Inhaltszusammenfassung für Graco reactor E-20 SERIES
Seite 1
Reparatur – Teile 313151ZAF Elektrisches Mehrkomponenten-Dosiergerät mit Materialerwärmung. Zum Auftragen von PU-Schäumen und Polykarbamid-Materialien. Anwendung nur durch geschultes Personal. Keine Zulassung in explosionsgefährdeten Bereichen (Europa). Wichtige Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise und Anleitungen in diesem Handbuch aufmerksam durchlesen. Bewahren Sie diese Anweisungen sorgfältig auf. Siehe Seite 3 und 4 zu Modelldaten und Angaben zum max.
Seite 2
Garanzia standard Graco ....82 E99: Interruzione della comunicazione ..20 Informazioni su Graco ..... 82 313151ZAF...
Seite 3
Modelle Modelle SERIE E-20 Watt- Watt- Max. Förder- Ungefähre Volllast leistung leistung leistung Förderleistung Max. Material- Artikel-Nr., Spitzen-Ampe Spannung des Sys- Primär- kg/min pro DH (A+B) betriebsdruck Serie (Phase) tems† heizung (lb/min) Liter (Gal.) MPa, bar (psi) 259025, G 230V (1) 10200 6000 9 (20)
Dosiergerät ausgeliefert. In diesen Dokumentationen sind detaillierte Geräteinformationen Die folgenden Betriebsanleitungen gehören zu enthalten. Zubehörgeräten, die zusammen mit dem Reactor verwendet werden. Die Betriebsanleitungen stehen auch auf unserer Website www.graco.com zur Verfügung. Handbuch Handbuch Englisch Beschreibung Reaktor Datenberichtssatz Englisch Beschreibung...
Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Konsultieren Sie diese Warnhinweise regelmäßig. Weitere produktspezifische Hinweise befinden sich an den entsprechenden Stellen überall in dieser Anleitung.
Seite 6
Lichtschalter betätigen. • Geräte, Personal, Werkstücke und elektrisch leitfähige Gegenstände im Arbeitsbereich erden. Siehe Anweisungen zur Erdung. • Verwenden Sie nur geerdete Graco-Schläuche. • Pistolenwiderstand täglich prüfen. • Bei statischer Funkenbildung oder einem elektrischen Schlag, das Gerät sofort abschalten.
Seite 7
Warnhinweise WARNUNG GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE VERWENDUNG DES GERÄTS Missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen. • Dieses Gerät darf nur von geschultem Personal verwendet werden. • Den Arbeitsbereich nicht verlassen, solange das Gerät eingeschaltet ist oder unter Druck steht. Schalten Sie das Gerät komplett aus und befolgen Sie die Anweisungen zur Vorgehensweise zur Druckentlastung in diesem Handbuch, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
Wichtige Informationen zu Zweikomponentenmaterialien Wichtige Informationen zu Zweikomponentenmaterialien Bedingungen bei Isocyanaten Das Spritzen oder Dosieren von Materialien, die Isocyanate enthalten, führt zur Bildung von potenziell gefährlichen Dämpfen, Dünsten und Kleinstpartikeln. • Zu den speziellen Risiken von Isocyanaten und damit verbundenen Vorkehrungen lesen Sie bitte die Warnhinweise des Herstellers sowie Sicherheitsdatenblatt (SDS).
Wichtige Informationen zu Zweikomponentenmaterialien Selbstentzündung von Feuchtigkeitsempfindlichkeit Materialien von Isocyanaten Die Einwirkung von Feuchtigkeit (wie zum Beispiel Luftfeuchtigkeit) führt dazu, dass das ISO teilweise aushärtet und kleine, harte, abrasive Kristalle bildet, die in der Flüssigkeit suspendiert werden. Schließlich bildet sich ein Film Einige Materialien können sich selbst entzünden, wenn auf der Oberfläche, und das ISO-Material beginnt zu gelieren, sie zu dick aufgetragen werden.
Wichtige Informationen zu Zweikomponentenmaterialien Auswechseln von Materialien HINWEIS Ein Wechsel der im Gerät verwendeten Materialien erfordert besondere Aufmerksamkeit, um Schäden und Ausfallzeiten der Geräte zu vermeiden. • Die Anlage beim Materialwechsel mehrmals gründlich durchspülen, damit sie richtig sauber ist. • Nach dem Spülen immer die Materialeinlassfilter reinigen.
