Druck entlasten, Seite 28. Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, bevor ein Problem vermutet wird.
  • Seite 18 Fehlerbehebung PROBLEM URSACHE ABHILFE FTS nicht angeschlossen oder nicht installiert. Stellen sicher, dass der FTS Schlauch-Display ordnungsgemäß installiert ist (siehe zeigt beim Betriebshandbuch 312062) oder stellen Sie Starten OA. den FTS auf den gewünschten Istwert ein. Schlechte Display-Verbindung. Kabelanschlüsse überprüfen, Seite 43. Beschädigtes Kabel austauschen.
  • Seite 19: Primäre Heizelemente (A Und B)

    Fehlerbehebung Primäre Heizelemente (A und B) 2. Netzschalter ausschalten 3. Gerät abkühlen lassen. Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: Reparaturen zu vermeiden. Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und 1.
  • Seite 20: Schlauchbeheizungssystem

    Fehlerbehebung Schlauchbeheizungssystem 2. Netzschalter ausschalten 3. Gerät abkühlen lassen. Probleme Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen zu vermeiden. Außerdem ist 1. Druck entlasten, Seite 28. sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, bevor ein Problem vermutet wird.
  • Seite 21 Fehlerbehebung PROBLEM URSACHE ABHILFE Fehlerhafte Sicherstellen, dass alle FTS-Anschlüsse Thermoelement-Anschlüsse. eingerastet sind und dass die Stifte der Stecker sauber sind. Überprüfen Sie die Anschlüsse der Thermoelemente zum langen grünen Stecker auf der Heizsteuerkarte. Thermoelementdrähte Unregelmäßige ziehen und wieder aufstecken, bei Verschmutzung Schlauchtemperatur.
  • Seite 22: Hydraulisches Antriebssystem

    Fehlerbehebung Hydraulisches Antriebssystem 2. Netzschalter ausschalten 3. Gerät abkühlen lassen. Probleme Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen zu vermeiden. Außerdem ist 1. Druck entlasten, Seite 28. sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, bevor ein Problem vermutet wird.
  • Seite 23 Fehlerbehebung PROBLEM URSACHE ABHILFE Hydraulikpumpe entwickelt keinen Pumpe ist nicht entlüftet oder hat Rotation des Elektromotors Druck. Niedriger oder kein Druck wieder Luft. kontrollieren. Sowohl der Motor als und quietschendes Geräusch. auch die Hydraulikpumpe müssen sich, vom Wellenende aus gesehen, im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 24: Dosiersystem

    Fehlerbehebung Dosiersystem 2. Netzschalter ausschalten 3. Gerät abkühlen lassen. Probleme Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen zu vermeiden. Außerdem ist 1. Druck entlasten, Seite 28. sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, bevor ein Problem vermutet wird.
  • Seite 25 Fehlerbehebung PROBLEM URSACHE ABHILFE Pumpen kehren die Richtung nicht Aktivatorplatte, Kipphebel oder Siehe Die Pumpen kehren die um oder laufen nicht. Umkehrschalter verbogen oder lose. Richtung nicht um, Seite 27. Kolbenpackungsschraube lose. Siehe Die Pumpen kehren die Richtung nicht um, Seite 27. Fehlerhaftes Richtungsventil.
  • Seite 26: Druck/Material Unausgeglichen

    Fehlerbehebung A (ISO) Einlasszufuhrventil A (ISO) Dosierpumpe A (ISO) Überdruck-Berstscheibe B (Stammkomponente) Überdruck-Berstscheibe B (Stammkomponente) Dosierpumpe Wegeventil Aktivatorplatte Umkehr-schalter- Kipphebel B (Stammkomponente) Einlasszufuhrventil ti9874a . 1. Dosiersystem Tabelle 2: Status der Wegeventilanzeige Linke Pumpenrichtungs- Rechte Pumpenrichtungs- anzeige leuchtet anzeige leuchtet Pumpenkolbenventil Pumpeneinlassventil an B-Seite verschmutzt...
  • Seite 27 Fehlerbehebung Die Pumpen kehren die Richtung nicht um b. Wenn D19 und D20 aufleuchten, die Richtungskontrolllampen jedoch nicht, 1. Damit die Dosierpumpen die Richtung wechseln, sind mögliche Ursachen u. a.: muss die Aktivatorplatte (219) den Kipphebel • fehlerhafte Motorsteuerkarte, berühren, um den Umkehrschalter (210) zu •...
  • Seite 28: Reparatur

