Elektrisches, beheiztes mehrkomponenten-dosiergerät zum auftragen von pu-schäumen und polykarbamid-materialien (98 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Graco ProMix PD2K
Seite 1
Betrieb ProMix® PD2K Dosiergerät für automatische Spritzanwendungen 3A5226F Elektronisches Dosiersystem mit Verdrängerpumpe für schnell aushärtende Zweikomponenten- Materialien Automatisches System mit erweitertem Anzeigemodul. Anwendung nur durch geschultes Personal. Wichtige Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise und Anweisungen in diesem Handbuch und in den Montage-. Reparaturanleitungen und den dazugehörigen Komponentenhandbücher beachten.
Sachverwandte Handbücher Sachverwandte Handbücher Die aktuellen Handbücher stehen unter www.graco.com zur Verfügung. Handbuch Beschreibung Handbuch Beschreibung 332709 ProMix PD2K Dosiergerät für 333282 Farbwechsel- und Fernmis- automatische Spritzanwendungen, chverteilerbausätze, Anleitung — Reparatur — Teile Teile 332458 ProMix PD2K Dosiergerät für 332456 Pmpennachrüstsätze, Anleitung —...
Warning: Substitution of components may impair intrinsic safety. PART NO. SERIES SERIAL MAX FLUID WPR 2.068 20.68 MFG. YR. GRACO INC. P.O. Box 1441 Minneapolis, MN MAX TEMP 50°C (122°F) 55440 U.S.A. Figure 1 Typenschild des Modells AC1000 (Niederdruck) ®...
Seite 5
PART NO. SERIES SERIAL MAX FLUID WPR 10.34 103.4 1500 MFG. YR. GRACO INC. P.O. Box 1441 Minneapolis, MN MAX TEMP 50°C (122°F) 55440 U.S.A. Figure 3 Typenschild des Modells AC2000 (Hochdruck) Figure 4 Typenschild des Modells AC0500 Figure 5 Typenschild des nicht eigensicheren Farbwechselreglers (Zubehör)
Warnhinweise Figure 7 Typenschild des Pumpenerweiterungssatzes (Zubehör) PART NO. DATE / SERIES RECOGNIZED COMPONENT SERIAL NO. 4003764 12-30 VDC Conforms to UL STD 508 4 AMP MAX Certified to CAN/CSA Type 1 ENCL STD C22.2 No. 14 Artwork No. U.S. Patent Pending 293656 Rev.
Warnhinweise WARNHINWEIS BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Entflammbare Dämpfe im Arbeitsbereich (wie Lösemittel- und Lackdämpfe) können explodieren oder sich entzünden. Zur Vermeidung von Feuer- und Explosionsgefahr: • Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. • Mögliche Zündquellen wie z. B. Dauerflammen, Zigaretten, tragbare Elektrolampen und Plastik-Abdeckfolien (Gefahr der Entstehung von Funkenbildung durch statische Elektrizität) beseitigen.
Warnhinweise WARNHINWEIS EIGENSICHERHEIT Eigensichere Geräte, die falsch installiert oder an nicht eigensichere Geräte angeschlossen sind, führen zu Gefahrenzuständen und können Brand, Explosion oder elektrischen Schlag verursachen. Die lokalen Bestimmungen und folgende Sicherheitsvorkehrungen einhalten. • Sicherstellen, dass die Installation den nationalen, regionalen und lokalen Anforderungen und Vorschriften für die Installation elektrischer Geräte in einem Gefahrenbereich der Class I, Group D, Division 1 (Nordamerika) oder Class I, Zone 1 und 2 (Europa), einschließlich aller lokal gültigen Brandverhütungsvorschriften( z.
Warnhinweise WARNHINWEIS PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Beim Aufenthalt im Arbeitsbereich entsprechende Schutzbekleidung tragen, um schweren Verletzungen (wie Augenverletzungen, dem Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder Gehörschäden) vorzubeugen. Zu diesen Schutzvorrichtungen gehören unter anderem: • Schutzbrille und Gehörschutz. • Atemgeräte und Schutzkleidung entsprechend den Empfehlungen des Material- und Lösungsmittelherstellers GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG Die missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs) Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs) Selbstentzündung von Materialien Isocyanate (ISO) sind für Zweikomponentenmaterialien verwendete Katalysatoren. Bedingungen bei Isocyanaten Einige Materialien können sich selbst entzünden, wenn sie zu dick aufgetragen werden. Lesen Sie die Warnhinweise des Materialherstellers und das Sicherheitsdatenblatt (SDS).
Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs) Feuchtigkeitsempfindlichkeit von HINWEIS: Das Maß der Filmbildung und die Kristallisationsrate sind je nach ISO-Mischung, Isocyanaten Feuchtigkeit und Temperatur unterschiedlich. ISO reagiert mit Feuchtigkeit, härtet dann teilweise aus und bildet kleine, harte, abrasive Kristalle, die Materialwechsel im Material gelöst werden.
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen • Die in Klammer stehenden Positionsnummern und • Zum Schutz der Bildschirme vor Farben Buchstaben beziehen sich auf die Nummern und und Lösemitteln sind durchsichtige Buchstaben in den Abbildungen. Kunststoffabdeckungen in Packungen zu 10 Stück erhältlich: Für das Erweiterte •...
6. Das Fenster für USB-Speichersticks öffnet sich automatisch. Geschieht dies nicht, den USB-Speicher über Windows® Explorer öffnen. 7. Den Ordner "Graco" öffnen. 8. Den Systemordner öffnen. Wenn Daten von mehr als einem Spritzgerät heruntergeladen wurden, sind mehrere Ordner vorhanden. Jeder Ordner ist mit der entsprechenden Seriennummer des EAM gekennzeichnet.
USB-Download befolgen, um die erforderliche Ordnerstruktur auf dem USB-Speicherstick 9. Den USB-Speicherstick in den USB-Anschluss automatisch anzulegen. des ProMix PD2K Systems einstecken. 2. Den USB-Speicherstick in den USB-Anschluss 10. Während des Uploads wird die Meldung "USB des Computers einstecken. BESCHÄFTIGT" auf dem Bildschirm angezeigt.