Diagnosecodes für die Temperaturregelung Diagnosecodes für die Temperaturregelung E01: Hohe Materialtemperatur Die Diagnosecodes für die Temperaturregelung werden am Temperatur-Display angezeigt. Ursachen für E01-Fehler Diese Alarmmeldungen schalten das Heizgerät ab. E99 wird automatisch gelöscht, wenn die Kommunikation • Das Thermoelement A oder B (310) erfasst eine wieder hergestellt ist.
Diagnosecodes für die Temperaturregelung 1. Überprüfen Sie, ob der Stecker J1 fest in die 6. Überprüfen, ob die Thermoelemente A und B Temperatur-Steuerkarte eingesteckt ist (siehe F beschädigt sind oder keinen Kontakt mit dem 5, Seite 43). Heizelement haben, Seite 47. 2.
Diagnosecodes für die Temperaturregelung HINWEIS: Tritt ein Überstromfehler auf, wechselt die 4. Tritt ein Fehler für die Schlauchzone auf, testen Sie LED der Steuerkarte der betreffenden Zone ihre Farbe das FTS, indem Sie es direkt an die Maschine zu rot, während der Fehler angezeigt wird. anschließen.
Diagnosecodes für die Temperaturregelung E06: Kommunikationskabel gelöst 1. Das Kabel, welches das Heizelement mit der Heizsteuerkarte verbindet, abziehen und wieder aufstecken. 2. Kommunikationskabel ersetzen, wenn das Problem anhält. 313151ZAF...
Diagnosecodes für die Motorregelung Diagnosecodes für die Motorregelung Warnhinweise Die Diagnosecodes E21 bis E29 für die Motorsteuerung werden am Druck-Display angezeigt. Das Reactor-Gerät wird nicht ausgeschaltet. Es gibt zwei Arten von Motorsteuerungscodes: Alarmmeldungen und Warnungen. Alarmmeldungen Zum Löschen der Codes muss gedrückt werden.
Diagnosecodes für die Motorregelung E21: Kein Drucksensor, Druckmessfühler aus dem Materialmischblock zu entfernen. Komponente A a. Ziehen Sie den Stecker des Druckmessfühlers „A“ von der Motorsteuerkarte ab page 42 und 1. Messfühler-Anschluss A an J3 an der ersetzen Sie ihn durch den „Test“-Messfühler. Motorsteuerkarte überprüfen, Seite 40, und die Kontakte reinigen.
Diagnosecodes für die Motorregelung • ein ÜBERDRUCK-/SPRITZVENTIL ist undicht oder 4. Bei ausgeschalteter Pumpenzone die Seite mit dem „höheren“ Druck mit den Druckentlastungsventile langsam entlasten und dabei die Digitalanzeige und auf DRUCKENTLASTUNG/ZIRKULATION die analogen Manometer beobachten. Sobald der eingestellt höhere Analoganzeigewert unter den niedrigeren Analoganzeigendruck fällt, sollte die Motorsteuerkarte Prüfungen für schnelle E24-Fehler anfangen, den „neuen“...
Diagnosecodes für die Motorregelung Langsame E24-Fehler 6. Den Kabelbaum bei ausgeschalteter Stromversorgung von J7 (E-20/E-XP1) oder J6 Langsame E24-Fehler treten auf: (E-30/E-XP2) auf der Motorsteuerkarte abziehen und eine Kabelbrücke an Stift 1 und 2 setzen. • Allmählich abweichender Druck und evtl. Auslösen Die Stromversorgung wieder einschalten.
Diagnosecodes für die Motorregelung E29: Bürstenverschleiß E31: Motorsteuerfehler (nur E-30 und E-XP2) ACHTUNG Der Fehlercode E31 bezeichnet einen Fehler im Wird der Motor noch länger betrieben, nachdem Motorantrieb. Dadurch wird angezeigt, dass die eine Warnmeldung auf einen Verschleiß der Motorsteuerkarte nicht richtig funktioniert hat und Bürsten hingewiesen hat, kann dies zu einem ausgetauscht werden muss.
Diagnosecodes für die Motorregelung b. Kondensatorfehler: Den Startkondensator des Motors untersuchen und überprüfen und dabei die Kondensatortest Anweisungen für den page 38 beachten. c. Kurzschluss oder Bruch in der Verkabelung: Alle Kabel auf Kurzschluss oder Unterbrechung der Isolierung untersuchen, die an die Motorsteuerkarte und den Motor angeschlossen sind.