    Reparatur Reparatur 5. DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE (SA, SB) auf PRESSURE RELIEF/CIRCULATION (Druckentlastung/Zirkulation) stellen. Das Zur Reparatur dieses Geräts ist Zugang zu Teilen Material zu den Abfallbehältern oder zu den erforderlich, die Stromschläge oder andere schwere Zufuhrbehältern leiten. Sicherstellen, dass die Verletzungen verursachen können, wenn die Arbeit Anzeige an den Manometern auf 0 abfällt.
  • Seite 29: Spülen

    Reparatur Spülen Dosierpumpen Gerät nur in gut belüfteten Bereichen spülen. Keine brennbaren Materialien spritzen. Heizelemente nicht einschalten, wenn mit brennbaren Lösungsmitteln Anleitungen zur Pumpenreparatur: siehe gespült wird. Betriebsanleitung 312068. • Altes Spritzmaterial durch neues Spritzmaterial ausspülen, oder altes Spritzmaterial vor der Zufuhr 1.
  • Seite 30 Reparatur Den Reactor und den umgebenden Bereich mit Mit 22,6 N•m (200 in-lb) festziehen. Lappen oder Lumpen vor Spritzern schützen. 7. Siehe A . 2. Trennen Sie die Pumpen-Einlass- und Auslassleitungen der Seite B (Stammkomponente). Den Stift (219) von der Gabel (218) nehmen, um die Pumpe vom Hydraulikzylinder (201) zu trennen.
  • Seite 31: Schutzschalter-Modul

    Reparatur Schutzschalter-Modul Tabelle 3: Schutzschalter, siehe A Pos. Größe Komponente Schlauch/Transformator 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung Sekundärseite zum Stromnetz trennen. Die Schutzschalter zur Transformator Prüfung einschalten. Primär 812A 25 A, 40 A Heizelement A oder 50 A* 812B 25 A, 40 A Heizelement B oder 50 A* 20 A oder...
  • Seite 32: Elektromotor

    Reparatur Elektromotor Einbau 1. Den Motor auf das Gerät setzen. Ausbau 2. Den Motor mit Schrauben befestigen. 3. Die Leitungen mit Leitungsmuttern anschließen. Siehe Reactor-Schaltplanheft 312064 und Abbildung 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung in der Abdeckung des elektrischen Verteilerkastens zum Stromnetz trennen.
  • Seite 33: Motorsteuerkarte

    Reparatur Motorsteuerkarte Tabelle 4: Einstellungen des DIP-Schalters (SW2) DIP- Die Motorsteuerkarte besitzt eine rote LED (D11). Schalter AN (oben) AUS (unten) Um die Funktion überprüfen zu können, muss der Schalter 1 Motor-Soft-Start Motor-Soft-Start Strom eingeschaltet sein. Bezüglich der Lage, siehe A .
  • Seite 34 Reparatur Motorkontr. Einstellungen des DIP-Schalters (SW2) Modelle H-25, H-40, H-50 J3 (A) J8 (B) 1 2 3 4 ti3178c-3 Modelle H-XP2 & H-XP3 1 2 3 4 ti3178c-4 Kühlpaste 110009 auf die gegenüberliegenden Flächen von Karte und Kühlkörper auftragen. ti7724a .
  • Seite 35: Messfühler

    Reparatur Messfühler entsprechend reagiert; siehe E21: Kein Drucksensor, Komponente A, Seite 13. 5. Verläuft der Messfühlertest negativ, Kabel durch die Oberseite des Schaltschranks führen. Den 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung Kabelpfad gut merken, da das Kabel in der zum Stromnetz trennen. selben Weise wieder eingeführt werden muss.
  • Seite 36: Temperatursteuermodul

    Reparatur Temperatursteuermodul Tabelle 6: Anschlüsse des Temperatur-Steuermoduls Stecker Bezeichnung DATEN (A) Datenprotokollierung SCHLAUCH T/C P; FTS (violett) SCHLAUCH T/C R; FTS (rot) SCHLAUCH T/C S, FTS (silber (blanker Draht ohne Ummantelung} HEIZELEMENT T/C B, Y; SENSOR (B) Thermoelement (gelb) HEIZELEMENT T/C B, R; ti9875a Thermoelement (rot) nicht verwendet...
  • Seite 37: Baugruppe Temperatur-Steuermodul Austauschen