Erweitertes Display-Modul (ADM) Tasten und Anzeigen des erweiterten Anzeigemoduls ACHTUNG Um Beschädigung der Softkey-Tasten zu vermeiden, die Tasten nicht mit scharfen oder spitzen Objekten wie Stiften, Plastikkarten oder Fingernägeln betätigen. Table 1 : Tasten und Anzeigen des erweiterten Anzeigemoduls Legende Funktion Zur Inbetriebnahme oder zum Abschalten der Pumpe/des Motors drücken.
Erweitertes Display-Modul (ADM) Softkey-Symbole Die folgenden Symbole erscheinen auf dem ACHTUNG Erweiterten Anzeigemodul unmittelbar links oder rechts neben dem Softkey zur Aktivierung der Um Beschädigung der Softkey-Tasten zu jeweiligen Funktion.+ vermeiden, die Tasten nicht mit scharfen oder spitzen Objekten wie Stiften, Plastikkarten oder Fingernägeln betätigen.
Seite 17
Erweitertes Display-Modul (ADM) Legende Funktion Standby Drücken, um alle Pumpen anzuhalten und das System in den Standby-Modus zu versetzen. Stopp Drücken, um eine Pumpendruckprüfung zu starten. Druckprüfung Drücken, um eine Pumpenvolumenprüfung zu starten. Volumenprüfung Drücken, um den Materialverbrauch zu protokollieren und die Job-Nr.
Erweitertes Display-Modul (ADM) Navigation zwischen den Bildschirmsymbole Bildschirmen Bei der Navigation durch die Bildschirme fällt auf, dass zur Erleichterung der weltweiten Verständigung Es gibt zwei Gruppen von Bildschirmen: häufig Symbole verwendet werden. Im Folgenden wird die Bedeutung der einzelnen Symbole erklärt. •...
1. Den Netzschalter (P) einschalten (I = EIN, durchgehen. 0 = AUS). 2. Während der Systeminitialisierung erscheint ✔ Checkliste zunächst das Graco-Logo, anschließend wird der System geerdet Startbildschirm angezeigt. Sich vergewissern, dass alle 3. Die Starttaste drücken. Der Systemstatus Erdanschlüsse vorgenommen wechselt von "System aus"...
Aufgaben vor dem Betrieb Ventileinstellungen Erster System-Setup 1. Optionale Einstellungen durch gewünschte Die Dosierventile und Spülventile sind werkseitig bis Parameter ersetzen, siehe Beschreibung in auf etwa 1 bis 1/4 Umdrehungen der Sechskantmutter Setup-Bildschirme, page (E) geschlossen. 2. Angaben für Rezeptur und Spülen, siehe Beschreibung in Rezeptbildschirm, page 77 Spülbildschirm, page...
Druckentlastung Druckentlastung Mit Farbwechsel Immer wenn dieses Symbol erscheint, muss die Druckentlastung durchgeführt HINWEIS: Durch das folgende Verfahren werden alle werden. Material- und Luftdrücke im System entspannt. 1. Alle Versorgungspumpen abschalten. Das Ablassventil am Materialfilter der Zufuhrleitung öffnen, um den Druck in den Zufuhrleitungen zu entspannen.
Betrieb mit dem Erweiterten Anzeigemodul (EAM) Betrieb mit dem Erweiterten Anzeigemodul (EAM) Vorpumpen und Befüllen des Systems 10. Pistole in einen geerdeten Metallbehälter oder Spülbehälter richten und solange betätigen, bis die Leitung voll ist. Anschließend die HINWEIS: Zu weiteren Bildschirminformationen siehe ggf.
Betrieb mit dem Erweiterten Anzeigemodul (EAM) Spritzen Zum Spritzen in einem Mehrfarbensystem siehe 2. Den Durchfluss durch Veränderung des auch Mehrfarbensysteme, page Solldrucks (im Druckmodus) oder des Solldurchflusses (im Durchflussmodus) im HINWEIS: Zu weiteren Bildschirminformationen Spritzbildschirm oder über die SPS einstellen. siehe ggf.
Betrieb mit dem Erweiterten Anzeigemodul (EAM) Spülen Spülen der Anlage Zum Ausspülen einer Farbe und Befüllen mit einer neuen Farbe siehe Farbwechsel, page Ausspülen von gemischtem Material Um Brände und Explosionen zu vermeiden, Gerät und Abfallbehälter immer erden. Um Verletzungen durch Verspritzen zu vermeiden, immer mit dem niedrigstmöglichen Druck spülen.
Betrieb mit dem Erweiterten Anzeigemodul (EAM) Gerät abschalten Farbwechselsystem 1. Den Druck entlasten. Siehe 1. Das gemischte Material ausspülen, um Druckentlastung, page Topfzeit-Fehler und Materialablagerungen in den 2. Geregelte Lösemittelzuleitungen Leitungen zu vermeiden. Siehe Spülen, page folgendermaßen anschließen: 2. Die Druckentlastung, page 21 durchführen.
Das ProMix PD2K verfügt über keinen Stromausgang für diskrete E/A. Ein klares Verständnis dieser Das ProMix PD2K Automatik-System verwendet Eingänge ist notwendig, um das ProMix PD2K richtig kein Kabinensteuermodul. Stattdessen nutzt es die in die SPS oder das Netzwerkgerät zu integrieren.
Eingang aktiviert ist, wird er zur Einstellung und ProMix PD2K den Eingang als GESCHLOSSEN Verstellung des Sollwerts für die Durchflussregelung liest, wird der Systembetrieb unterbrochen und die verwendet. ProMix PD2K skaliert den Sollwert linear Pumpen unabhängig vom aktuellen Betriebsmodus von 0 bis zur maximalen Sollwerteinstellung (siehe Beispiele, Systembildschirm 4, page 75).