Kommunikations-Diagnosecodes Kommunikations-Diagnosecodes E30: Kurzzeitiger E99: Kommunikationsverlust Kommunikationsverlust Die Kommunikation zwischen dem Display und der Motorsteuerkarte oder der Temperatursteuerkarte war Die Kommunikation zwischen dem Display und der unterbrochen. Bei Unterbrechung der Verbindung wird Motorsteuerkarte oder der Temperatursteuerkarte war am betreffenden Display der Fehlercode E99 angezeigt. kurzzeitig unterbrochen.
Seite 22
Fehlerbehebung Fehlerbehebung PROBLEM URSACHE LÖSUNG Reactor funktioniert nicht. Kein Strom. Netzkabel einstecken. Netzschalter einschalten Trennschalter einschalten, Seite 38. Schaltkreis des roten Schalter-Verbindungen überprüfen. Stopp-Schalters geöffnet. Siehe Seite 53 und Elektro-Schaltpläne. Motor arbeitet nicht. Anschlüsse locker. Anschlüsse an der Motorsteuerkarte überprüfen. Schutzschalter hat ausgelöst.
Seite 23
Fehlerbehebung Reactor Elektronik 2. Netzschalter ausschalten 3. Gerät abkühlen lassen. Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen zu vermeiden. Außerdem ist Vor Beginn von Fehlerbehebungsarbeiten: sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen 1.
Seite 24
Fehlerbehebung PROBLEM URSACHE LÖSUNG Unregelmäßige Anzeige; Anzeige Zu geringe Spannung. Sicherstellen, dass die schaltet sich ein und aus. Eingangsspannung den Spezifikationen entspricht, Seite 53. Schlechte Display-Verbindung. Kabelanschlüsse überprüfen, Seite 53. Beschädigtes Kabel austauschen. Displaykabel beschädigt oder Verbindungen reinigen; bei korrodiert. Beschädigung austauschen.
Fehlerbehebung Primäre Heizelemente (A und B) 2. Netzschalter ausschalten 3. Gerät abkühlen lassen. Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen zu vermeiden. Außerdem ist Vor Beginn von Fehlerbehebungsarbeiten: sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, 1.
Seite 26
Fehlerbehebung Schlauchheizsystem 3. Gerät abkühlen lassen. Probleme Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen zu vermeiden. Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Vor Beginn der Arbeiten zur Fehlerbehebung: Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, bevor ein Problem vermutet wird.
Seite 27
Fehlerbehebung PROBLEM URSACHE LÖSUNG Unregelmäßige Schlauchtemperatur. Fehlerhafte Thermoelement-Anschlüsse. Sicherstellen, dass alle FTS-Anschlüsse eingerastet sind und dass die Stifte der Stecker sauber sind. Überprüfen Sie die Anschlüsse der Thermoelemente zum langen grünen Stecker auf der Heizsteuerkarte. Thermoelementdrähte ziehen und wieder aufstecken, bei Verschmutzung reinigen.
Reparatur Reparatur Druckentlastung Zur Reparatur dieses Geräts ist Zugang zu Teilen erforderlich, die Stromschläge oder andere schwere 1. Den Druck in der Pistole entlasten und die Schritte Verletzungen verursachen können, wenn die Arbeit für die Pistolenabschaltung durchführen. Siehe nicht richtig ausgeführt wird. Die elektrischen Betriebsanleitung der Pistole.
Seite 29
Reparatur 6. Die Luftleitung der Pistole abziehen und den • Um das gesamte System zu spülen, muss die Materialverteiler der Pistole abnehmen. Flüssigkeit durch den Materialverteiler der Pistole zirkuliert werden (wobei der Verteiler von der Pistole abgenommen sein muss). • Um eine Reaktion zwischen Feuchtigkeit und Isozyanat zu verhindern, muss das System immer trocken oder mit trockenem Weichmacher oder Öl...
Reparatur Pumpe ausbauen Die Pumpenstange und die Verbindungsstange bewegen sich im Betrieb. Bewegliche Teile können schwere Verletzungen wie z.B. Einklemmen und Abtrennungen von Gliedmaßen verursachen. HINWEIS: Den Reactor und den umgebenden Bereich Hände und Finger daher während des Betriebs von mit Lappen oder Lumpen vor Spritzern schützen der Verbindungsstange fernhalten.