    Reparatur SCR-Stromkreis testen Baugruppe Temperatur-Steuermodul austauschen 1. Den SCR-Stromkreis in eingeschalteter Position testen: VORSICHT a. Darauf achten, dass alles angeschlossen ist, Vor dem Berühren des Moduls sollte man einen einschließlich des Schlauchs. Erdungsstreifen am Handgelenk anlegen, um das Modul vor statischer Entladung zu schützen. Die Anweisungen mit einen Erdungsstreifen am Handgelenk befolgen.
  • Seite 38: Primäre Heizelemente

    Reparatur Primäre Heizelemente Netzspannung Die primären Heizelemente leisten ihre Nennwattleistung bei 230 V AC. Bei niedriger Netzspannung wird die Heizelement zur Verfügung stehende Leistung reduziert, und die Heizelemente erreichen nicht ihre volle Kapazität. 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 2.
  • Seite 39 Reparatur 8. Thermoelement austauschen, A . 9. Thermoelement a. Das Schutzband von der Thermoelementspitze (T) entfernen. 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung b. PTFE-Band und Gewindedichtmittel auf das Außengewinde auftragen und das zum Stromnetz trennen. Thermoelementgehäuse (H) in den 2. Druck entlasten, Seite 28. Adapter (305) einschrauben.
  • Seite 40: Überhitzungsschalter

    Reparatur Überhitzungsschalter 4. Ein Ohmmeter zwischen den beiden Klemmen des Steckers (D) anschließen. Es sollte Durchgang vorhanden sein. 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung 5. Bei negativem Testergebnis die einzelnen Schlauchabschnitte einschließlich dem zum Stromnetz trennen. Wippendschlauch so lange überprüfen, bis der Fehler isoliert werden kann.
  • Seite 41: Materialtemperatursensor (Fts)

    Reparatur Materialtemperatursensor (FTS) 4. Wenn der FTS irgendeinen Test nicht besteht, muss er ausgetauscht werden. Test/Ausbau 5. Die Luftschläuche (C, L) und die Elektrostecker (D) abziehen. 6. Den FTS vom Wippendschlauch (W) und den 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung Materialschläuchen (A, B) abziehen.
  • Seite 42: Prüfung Des Primären Transformators

    Reparatur Prüfung des primären Transformators 3. Schalten Sie die Schlauchzone an, um die Transformatorspannung zu überprüfen. Messen Sie die Spannung zwischen 18CB-2 und POD-HOSE-P15-2; siehe dazu 1. Netzschalter ausschalten Stromplan-Handbuch 312064. Modell Sekundärspannung 2. Die beiden kleineren Kabel (10 AWG), die aus dem Transformator herausführen, lokalisieren.
  • Seite 43: Anzeigemodul

    Reparatur Anzeigemodul der Kabelbuchse und der Abdeckung (504) mit den Schrauben (512) befestigt ist. Temperatur- und Druck-Displays Roter Stopp-Schalter VORSICHT VORSICHT Vor dem Berühren der Steuerkarte sollte man einen Vor dem Berühren der Steuerkarte sollte man einen Erdungsstreifen am Handgelenk anlegen, um die Erdungsstreifen am Handgelenk anlegen, um die Steuerkarte vor statischer Entladung zu schützen.
  • Seite 44 Reparatur Mittelstarkes Gewindedichtmittel auftragen. ti2574a Detailansicht der Folienschalter und der Display-Steuerkarten Temperatur-Display Druck-Display 502c 502a 502b 501c 501a 501b ti3172a . 13. Anzeigemodul 312431W...
  • Seite 45: Einlassmaterialfiltersieb

    Reparatur Einlassmaterialfiltersieb 59g* Das Einlasssieb an jeder Dosierpumpe filtert Feststoffe aus, die die Rückschlagventile am Einlass verstopfen können. Überprüfen Sie die Filter täglich im Zuge der Startroutine und reinigen Sie sie nach Bedarf. Isozyanat kann durch Feuchtigkeitsverunreinigungen ti9886a oder durch Gefrieren kristallisieren. Wenn die .
  • Seite 46: Austausch Von Hydraulikflüssigkeit Und Filter