Seite 28
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) 4-20 mA Sollwerteingang für die Durchflussregelung Figure 12 O = Ausgang → EFCM Pin 1 R = Zurück → EFCM Pin 2 Diskreter PD2K Eingang PLC (4–20 mA-Signal) Diskrete E/A-Anschlüsse am EFCM Figure 13 LEGENDE Pistolenabzugseingang Analoger Sollwerteingang...
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Kommunikationsgatewaymodul (CGM) - Details CGM-Übersicht CGM-Instal- lationssatz Das CGM stellt eine Steuerverbindung zwischen Teile-Nr. Feldbus Handbuch dem PD2K-System und dem ausgewählten 24W829 Alle 334494 Feldbus bereit. Diese Verbindung ermöglicht die Fernüberwachung und Fernsteuerung durch externe Feldbus Handbuch Automatisierungssysteme.
Das PD2K besitzt in die Software integrierte SPS-Diagnosebildschirme, die Hilfe bei der Systemintegration bieten. Siehe Setup-Bildschirme, page ProMix PD2K Netzwerkausgänge Die ProMix PD2K Netzwerkausgänge sind Nur-Lese-Ausgänge, sollten aber wie Eingänge zu einer SPS oder einem anderen Netzwerkgerät behandelt werden. Diese Register liefern viele System- und Komponentenstati, Messwerte und Sollwerte bereit.
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) AUSGANGSREGISTER 01, 02, 03 und 04: AUSGANGSREGISTER 08: Nummer der aktiven Pumpenstatus Rezeptur Die Register Pumpenstatus enthalten eine Zahl, Das Register Nummer der aktiven Rezeptur enthält die den Status der Pumpen 1 — 4 angibt. Dieser die Nummer der aktiven Rezeptur (1 –...
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) AUSGANGSREGISTER 13: Aktives Rezept AUSGANGSREGISTER 23: Pistole 1 Status des Verhältnis-Sollwert Abzugseingangs Das Register Aktives Rezept Verhältnis-Sollwert Das Register Pistole 1 Status des Abzugseingangs enthält den mit der aktuellen Rezeptur verbundenen enthält den Status des diskreten Eingangs Verhältnis-Sollwert.
Seite 33
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Netzwerk-Ausgangsdatenkarte (nur Lesen) Netzwerkaus- Modbus- Parameterbezeich- Datentyp Einheiten Bereich gangs-ID Register nung 40100 Aktiver Systemmodus uint32 KEINE 1 = Pumpen aus 2 = Rezepturwechsel 3 = Rezepturwechsel: Spülventil A 4 = Rezepturwechsel: Spülventil B 5 = Rezepturwechsel: Füllen 6 = Mischen/Füllen...
Seite 34
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Netzwerkaus- Modbus- Parameterbezeich- Datentyp Einheiten Bereich gangs-ID Register nung 40110 uint32 1 - 1600 Ist-Mischdurchfluss cm³/Min 40112 Ist-Mischverhältnis uint32 KEINE 0 - 5000 40114 Verbleibende uint32 Sek. 0 – 59940 Ist-Topfzeit 40116 Nummer der aktiven uint32 KEINE 0 - 61...
Seite 35
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Netzwerkaus- Modbus- Parameterbezeich- Datentyp Einheiten Bereich gangs-ID Register nung 40200 uint32 KEINE 0 = KEIN BETRIEB Befehl quittieren 1 = BESCHÄFTIGT 2 = QUITTIEREN 3 = NICHT QUITTIEREN 4 = FEHLER 40202 Befehlsrückmeldung 0 uint32 40204 Befehlsrückmeldung 1...
Netzwerkgerät behandelt werden. Mit diesen Registern kann der Benutzer den Systembetrieb steuern und Systemeinstellungen aus der Ferne konfigurieren. Ungültige Werte (d.h. außerhalb der Grenzen oder nicht im Einklang mit der Systemkonfiguration) werden vom ProMix PD2K ignoriert. Alle Werte müssen als Ganzzahlen geschrieben werden. Gleitkommazahlen werden nicht unterstützt.
Betrieb bis zum Abschluss welches Material jeder Pumpe zugeordnet ist. Das fort, ohne dass der Status des Systemmodus ProMix PD2K ignoriert eine ungültige Auswahl. beeinträchtigt wird. Wenn der Mischvorgang abgeschlossen ist, wird der Systemstatus in den Standby-Modus gesetzt, während die Spül-/Entlüftungspumpe ihren Funktionsablauf...
Seite 38
1600 cm³/min bei einer 2-Komponenten-Rezeptur Informationen zum Löschen von Alarmen). und zwischen 5 und 800 bei einer 1-Komponenten-Rezeptur eingestellt HINWEIS: Dieses Register wird vom ProMix PD2K werden. Siehe Materialregelung am nicht abgefragt. Ein Alarm wird nur quittiert, wenn Systembildschirm 4, page der Wert '1' in dieses Register geschrieben wird.
Seite 39
EINGANGSREGISTER 10: Abzug Pistole 1 EINGANGSREGISTER 11: Abzug Pistole 2 Das Register Abzug Pistole 1 wird verwendet, um dem ProMix PD2K zu signalisieren, der Abzug des EINGANGSREGISTER 12: Abzug Pistole 3 automatischen Spritzgeräts betätigt wird. Dieses Diese Register werden nur verwendet, Signal sollte immer dann, wenn der Abzug des wenn mehrere Pistolen aktiviert sind.
Seite 40
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Netzwerk-Eingangsdatenkarte (Schreiben/Lesen) Netzw- Modbus- Parameterbezeichnung Daten- Einheiten Bereich erkein- Register gangs-ID 40156 Systemmodus-Befehl uint32 KEINE 0 = Nein 1 = Pumpen einschalten 2 = Fernstopp 3 = Rezepturwechsel 4 = Mischen/Füllen 5 = Mischen 6 = Spülen A 7 = Spülen B 8 = Standby...