Seite 31
Reparatur HINWEIS: Schritte 10 und 11 gelten für Pumpe B. 10. Materialeinlass (C) und Materialauslass (D) abnehmen. Auch das Stahl-Auslassrohr vom Heizgeräteeinlass abmontieren. 11. Die Halteklemme (E) hochschieben. Den Stift (F) herausdrücken. Sicherungsmutter (G) durch festen Schlag mit einem Hammer, der keine Funken erzeugt, lösen.
Reparatur Installation der Pumpe ist und sich die obere Kante des Gewindes 2 mm (1/16 Zoll) oberhalb oder unterhalb der Lagerfläche (N) befindet. Pumpe B einbauen 3. Sicherungsmutter (G) durch festen Schlag mit HINWEIS: Schritte 1-5 gelten für Pumpe B. Um Pumpe einem Hammer, der keine Funken erzeugt, A erneut anzuschließen, fortfahren mit Schritt 6.
Reparatur Pumpe A einbauen 4. Den Auslassschlauch von Komponente A lose an Pumpe und Heizgerät anschließen. Den Schlauch 1. Darauf achten, dass die sternförmige ausrichten und dann die Fittings sicher festziehen. Sicherungsmutter (G) mit der flachen Seite nach oben auf die Pumpe geschraubt wurde. 5.
Reparatur Getriebegehäuse Ausbau Installation 1. Großzügig Fett auf die Scheiben (207, 208, 218), alle Zahnräder und den Innenraum des Getriebegehäuses (202) auftragen. 1. Netzschalter ausschalten Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 2. Die Bronzescheibe (208) in das Getriebegehäuse einlegen, dann die Stahlscheiben (207, 218) wie 2.
Seite 35
Reparatur 206B 206A Die Kurbelwelle muss in einer Linie mit der Kurbelwelle am anderen Motorende sein. TI3152A 313151ZAF...
Reparatur Motorbürsten 5. Die Klemmschraube (R) lösen. Bürstenkabel (L) abziehen und dabei darauf achten, dass die Motorkabelklemme (T) nicht verrutscht. Bürste (B) Ausbau der Bürsten herausnehmen und entsorgen. HINWEIS: Bürsten auswechseln, die kürzer als 13 mm (1/2 Zoll) sind. Die Bürsten nutzen sich an beiden Seiten des Motors unterschiedlich ab –...
Seite 37
Reparatur 2. Das Kabelende (L) unter die Klemmenschraube (R) schieben. Sicherstellen, dass die Motorkabelklemme (T) noch immer an der Schraube angeschlossen ist. Schraube festziehen. Bei eingestecktem Gerät nicht die Bürsten, Kabel, Federn oder Bürstenhalter berühren, um die Gefahr eines Elektroschocks und schwerer Verletzungen zu verringern.
Seite 38
Reparatur Kondensatortest Schutzschalter-Modul 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. zum Stromnetz trennen. Die Schutzschalter zur Prüfung einschalten. 2. Das Druckentlastung, page 28 durchführen. 3. Den großen, blauen Kondensator in die obere rechte Ecke des unteren Schaltschranks einsetzen.
Seite 39
Reparatur Elektromotor Installation 1. Den Motor auf das Gerät setzen. Die Motorkabel in Ausbau den Schaltschrank führen und wie zuvor bündeln. Siehe Elektro-Schaltpläne. 2. Den Motor mit Schrauben befestigen. 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung 3. Den dreipoligen Stecker J7 an der Steuerkarte zum Stromnetz trennen.
Reparatur Motorsteuerkarte 8. DIP-Schalter (SW2) an der neuen Steuerkarte einstellen. Siehe T 3 zu den werksseitigen ABELLE Einstellungen. Bezüglich der Lage auf der Karte, HINWEIS: Die Motorsteuerkarte besitzt eine rote LED siehe F . 2. (D11). Zur Überprüfung muss der Strom eingeschaltet sein.
Seite 41
Reparatur 24G879 Motorsteuerung, für E-20 und E-XP1 Einstellungen des DIP-Schalters (SW2) Modell E-20 AN (OBEN) J3 (A) J8 (B) TI3178b-3 Modell E-XP1 AN (OBEN) TI3178b-4 TI3153A-1 24G881 Motorsteuerung, für E-30 und E-XP2 Einstellungen des DIP-Schalters (SW2) Modell E-30 J5 (A) EIN (unten) TI3178b-2 J3 (B)
Seite 42
Reparatur Messfühler (Seite A) 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. (Seite B) 2. Das Druckentlastung, page 28 durchführen. TI10957a . 3. Messfühler 3. Elektro-Schaltpläne beachten. Die Motorsteuerkarte befindet sich auf der rechten Seite im Schaltschrank. Elektrischer Lüfter 4.