    Reparatur Austausch von 3. Den Behälter entleeren und mit sauberem Schmiermittel spülen. Hydraulikflüssigkeit und Filter 4. Wenn der Behälter sauber ist, frisches Schmiermittel einfüllen. 5. Behälter auf die Kappe schrauben und in die Halterung einsetzen. 6. Den Zufuhrschlauch (ST) mit dem größeren Siehe Tabelle 8 zur empfohlenen Häufigkeit der Durchmesser ca.
  • Seite 47: Hersteller

    Reparatur 5. Einen Lappen unten um den Ölfilter (135) wickeln, b. Den Filter fest aufschrauben und dann um eine damit kein Öl verschüttet wird. Den Filter 1/4-3/4 weitere 1/4 Umdrehung festziehen. Umdrehungen aufschrauben, um den Lufteinlass freizugeben. Fünf Minuten warten, damit das Öl im 8.
  • Seite 48: Teile

    Teile Teile 42 Siehe Seite 52 Siehe Seite 51 Siehe Seite 52 Siehe Seite 51 Siehe Seite 49 Siehe Seiten 61-63 ti9831a 312431W...
  • Seite 49: Detailansicht Des Schaltschrankbereichs

    Teile Detailansicht des Schaltschrankbereichs 8,0-kW-Heizelementhalterung (Pos. 36) dargestellt 25, 147 Siehe Seite 50 54 TI9834b 312431W...
  • Seite 50 Teile Linke Schaltschrankseite 55, 56 TI9835a 8 (Pos.) Rechte Schaltschrankseite 103 (Pos.) TI9836a 312431W...
  • Seite 51: Detailansicht, Materialverteilerbereich

    Teile Detailansicht, Materialverteilerbereich 7, siehe Seite 67 717 (Pos.) 111 (Pos.) TI9838a Detailansicht, Dosiergerätebereich 111 (Pos.) 59, siehe Seite Siehe Seite 60 59, siehe Seite TI9833a 312431W...
  • Seite 52: Detailansicht, Elektromotorbereich

    Teile Detailansicht, Elektromotorbereich 111 (Pos.) 118 (Pos.) ti7709a Detailansicht, Hydraulikbehälterbereich 111 (Pos.) 119, 120 111 (Pos.) 115 60 133 125 142, 143 Siehe Seite Siehe Seite 49 1 (Pos.) TI9832b 312431W...
  • Seite 53 Teile Pos. 59, Materialeinlasssatz Seite A 59d Seite B 59h 59j TI9841a 59k HINWEIS: Der Materialeinlasssatz (59) ist in zwei Ausführungen verfügbar: Serie A und Serie B. Materialeinlasssatz Serie A setzt eine Flachdichtung (59h) ein und kann an der weißen Dichtung identifiziert werden. Das Dichtungsmaterial wurde zur verbesserten Abdichtung verbessert und ist nun hellgrau.
  • Seite 54: An Allen Modellen Verwendete Teile

    Teile An allen Modellen verwendete Teile Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl 247844 WINKEL, Behälter, Schmiermittel HEIZELEMENT; siehe Seite 56 247845 ANTRIEBSRIEMENSCHEIBE für Teilenummern 803889 RIEMEN MOTOR; siehe Seite 56 für 49 15B593 ABDECKUNG, Folienschalter Teilenummern 50 308212 Block, Sicherheitsbroschüre 245974 DISPLAY;...
  • Seite 55 Teile Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl SCHALTER, zusätzl. Pol; 117560 STELLSCHRAUBE, Inbuskopf siehe Seite 56 für Teilenummern 247793 SCHLAUCH, Einlass, angeschlossen 74 206995 TSL-FLÜSSIGKEIT; 1 Quart 255029 MANOMETER, Materialdruck, 115836 FINGERSCHUTZ Konsolenmontage 186494 FEDERCLIP BOGEN 205447 KUPPLUNG, Schlauch 121320 Nur Modelle H-40, H-50, H-XP3 054826...
  • Seite 56: Teile, Die Je Nach Modell Variieren