Seite 41
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Netzw- Modbus- Parameterbezeichnung Daten- Einheiten Bereich erkein- Register gangs-ID 40176 Abzug Pistole 1 uint32 KEINE 0 = Pistole nicht abgezogen 1 = Pistole abgezogen 40178 Abzug Pistole 2* uint32 KEINE 0 = Pistole nicht abgezogen 1 = Pistole abgezogen 40180 Abzug Pistole 3*...
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Betriebsflussdiagramme Sequenz Spülmodus Spülen A Systembefehl ‘6’ in HINWEIS: Der Spülen B Befehl das Eingangsregister 00 arbeitet ähnlich mit den Katalysa- schreiben torleitungen und dem Lösemit- teldurchflussschalter 2. Ist das System im Keine Maßnahme getroffen. Standby oder sind Entweder laufen die Pumpen oder NEIN...
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Spülsequenz Rezeptur Spülen Rezeptur Systembefehl ‘9’ in das Eingangsregister 00 schrei- Keine Maßnahme getroffen. Ist das System im Entweder laufen die Pumpen NEIN Standby oder sind oder es ist ein Alarmzustand Pumpen ausges- vorhanden. Systemmodus = Spülen B Systemmodus = Spülen A (Ausgangsregister 00 = ‘10’)
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Spülsequenz (inaktiv) HINWEIS: Dieser Befehl ist nur bei Rezeptur Nr. (1 - 60) in einem System mit mehreren Eingangsregister 7 schreiben aktivierten Pistolen gültig. (siehe Anhang B - Mehrere Pistolen) Spülbefehl (inaktiv) '10' in Eingangsregister 00 schreiben Ist der aktuelle Systemmodus = Standby?
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Spül- und Entlüftungssequenzen der Pumpe nicht aktiv Spülsequenz Nr. (1-5) in Befüllmaterial Nr. (1-34) in Eingangsregister 01 schrei- Eingangsregister 01 schreiben HINWEIS: Sich vergewissern, dass das entsprechende Ausgangsregis- Schreiben Schreiben ter* für den gewünschten Pumpen- Befehl Pumpe spülen Befehl Pumpe entlüften status gelesen wird:...
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Leitungsfüll- und Spülsequenzen Material Nr. (1 - 34) Material Nr. (1 - 34) in Eingangsregister 01 schreiben in Eingangsregister 01 schreiben Befehl Leitung Spülen Befehl Leitung Füllen '10' in Eingangsregister 02 '9' in Eingangsregister 02 HINWEIS: Das System muss im schreiben schreiben...
Seite 47
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Farbwechselsequenz Zu Rezeptur Nr. (0,1 - 60) gehen in Eingangsregister 07 schreiben Rezepturwechsel Systembefehl ‘3’ in das Eingangsregister 00 schreiben Keine Maßnahme getroffen. Systemmodus = Rezeptur- Ist das System im Standby Entweder laufen die Pumpen wechsel NEIN ohne Alarmbedingungen?
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Sequenzen zum Rücksetzen von Rezepturwechselalarmen Status Ausgangsregister 00 lesen Ausgangsregister 00 = Ausgangsregister 00 = Ausgangsregister 00 = ‘13’? Ausgangsregister 00 = ‘1’? ‘14’? ‘11’? Standby: Mischen nicht Pumpe aus Standby: Alarm Standby: Mischen aktiv bereit Rezepturwechsel Mischen...
Seite 49
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Mischsequenz Mischen/Füllen oder Mischen Systembefehl ‘4’ oder ‘5’ in das Eingangsregister 00 schreiben Systemmodus = Standby: Mischen aktiv? (Ausgangsregister 00 = ‘11’) NEIN Keine Maßnahme getroffen. Systemmodus = Systemmodus = Standby: Das System ist nicht in Mischen Füllen aktiv? (Ausgangsreg- NEIN...
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Alarmlöschsequenz HINWEIS: Einige Alarme schalten das System in den Aktiven Alarm quittieren ‘1’ Standby; schwerwiegendere in das Eingangsregister 08 Alarme schalten die Pumpen ab. schreiben Wenn eine Alarmbedingung aktiv ist, ist der Systemmodus entweder Pumpe aus oder Standby: Alarm.
2. Nach der Übergabe aller Argumente die Befehls-ID in EINGANGSREGISTER 21 schreiben. 3. Das ProMix PD2K reagiert auf einen gültigen Befehl, indem es eine 2 (Bestätigung) in AUSGANGSREGISTER 28 schreibt. 4. Das ProMix PD2K schreibt entsprechende Rückgabewerte in die AUSGANGSREGISTER 29 – 36.
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Liste der DCS-Befehle Table 5 Dynamische Befehl mit Befehls-ID Befehl Kein Betrieb Benutzer-ID schreiben Rezeptur schreiben Spülsequenz schreiben Materialregelmodus schreiben Mischen/Füllen-Sollwert schreiben Benutzer-ID lesen Rezeptur lesen Spülsequenz lesen Materialregelmodus lesen Job-Info lesen Alarm-Info lesen Ereignis-Info lesen Topfzeit Rezeptur lesen Mischen/Füllen-Sollwert lesen...
Seite 53
ASCII-Zeichen lang sein und ist in drei kleine Endian-Segmente aus ASCII-Zeichen organisiert. Die Rückmelderegister werden die empfangenen Argumente wiederholen. HINWEIS: Die Zeichenfolge der Benutzer-ID muss mit einem Null-Zeichen enden. Beispiel: Eine Benutzer-ID “John Doe” in das ProMix PD2K schreiben. DCS-Register Parameterbeschreibung...
Seite 54
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Rezeptur schreiben Mit dem Befehl Rezeptur schreiben können Benutzer eine ganze Rezeptur aus der Ferne konfigurieren. Siehe Rezeptbildschirm, page 77 für weitere Informationen zu Rezepturen und Rezepturparametern. Die Rückmelderegister werden die empfangenen Argumente wiederholen. HINWEIS: Bevor die Rezeptur zum Mischen geladen werden kann, muss sie über das EAM aktiviert werden.