Reparatur SCR-Stromkreis testen d. Die Heizzone durch Drücken der Taste 1. Den SCR-Stromkreis in eingeschalteter Position testen: einschalten. a. Darauf achten, dass alles angeschlossen ist, einschließlich des Schlauchs. e. Mit einem Voltmeter die Spannung am weißen Schlauchverbinder genau messen. Es sollte keine Spannung angezeigt werden.
Reparatur Primäre Heizelemente 11. Die Anschlusskabel des Heizelements wieder an den Heizdrahtanschluss anschließen. Heizelement 12. Die Abdeckung des Heizelements wieder anbringen. Netzspannung Die primären Heizelemente leisten ihre Nennwattleistung bei 230 V AC. Bei niedriger Netzspannung wird die zur Verfügung stehende Leistung reduziert, und die Heizelemente erreichen nicht ihre volle Kapazität.
Seite 46
Reparatur r_247813_312066 Kühlpaste 110009 auf den Kühlkörper auftragen. . 6. Heizelement (abgebildet 7,5 kW Einzelzonen-Heizelement) 313151ZAF...
Seite 47
Reparatur 8. Thermoelement austauschen, F . 7. Thermoelement a. Das Schutzband von der Thermoelementspitze (T) entfernen. 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung b. PTFE-Band und Gewindedichtmittel auf das zum Stromnetz trennen. Außengewinde auftragen und das 2. Das Druckentlastung, page 28 durchführen. Thermoelementgehäuse (H) in den Adapter (305) einschrauben.
Reparatur Überhitzungsschalter 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 2. Das Druckentlastung, page 28 durchführen. 3. Warten, bis sich die Heizelemente abgekühlt haben. 4. Die Abdeckung des Heizelements abnehmen. 5. Ein Anschlusskabel vom Überhitzungsschalter (308) trennen, F . 7, Seite 47. Mit Ohmmeter zwischen Kabel und Schalter testen.
Reparatur Beheizter Schlauch HINWEIS: Eine Beschreibung der verfügbaren Schlauchersatzteile ist in der Betriebsanleitung 309572 des beheizten Schlauchs enthalten. Schlauchstromanschlüsse kontrollieren 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 2. Das Druckentlastung, page 28 durchführen. 7. Mit einem Ohmmeter den Durchgang zwischen den beiden Steckern (12) bei (z) überprüfen.
Reparatur Materialtemperatursensor (FTS) Test/Ausbau 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 2. Das Druckentlastung, page 28 durchführen. 3. Band und Schutzabdeckung von FTS (21) abnehmen, F . 8., Seite 49. Das Schlauchkabel (F) abziehen. Den Widerstand mit einem Ohmmeter zwischen den Stiften des Kabelsteckers überprüfen.
Seite 51
Reparatur . 9: Materialtemperatursensor und beheizte Schläuche 313151ZAF...
Reparatur Prüfung des primären Transformators 3. Schalten Sie die Schlauchzone an, um die Transformatorspannung zu überprüfen. Messen Sie die Spannung zwischen 18CB-2 und POD-HOSE-P15-2; siehe dazu Reactor 1. Netzschalter ausschalten Schaltplan-Handbuch. Siehe Sachverwandte Handbücher, Seite 4. 2. Die beiden kleineren Kabel (10 AWG), die aus dem Transformator herausführen, lokalisieren.
Reparatur Anzeigemodul 12. In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen, siehe F . 11. Mittelstarkes Gewindedichtmittel wie gezeigt auftragen. Sicherstellen, dass der Temperatur- und Druckanzeigen Erdungsdraht (G) des Display-Kabels zwischen der Kabelbuchse und der Abdeckung (504) mit den ACHTUNG Schrauben (512) befestigt ist. Vor dem Berühren der Steuerkarte sollte man einen Erdungsstreifen am Handgelenk anlegen, um die Roter Stopp-Schalter...