    Teile Teile, die je nach Modell variieren Mit der folgenden Tabelle Teile suchen, die je nach Modell variieren. Siehe Teile, beginnend auf Seite 48 für Teile, die an allen Modellen verwendet werden. Modelle H-25 und H-XP2 255400 255401 255402 255403 255404 255405 255406...
  • Seite 57 Teile Modelle H-40 und H-XP3 253400 253401 253402 253403 253404 253405 253407 253408 H-40 H-40 H-40 H-XP3 H-XP3 H-XP3 H-40 H-40 12,0 kW 15,3 kW 15,3 kW 12,0 kW 20,0 kW 20,0 kW 20,4 kW 20,4 kW (230 V, (230 V, (400 V, (230 V, (230 V,...
  • Seite 58 Teile Modelle H-50 253725 253726 253727 256505 256506 H-50 H-50 H-50 H-50 H-50 12,0 kW 15,3 kW 15,3 kW 20,4 kW 20,4 kW (230 V, (230 V, (400 V, (230 V, (400 V, Pos. Bezeichnung 1 Phase) 3 Phasen) 3 Phasen) 3 Phasen) 3 Phasen) Anzahl...
  • Seite 59: Untergeordnetes Zubehör

    Teile Untergeordnetes Zubehör Dosiergerät-Baugruppe 201, siehe Seite 64 202, siehe Handbuch 312068 TI9837b Mit 13,6-20,3 N•m (10-15 ft-lb) festziehen. 312431W...
  • Seite 60 Teile Dosiergerät-Baugruppe Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl 100206 BUCHSE Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl 15H524 DRUCKSPEICHER; 1/4 NPT 295027 HYDRAULIKZYLINDER, mit 155541 VERBINDUNGSSTÜCK, Abstandhaltern; siehe Seite 64 Drehgelenk, 90 Grad für die Teile 121312 BOGEN; 3/4 SAE-ORB x Pumpe; siehe Betriebsanleitung 1/2 Zoll JIC 312068 295225 ROHRSTOPFEN, Spülen...
  • Seite 61: Heizelemente 10,2 Kw Und 6,0 Kw

    Teile Heizelemente 10,2 kW und 6,0 kW (Zwei Stk. pro Maschine) Teile 247833 und 247834 r_247833_312063 Kühlpaste 110009 auf den Kühlkörper auftragen. Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl 117484 SENSOR Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl 100518 MASCHINENSCHRAUBE; GEHÄUSE, Heizelement Flachkopf 121309 ADAPTER, 3/4 SAE-ORB x 15H305 STECKVERSCHRAUBUNG, hohl 1/2 Zoll JIC...
  • Seite 62: 8,0-Kw-Zweizonen-Heizelement

    Teile 8,0-kW-Zweizonen-Heizelement (Eins pro Maschine) Teil 247815 r_247815_312063 Kühlpaste 110009 auf den Kühlkörper auftragen. Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl 15B135 MISCHER, tauchfähiges GEHÄUSE, Heizelement Heizelement 15H302 ANSCHLUSSTÜCK, Reduzierstück 117484 SENSOR 121319 ADAPTER, 1/2 NPT(m) x 1/2 Zoll JIC 100518 MASCHINENSCHRAUBE;...
  • Seite 63: Einzelzonen-Heizelement 7,65 Kw

    Teile Einzelzonen-Heizelement 7,65 kW (Zwei Stk. pro Maschine) Teil 247813 r_247813_312063 Kühlpaste 110009 auf den Kühlkörper auftragen. Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl 117484 SENSOR ERHITZERGEHÄUSE 100518 MASCHINENSCHRAUBE; Flachkopf 121309 ADAPTER, 3/4 SAE-ORB x 1/2 Zoll JIC 15H305 STECKVERSCHRAUBUNG, hohl 15H304 STOPFEN 295607 STOPFEN;...
  • Seite 64: Hydraulikzylinder

    Teile Hydraulikzylinder Stangenbuchsen- Detailansicht Siehe Stangenbuchsen- Detailansicht ti7727a Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl 295645 STANGENABSTREIFER 295029 HALTERUNGSPLATTE 296644 WELLENDICHTUNG 295030 ZYLINDER 295032 ABSTANDHALTER, Dosierpumpe 295031 STANGENBUCHSE 261861 ABSTANDHALTER, Umkehrschalter 296642 KOLBEN 295034 VERBINDUNGSSTANGE 295640 O-RING 295035 ANSCHLUSSBLOCK 295641 KAPPENDICHTUNG 295642...
  • Seite 65: Display