Seite 55
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Spülsequenz schreiben Mit dem Befehl Spülsequenz schreiben können Benutzer die gesamte Spülsequenz aus der Ferne konfigurieren. Siehe Spülbildschirm, page 79 für weitere Informationen zur Spülsequenz. Die Rückmelderegister werden die empfangenen Argumente wiederholen. Beispiel: Konfiguration Spülsequenz 4 für Pistolenspülzeit = 10 sek, Erstes Spülvolumen = 125 cm³, Abschließendes Spülvolumen = 250 cm³, Reinigungszyklen = 1, Hübe pro Zyklus = 2.
Seite 56
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Mischen/Füllen-Sollwert schreiben Mit dem Befehl Mischen/Füllen-Sollwert kann ein alternativer Regelsollwert eingestellt werden, um die Zeit zu verringern, die zum Füllen der Leitung mit Mischmaterial notwendig ist. Siehe Systembildschirm 4, page 75 für weitere Informationen zum Mischen/Füllen-Sollwert. Die Rückmelderegister werden die empfangenen Argumente wiederholen.
Seite 57
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Rezeptur lesen Mit dem Befehl Rezeptur lesen werden alle konfigurierten Rezepturparameter für eine gewünschte Rezepturnummer zurückgemeldet. Die Rezepturnummer, die gelesen werden soll, ist das einzige Argument. Beispiel: Daten Rezeptur 5 lesen wie derzeit konfiguriert mit Farbe = 3, Katalysator = 2 (32), Farbspülsequenz = 1, Katalysatorspülsequenz = 4, Sollwert Mischverhältnis = 3,25:1 und Topfzeit = 35 Min.
Seite 58
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Materialregelmodus lesen Der Befehl Materialregelmodus lesen wird zum Lesen des aktiven Materialregelmodus verwendet, in dem das System gerade arbeitet. Argumente sind nicht erforderlich. Beispiel: Materialregelung lesen, aktuell auf Druckmodus eingestellt Parameterbeschreibung Datentyp Ein- Wert Bereich DCS-Register heiten...
Seite 59
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Alarm-Info lesen Der Befehl Alarm-Info lesen ermöglicht den Zugang zu allen 200 Alarmen, die vom Promix PD2K protokolliert chronologische Index wurden. Das Argument ist der des Alarmprotokolls, wobei 0 der neuste und 199 der älteste der 200 Alarme ist.
Seite 60
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Ereignis-Info lesen Der Befehl Ereignis-Info lesen ermöglicht den Zugang zu allen 200 Ereignissen, die vom Promix PD2K protokolliert chronologische Index wurden. Das Argument ist der des Ereignisprotokolls, wobei 0 der neuste und 199 der älteste der 200 Ereignisse ist.
Seite 61
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Mischen/Füllen-Sollwert lesen Der Befehl Mischen/Füllen-Sollwert lesen wird zum Lesen des aktuellen Mischen/Füllen-Sollwerts verwendet. Siehe Systembildschirm 4, page 75 für weitere Informationen zum Mischen/Füllen-Sollwert. Argumente sind nicht erforderlich. HINWEIS: Die Einheiten des Befehls Mischen/Füllen-Sollwert hängen vom gewählten Materialregelmodus des Systems ab.
Seite 62
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) Pistoleninhalt lesen Mit dem Befehl Pistoleninhalt lesen wird die Rezepturnummer des gemischten Materials, das aktuell in eine vom Benutzer festgelegte Pistole geladen ist, zurückgesendet. Dieser Befehl wird verwendet, wenn mehrere Pistolen aktiviert sind. Siehe Anhang B: Mehrere Pistolen, page 114.
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) SPS-Diagnosebildschirme SPS-Diagnosebildschirme 7 Diese Bildschirme können zur Überprüfung der SPS-Kommunikation verwendet werden, da sie einen Echtzeit-Status aller Ein- und Ausgänge des Dieser Bildschirm enthält alle in der dynamischen Netzwerks liefern. Befehlsstruktur verwendeten Register. Argumente und Befehlsregister werden auf der linken Seite angezeigt.
Druckregelmodus, um einen Überdruck in Abdeckung zu erreichen und Laufnasen in der den Materialleitungen zu vermeiden und den Oberfläche zu verhindern. Das ProMix PD2K reibungslosen Übergang zur Durchflussregelung kann den Materialfluss durch direkte Regelung der zu ermöglichen, wenn das Pistolenabzugssignal Dosierpumpen regeln.
Betriebsmodus-Bildschirme HINWEIS: Ausgegraute Auswahlfelder und Schaltflächen sind nicht aktiv. Startbildschirm Beim Einschalten des Systems wird etwa 5 Sekunden lang das Graco-Logo eingeblendet, bevor der Startbildschirm erscheint. Figure 19 Startbildschirm Startbildschirm Der Startbildschirm zeigt den aktuellen Status des Um sich die Pumpendurchflussraten Systems.
Seite 66
Betriebsmodus-Bildschirme Legende zum Startbildschirm Leg- Beschreibung Details ende Datum und Uhrzeit Einstellung, siehe Erweiterter Bildschirm 1, page Menüleiste Betriebsbildschirme Mit den Pfeiltasten "nach links" und "nach rechts" durch die verschiedenen Betriebsbildschirme blättern: • Start (im Diagnosemodus dargestellt) • Spritzen (siehe Spüh-Bildschirm, page •...
Seite 67
Betriebsmodus-Bildschirme Leg- Beschreibung Details ende Spritzgerät-Animation Zeigt das gemischte Material im Spritzgerät und die aktive Rezeptur am Spritzgerät an. Die Pistolenanimation zeigt verschiedene Status an: • • (Misch-/Füllmodus) (Spülen) • • (Mischen bei abgezogener • (Lösemittel Standby) Pistole) • • (Mischen bei nicht abgezogener Pistole) (Rezept Standby)
Betriebsmodus-Bildschirme Spüh-Bildschirm HINWEIS: Im normalen Betriebsmodus mit SPS-Steuerung wird nur der Sprüh-Bildschirm angezeigt. Es können keine Änderungen vorgenommen werden. Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Sprüh-Bildschirm, wenn die manuelle Übersteuerung in Systembildschirm 4, page 75 aktiviert ist. Der Bildschirm zeigt ein System im manuelle Übersteuerngsmodus.