Seite 54
Reparatur Mittelstarkes Gewindedichtmittel auftragen. ti2574a Detailansicht der Folienschalter und der Anzeige-Steuerkarten Temperaturanzeige Druckanzeige 502c 502a 502b 501c 501a 501b ti3172a . 11. Anzeigemodul 313151ZAF...
Reparatur Einlassmaterialfiltersieb 4. Achten Sie darauf, dass der Rohrstopfen (D) sicher in den Filterstopfen (C) eingeschraubt ist. Installieren Sie den Siebstopfen mit eingebautem Filter (A) und Dichtung (B) und ziehen Sie ihn fest. Nicht zu fest anziehen. Die Dichtung muss für Dichtheit sorgen.
Seite 56
Reparatur Pumpenschmiersystem Den Zustand des ISO-Pumpenschmiermittels täglich überprüfen. Das Schmiermittel wechseln, wenn es gelartig wird, sich verdunkelt oder mit Isocyanat verdünnt ist. Die Gelbildung entsteht durch die Feuchtigkeitsabsorption durch das Pumpenschmiermittel. Der Zeitabstand bis zum nächsten Schmiermittelwechsel hängt von der Betriebsumgebung ab.
Seite 57
Teile Teile Reactor Baugruppe (Abb. zeigt Modell E-XP1) 41, 102 Halteschiene mit verstrebter Rinne 113, 119 TI10977a 109, 111, Halteschiene mit geschlitztem U-Profil TI18608a 65b, 65c TI10961a 313151ZAF...
Teile Bei allen Modellen verwendete Teile Siehe Seiten 62 bis 64 bezüglich der Teile, die je nach Modell variieren. Pos. Teil Beschreibung Pos. Teil Beschreibung 15B593 ABDECKUNG; Folienschalter; 10 ---- RAHMEN; Seite 70 Stück ---- HEIZELEMENT; Seiten 68 und 69 15B775 ABDECKUNG, Kabelzugang ---- MODUL, Dosiergerät;...
Seite 61
Teile Pos. Teil Beschreibung 116746 HAKENFITTING 15C568 HALTERUNG, Behälter 206995 TSL-Flüssigkeit, 1 Liter (1 qt) 191892 BOGEN; 1/8 NPT (m x f) 120 171001 SCHILD, Warn ---- ETIKETT; Seiten 62-64 ---- ISOLATOR, Heizer; Seiten 62-64 247782 DISTANZSTÜCK 247854 ABDECKUNG, Anschluss, Modul 114331 SCHRAUBE, Maschine;...
Teile Teile, die je nach Modell unterschiedlich sind Verwenden Sie die Tabellen auf dieser und auf der nächsten Seite, um Teile zu finden, die je nach Modell variieren. Sie finden die Positionsnummer und Teilebezeichnung in der beiden linken Spalten und den Reaktortyp in der obersten Zeile.
Teile Untergeordnetes Zubehör Dosiergerätemodul Modul 245956 für E-20 und EXP-1 Modul 245957 für E-30 Modul 245959 für EXP-2 205‡ 203‡ 215‡ 208* 216†‡ 210†‡** 216†‡ 211†‡ 210†‡** 211†‡ 204 207* 206B‡ 208* 224† 206A† TI2511a Die flache Seite zeigt nach oben. Detailansicht des Doppelhubzählerschalters TI3250a 313151ZAF...
Seite 66
Teile Teileliste Dosiergerätemodul Menge Pos. Teil Beschreibung 245956 245957 245959 24V618 MOTOR 24V500 MOTOR 245968 GEHÄUSE, Antrieb 245969 GEHÄUSE, Antrieb 203‡ 240523 LAGERGEHÄUSE 241015 LAGERGEHÄUSE 245927 LAGERGEHÄUSE 244264 GETRIEBE; enthält Artikel 207, 208 244265 GETRIEBE; enthält Artikel 207, 208 205‡ 241008 STANGE, Verbindungs;...
Seite 67
Teile Menge Pos. Teil Beschreibung 245956 245957 245959 116618 MAGNET 117770 DOPPELHUBZÄHLERSCHALTER 100643 INBUSSCHRAUBE, 1/4-20 x 25 mm (1 Zoll) 102962 SCHRAUBE, Kappe, Sechskant; 5/16-18 x 1-1/4'' (31 mm) 224† 104765 STECKER 15C587 FINGERSCHUTZ 15C588 FINGERSCHUTZ 15M507 SCHILD 15M508 SCHILD Teile enthalten im Getriebesatz 244264 (245956) oder 244265 (245957, 245959).