    Teile Display 20 (Pos.) ti2574a 502a 502c 502b 501c 501a 501b ti3172a Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl 15B291 PLATTE 24G884 DISPLAY, Druck; enthält 501a-501c 246287 KABELBAUM, roter Stopp-Schalter 501a 24G882 .STEUERKARTE 117499 GRIFF 501b 246479 .SCHALTER, Membran 117523 HUTMUTTER;...
  • Seite 66: Temperatursteuerung

    Teile Temperatursteuerung An Heiz- modul B An Heiz- modul A Schlauchheiz- modul TI9843a Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl 247772 TAFEL, Modulbefestigung 247827 GEHÄUSE, Steuermodul 247828 GEHÄUSE, Heizermodul 115942 MUTTER, Sechskant 247801 KABEL, Kommunikation 247825 SATZ, Deckel, Anschluss mit Schrauben 312431W...
  • Seite 67: Mischblock

    Teile Mischblock Mit 40,1-44,6 N•m (355-395 in-lb) festziehen. Dichtmittel (113500) auf das Gewinde auftragen. Das Ventil muss geschlossen sein, wobei der Hebel in der in der Zeichnung dargestellten Position sein muss. ** PTFE-Band oder Gewindedichtmittel auf das abgeschrägte Gewinde auftragen. 702a 702b TI9839b...
  • Seite 68: Schutzschalter-Module

    Teile Schutzschalter-Module A - 230 V, 3-phasige Schutzschaltermodule Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312064. Siehe Seite 71 zu den Teilen. 803, 804 168BR 172CB 187CB 178CB 197CB B - 400 V, 3-phasige Schutzschaltermodule Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312064. Siehe Seite 71 zu den Teilen.
  • Seite 69 Teile C - 230 V, 1-phasige Schutzschaltermodule Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312064. Siehe Seite 71 zu den Teilen. 803, 804 168BR 172CB 178CB 187CB 197CB D - 230 V, 3-phasige Schutzschaltermodule Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312064. Siehe Seite 71 zu den Teilen.
  • Seite 70 Teile E - 400 V, 3-phasige Schutzschaltermodule Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312064. Siehe Seite 71 zu den Teilen. 803, 804 178CB 187CB 197CB 172CB 312431W...
  • Seite 71: Teileliste Für Schutzschalter-Module

    Teile Teileliste für Schutzschalter-Module Trennschaltermodule 230 V, 400 V, 230 V, 230 V, 400 V, Pos. Bezeichnung 3 Phasen 3 Phasen 1 Phase 3 Phasen 3 Phasen Anzahl 255028 255028 255028 255028 255028 MONTAGESCHIENE 255045 255045 255045 255045 255045 HALTEKLAMMER, Block, Ende 255043 255043 255043...
  • Seite 72 Teile 312431W...
  • Seite 73: Abmessungen

    Abmessungen Abmessungen Abmessung mm (Zoll) Abmessung mm (Zoll) F (seitliche Montagebohrungen) 413 (16,25) A (Höhe) 1.397 (55,0) G (Innendurchmesser der 11 (0,44) B (Breite) 1.006 (39,6) Montagesäule) C (Tiefe) 470 (18,5) H (Höhe der vorderen Montagesäule) 51 (2,0) D (vordere Montagebohrungen) 745 (29,34) J (Höhe der hinteren Montagesäule) 92 (3,6)
  • Seite 74: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Kategorie Daten Zulässiger Betriebsüberdruck Modelle H-25 und H-40: 13,8 MPa (138 bar, 2.000 psi) Modell H-50 1 Phasen: 11,7 MPa (117 bar, 1.700 psi) Modell H-50 3 Phasen: 13,8 MPa (138 bar, 2.000 psi) Modelle H-XP2 und H-XP3: 24,1 MPa (241 bar, 3.500 psi) Druckverhältnis Material/Öl Modelle H-25 und H-40: 1.91:1 Modell H-50: 1,64:1...
  • Seite 75 Technische Daten 312431W...
  • Seite 76: Graco-Standardgarantie

    Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.

Inhaltsverzeichnis