Betriebsmodus-Bildschirme Füllbildschirm HINWEIS: Dieser Bildschirm wird nur angezeigt, wenn die manuelle Übersteuerung Systembildschirm 4, page 75 aktiviert ist. Der Füllbildschirm zeigt die folgenden Angaben zur Pumpe für die aktuelle Farbe: • Material. Farbe (A), Katalysator (B) oder Lösemittel auswählen. Die Pumpenanimation im oberen Bildschirmbereich zeigt das ausgewählte Material.
Betriebsmodus-Bildschirme Verbrauchsbildschirm Auf dem ersten Verbrauchsbildschirm werden der aktuelle jobbezogene Verbrauch und der Gesamtverbrauch von Komponente A, Komponente B, A+B und Lösemittel (S) angezeigt. Bearbeitungen sind nur möglich, wenn die manuelle Übersteuerung Systembildschirm 4, page 75 aktiviert ist. Auf dem zweiten Verbrauchsbildschirm wird das geförderte Gesamtvolumen aller verfügbaren Materialien angezeigt.
Betriebsmodus-Bildschirme Jobs-Bildschirm Fehlerbildschirm Der Jobs-Bildschirm zeigt die letzten 200 Der Fehlerbildschirm zeigt die letzten 200 Jobnummern, Rezepte sowie A- und B-Volumen in Fehlercodes in einem Protokoll mit Datum- und einem Protokoll mit Datum, Uhrzeit und Benutzer-ID. Zeitstempel sowie Beschreibung an. Figure 30 Jobs-Bildschirm Figure 31 Fehlerbildschirm Ereignisbildschirm...
Setup-Bildschirme Setup-Bildschirme Systembildschirm 1 Die Taste auf einem beliebigen Betriebsbildschirm drücken, um die Systembildschirm 1 enthält die folgenden Felder zur Setup-Bildschirme aufzurufen. Definition des Systems. HINWEIS: Ausgegraute Auswahlfelder und Schaltflächen sind nicht aktiv. Falls das System mit einem Passwort gesichert ist, erscheint der Passwortbildschirm.
Setup-Bildschirme Systembildschirm 2 Systembildschirm 2 dient zur Einstellung der werden die Pumpen (in ihrer aktuellen Stellung) nach folgenden Systembetriebsparameter. Ablauf der festgelegten Dauer in den Standby-Modus versetzt. Die gewünschte Misch-Leerlaufzeitgrenze in dieses Feld eingeben. Siehe Digitale Eingänge, page Gemisch Kein Durchfluss Timeout Der Pistolenabzugseingang meldet, dass der Abzug der Pistole betätigt wird.
Setup-Bildschirme Systembildschirm 3 Schlauchlänge Pistole Die Länge des Schlauchs zwischen dezentralem Systembildschirm 3 dient zur Einstellung der Mischverteiler und Spritzgerät eingeben. folgenden Systembetriebsparameter. Schlauchdurchmesser Pistole Den Durchmesser des Schlauchs zwischen dezentralem Mischverteiler und Spritzgerät eingeben. Der Mindestdurchmesser beträgt 1/8 Zoll (3 mm).
Setup-Bildschirme Systembildschirm 4 Systembildschirm 4 dient zur Einstellung der Der Wert ist ein Durchfluss, wenn die folgenden Systembetriebsparameter. Materialregelung auf 'Durchfluss' eingestellt ist, oder ein Druck, wenn die Materialregelung auf 'Druck' eingestellt ist. Pistolenabzugssignal Das Format des Signals wählen, das angibt, ob der Abzug des Spritzgeräts betätigt wurde.
Setup-Bildschirme Gateway-Bildschirm Akti. Bei der Einstellung von IP-Adresse, Subnetzmaske, Systembildschirm 4 dient zur Einstellung der Gateway, DNS1 oder des DNS2 das Häkchen folgenden Systembetriebsparameter. bei Aktivieren entfernen. Wenn die Einstellungen geladen sind, das Häkchen in das Kontrollkästchen Aktivieren setzen, um die neuen Einstellungen in das ausgewählte Gateway zu schreiben.
Setup-Bildschirme Rezeptbildschirm Katalysatorventil (B) Geben Sie die gewünschte Anzahl an Katalysatorventilen ein (1-4). HINWEIS: Bei Eingabe einer Anzahl, die nicht mit Ihrer Systemkonfiguration übereinstimmt, wird das Feld markiert und das Rezept ist ungültig. Wenn z. B. Ihre Konfiguration 1 Katalysatorventile enthält und Sie "4"...
Differenzdruck und Mischdrucktoleranz-Sollwert Ein elementares Mittel zur Aufrechterhaltung der psi beträgt und die Mischdrucktoleranz auf 25% Verhältnissicherung für das ProMix PD2K-System eingestellt ist, kann sich der B-seitige Auslassdruck ist die Überwachung des Differenzdrucks zwischen zwischen 75 und 125 psi (100 psi ± 25%) bewegen, den A-Pumpen- und B-Pumpen-Auslässen.
Setup-Bildschirme Spülbildschirm Waschzyklen Ein Waschzyklus aktiviert die Pumpe bei geschlossenen Ventilen, um die Pumpbewegung für eine gründliche Reinigung der Pumpe zu nutzen. Die gewünschte Anzahl Waschzyklen eingeben (0 bis 99). Bei Eingabe einer Zahl wird das Feld "Hübe pro Zyklus" aktiviert. Hübe pro Waschzyklus Die gewünschte Anzahl Pumpenhübe pro Waschzyklus eingeben (0 bis 99).