Seite 68
Teile Materialerhitzer 247506, Materialerhitzer 6,0 kW 247507, Materialerhitzer 10,2 kW r_247507_312408 Kühlpaste 110009 auf den Kühlkörper auftragen. Ziffer Ziffer Teile- Teile- Teil Beschreibung Teil Beschreibung ---- GEHÄUSE, Heizelement 117484 SENSOR 121309 ADAPTER 100518 SCHRAUBE, Maschine, Linsenkopf 15H304 STECKER 15H305 STECKVERSCHRAUBUNG, 15H306 ADAPTER, Thermoelement hohl 120336 O-RING;...
Teile Einzelzonen-Materialerhitzer 7,65 kW (Zwei Stk. pro Maschine) Teil 247509 r_247813_312066 Kühlpaste 110009 auf den Kühlkörper auftragen. Pos. Teil Beschreibung Pos. Teil Beschreibung 117484 SENSOR GEHÄUSE, Heizung ---- 100518 SCHRAUBE, Maschine, 121309 ADAPTER Linsenkopf 15H304 STECKER 15H305 STECKVERSCHRAUBUNG, 15H306 ADAPTER, Thermoelement hohl 120336 O-RING;...
Seite 70
Teile Reactor Rahmen TI2513a Pos. Teil Beschreibung RAHMEN ---- 116478 RAD 101242 HALTERING 116477 SCHEIBE; Nylon 112125 STECKER 116411 FEDER 154636 SCHEIBE, flach 313151ZAF...
Teile Motorsteuerung Motorsteuerung 24G879 für E-20 und EXP-1 Motorsteuerung 24G881 für E-30 und EXP-2 TI2576a TI3153a Pos. Teil Beschreibung Pos. Teil Beschreibung 16F745 KÜHLKÖRPER 15B297 KÜHLKÖRPER PLATINE, Motorsteuerung 24G878 PLATINE, Motorsteuerung SCHRAUBE, Maschinen- 107156 MASCHINENSCHRAUBE; 6-32 6-32 x 10 mm (3/8 Zoll) 117526 DISTANZSTÜCK 117683 SCHRAUBE, 6,32 x 38 mm Kühlpaste 110009 auf die gegenüberliegenden Flächen von...
Seite 74
Teile Materialverteiler Mit 40,1-44,6 N•m (355-395 in-lb) festziehen. Dichtmittel (113500) auf das Gewinde auftragen. Das Ventil muss geschlossen sein; dabei muss der Hebel in der in der Zeichnung dargestellten Position sein. ** PTFE-Band oder Gewindedichtmittel auf das abgeschrägte Gewinde auftragen. 802a 802b TI10959a...
Seite 75
Teile Schutzschalter-Module A: 230V, 3-phasige Schutzschaltermodule (E-20, EXP-1) HINWEIS: Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312067. Siehe Seite 78 zu den Teilen. 903, 904 168BR 172CB 187CB 178CB 197CB ti27064a_ 255185_va B: 400V, 3-phasige Schutzschaltermodule (E-20, E-XP1) HINWEIS: Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312067.
Seite 76
Teile C: 230V, 1-phasige Schutzschaltermodule (E-20, EXP-1) HINWEIS: Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312067. Siehe Seite 78 zu den Teilen. 903, 904 168BR 172CB 178CB 187CB 197CB ti27066a_ 255185_vc D: 230V, 3-phasige Schutzschaltermodule (E-30, EXP-2) HINWEIS: Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312067.
Seite 77
Teile E: 400V, 3-phasige Schutzschaltermodule (E-30, E-XP2) HINWEIS: Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312067. Siehe Seite 78 zu den Teilen. 903, 904 F: 230V, 1-phasige Schutzschaltermodule (E-30, EXP-2) HINWEIS: Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312067. Siehe Seite 78 zu den Teilen. 903, 904 313151ZAF...
248669 Umbausatz 248669 Umbausatz Umbau und Phasenwechsel von E-XP2 zu und E-30 mit Pos. Teil Beschreibung Menge 15,3 kW Heizleistung durch Austausch der 118463 WINKEL, Drehgelenk; 3/4" Unterpumpen, Lager und Änderung der NPT(m) x 1 Zoll NPT(f) DIP-Schalterstellungen der Motorsteuerung auf einen 245927 LAGERGEHÄUSE 306A 246832 UNTERPUMPE, Komponente A;...
Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.