Setup-Bildschirme Luft/Lösungsmittel-Spülzeit Erstes Spülen Die Luft/Lösungsmittel-Spülzeit ersetzt den Parameter Pistolenspülzeit im Bildschirm Spülen. Stattdessen wird die Spülzeit in drei Phasen Das Material - entweder Luft oder Lösemittel - und unterteilt: Erstes Spülen, Spülzeit und letztes Spülen. die Zeitdauer für die erste Spülphase auswählen, in Die Spülzeitphase beginnt immer mit Luft und jede der nur das gewählte Material dosiert wird.
Setup-Bildschirme Pumpenbildschirm 1 Farbwechselauswahl HINWEIS: Das System kann 2, 3 oder 4 Pumpen umfassen. Informationen zu den einzelnen Pumpen sind auf entsprechenden Registerkarten im der Dieses Kästchen markieren, wenn das System eine Menüleiste am oberen Bildschirmrand einzusehen. Farbwechselfunktion enthält. Die Registerkarte der gewünschten Pumpe auswählen.
Setup-Bildschirme Verfügbare Farben Ventilplan Das Modul zeigt die Anzahl der in Ihrem System Einen alternativen Ventilplan für ein System mit verfügbaren Farben. Dieses Feld ist nicht zwei Katalysatorpumpen wählen, das eine Pumpe bearbeitbar. zum Wechseln zwischen drei Katalysatoren und nur einen Katalysator in der anderen Pumpe benötigt.
Setup-Bildschirme Pumpenbildschirm 2 Standardeinstellungen ausgewählt Pumpenbildschirm 2 dient zur Festlegung der Drucksensoreinstellungen für die Pumpe. Wenn das Kästchen "Standardeinstellungen verwenden" markiert ist, werden die Standardeinstellungen für die Kalibrierungswerte verwendet und die Felder sind ausgegraut. Standardeinstellungen nicht ausgewählt Wenn das Kästchen "Standardeinstellungen verwenden"...
Setup-Bildschirme Druckalarm- und -abweichungsgren- Pumpenbildschirm 3 Pumpenbildschirm 3 dient zur Festlegung der Druckalarmgrenzwerte für die Pumpe. Einlassfelder sind nur aktiv, wenn der Einlassdruck Pumpenbildschirm 1, page 81 auf "Überwachen" Wenn Einlassdruck in gesetzt ist. Wenn "Deaktiviert" gewählt wurde, ist das Pumpenbildschirm 1, page 81 deaktiviert ist, sind die Feld ausgegraut.
Setup-Bildschirme Kalibrierungsbildschirme Kalibrierungsbildschirm 1 Kalibrierungsbildschirm 2 Kalibrierungsbildschirm 1 leitet eine Kalibrierungsbildschirm 2 leitet eine Volumenprüfung Pumpendruckprüfung (Blockiertest) der der ausgewählten Pumpe ein. Während des Tests ausgewählten Pumpe ein. Während des Tests erscheint der Volumenprüfungs-Bildschirm. erscheint der Blockiertest-Bildschirm. Vor Durchführung der Volumenprüfung muss Farbe Vor Durchführung des Blockiertests muss Farbe oder oder Katalysator in die Pumpe und die Leitungen Katalysator in die Pumpe und die Leitungen gesogen...
Seite 86
Setup-Bildschirme Kalibrierungsbildschirm 3 Kalibrierungsbildschirm 3 leitet eine Kalibrierung des zusätzlichen Lösemitteldurchflussmessers ein. Während des Tests erscheint der Volumenprüfungs-Bildschirm. Vor Durchführung der Kalibrierung muss Lösemittel in den Durchflussmesser und die Leitungen gesogen werden. Für eine vollständige Anleitung siehe Kalibrieren des Lösemittelzählers, page Zur Einleitung der Kalibrierung die Schaltfläche "Volumenprüfung"...
Setup-Bildschirme Wartungsbildschirme Wartungsbildschirm 1 Wartungsbildschirm 3 Auf diesem Bildschirm werden die Wartungsintervalle Wartungsbildschirm 3 zeigt den aktuellen festgelegt. Durch Einstellen des Wertes 0 wird der Intervallstatus der Pumpenwartungsprüfungen. Alarm deaktiviert. HINWEIS: Der Pumpenblockiertest kann nicht deaktiviert werden. Es muss ein anderer Wert als 0 Schaltfläche "Reset"...
Seite 88
Setup-Bildschirme Wartungsbildschirm 4 Wartungsbildschirm 5 Der Wartungsbildschirm 4 dient zur manuellen Wartungsbildschirm 5 zeigt die gezählten Zyklen Entlastung des Pumpenausgangsdrucks oder zur eines ausgewählten Farb-, Katalysator- oder Konfiguration der automatischen Druckentlastung. Lösemittelventils. HINWEIS: Die Entlastung des Pumpenausgangsdrucks steht nur für Schaltfläche "Reset"...
Setup-Bildschirme Erweiterter Bildschirm 1 Datumsformat Erweiterter Bildschirm 1 dient zur Einstellung der folgenden Anzeigeparameter. MM/TT/JJ, TT/MM/JJ oder JJ/MM/TT auswählen. Datum Datum im ausgewählten Format eingeben. Je zwei Stellen für Monat, Tag und Jahr eingeben. Zeit Die aktuelle Uhrzeit in Stunden (24-Stunden-Format) und Minuten eingeben.
Setup-Bildschirme Erweiterter Bildschirm 4 Erweiterter Bildschirm 4 zeigt die Software-Teilenummern und -Versionen der Systemkomponenten an. Dieser Bildschirm ist nicht bearbeitbar. Figure 69 Erweiterter Bildschirm 4 3A5226F...
Setup-Bildschirme Diagnosebildschirme Diagnosebildschirm 1 Diagnosebildschirm 2 Figure 70 Diagnosebildschirm 1 Figure 71 Diagnosebildschirm 2 Diesen Bildschirm verwenden, um die korrekte Dieser Bildschirm dient dazu festzustellen, ob einer Verdrahtung für alle Eingänge des EFCM zu der EFCM-Ausgänge aktuell ein- oder ausgeschaltet testen und zu überprüfen.
Kalibrierprüfungen Kalibrierprüfungen Pumpendruckprüfung HINWEIS: Vor der Pumpendruckprüfung die 1. Vor Durchführung der Druckprüfung muss Kalibrierungsdaten der Sensoren eingeben. Farbe oder Katalysator in die Pumpe und die Leitungen gesogen werden. Siehe Vorpumpen und Befüllen des Systems, page 2. Falls sich die Anzeige im Betriebsmodus-Bildschirm befindet, Druckprüfung durchführen: Aufrufen der Setup-Bildschirme drücken.
Kalibrierprüfungen Pumpenvolumenprüfung drücken. Der 6. Die Reset-Taste Volumenzähler wird auf 0 zurückgesetzt. 7. Mit der Pistole in einen Messzylinder spritzen. Mindestens 500 cc Material ausgeben. 8. Das gemessene Volumen wird auf dem Bildschirm angezeigt. 9. Die auf dem Bildschirm angezeigte Menge mit 1.
Kalibrierprüfungen Kalibrieren des Lösemittelzählers 6. Mit der Pistole in einen Messzylinder spritzen. Mindestens 500 cc Material ausgeben. 7. Das gemessene Volumen wird auf dem Bildschirm angezeigt. 8. Die auf dem Bildschirm angezeigte Menge mit der Menge im Messzylinder vergleichen. HINWEIS: Wenn die Werte stark voneinander abweichen, sollte die Kalibrierung wiederholt 1.
Farbwechsel Farbwechsel 4. Das System spült zuerst Material B und dann Material A aus der Pistole. Jedes Material wird für die von der Spülsequenz vorgegebene Zeitdauer ausgespült, die im Rezeptbildschirm, page 77 für jedes Material gewählt wurde. 5. Warten, bis der Farbwechsel abgeschlossen it.
Anzeigemodul drücken. Benutzer können Fehler auch über ein Netzwerkgerät quittieren und löschen. • Der Alarmsummer summt (sofern nicht stumm EINGANGSREGISTER 08: Aktiven Alarm löschen geschaltet). ProMix PD2K Netzwerkeingänge, page • Ein Alarm-Popup-Bildschirm zeigt den aktiven Alarmcode (siehe Fehlercodes, page 98).
Systemfehler Fehlercodes HINWEIS: Wenn ein Fehler auftritt, müssen Sie den Fehlercode ermitteln, bevor Sie den Fehler zurücksetzen. Sollten Sie vergessen haben, welcher Fehler aufgetreten ist, verwenden Sie den Fehlerbildschirm, page 71, um die letzten 200 Fehler mit Datum- und Zeitstempel sowie Beschreibung anzuzeigen. Spülfehler Beschrei- Problem...
Seite 99
Systemfehler Mischfehler Code Beschrei- Problem Ursache Abhilfe bung F7S1 Alarm Lösemittel- Der Lösemitteldurch- Der Lösemitteldurch- Schalter reinigen oder durchfluss flussschalter zeigt einen flussschalter klemmt in austauschen. in Pistole unerwarteten Lösemittel- Durchflussstellung. durchfluss an. Lösemittel entweicht Ventil auf Undichtigkeit durch das überprüfen und ggf.
Seite 100
Systemfehler Pumpfehler HINWEIS: Einige der unten aufgeführten Fehlercodes enthalten als letzte Stelle ein #-Symbol. Dieses Symbol steht für die jeweilige Komponentennummer, die variieren kann. Die Geräteanzeige zeigt die jeweils zutreffende Nummer als letzte Ziffer des Fehlercodes. Beispiel: Der in der Tabelle als F1S# aufgeführte Code wird als F1S1 angezeigt, wenn Pumpe 1 betroffen ist, oder als F1S2 bei Pumpe 2 usw.
Seite 101
Systemfehler Beschrei- Problem Ursache Code Abhilfe bung Alarm Kein Block Blockiertest der Pumpe DH0# Ventilversagen, Einlass- und Pumpe # fehlgeschlagen, kein Dichtungsversagen, Auslassventil und Blockieren beim Auf- verschlissene Stange Dichtung für Auf- oder Abwärtshub. oder verschlissener und Abwärtshub Zylinder. austauschen. Kolben- und Halsdichtungen austauschen.
Seite 102
Systemfehler Beschrei- Problem Ursache Code Abhilfe bung Alarm F1D# Durchfluss Die Pumpe konnte ihren Es gibt eine Verstopfung Prüfen, ob der gering Solldurchfluss nicht im Schlauch oder in Pistolenabzug betätigt ist Mischen beibehalten. der Pistole, die das und Verstopfungen im Pumpe Nr.
Seite 103
Systemfehler Druckfehler HINWEIS: Einige der unten aufgeführten Fehlercodes enthalten als letzte Stelle ein #-Symbol. Dieses Symbol steht für die jeweilige Komponentennummer, die variieren kann. Die Geräteanzeige zeigt die jeweils zutreffende Nummer als letzte Ziffer des Fehlercodes. Beispiel: Der in der Tabelle als P6F# aufgeführte Code wird als P6F1 angezeigt, wenn Pumpe 1 betroffen ist, oder als P6F2 bei Pumpe 2 usw.
Seite 104
Systemfehler Beschrei- Problem Ursache Code Abhilfe bung Alarm P6D# Druck Sens. Kein Auslassdrucksensor Nicht angeschlossener Sicherstellen, dass der Auslass wird erkennt, wenn das Drucksensor. Sensor einwandfrei Nr. nicht System einen erwartet. angeschlossen ist. Wenn vorhanden der Alarm durch ein erneutes Anschließen nicht aufgehoben wird, den Sensor austauschen.
Seite 105
Systemfehler Systemfehler Code Beschrei- Problem Ursache Abhilfe bung EB00 Ein- Stop-Taste Aufzeichnung einer Zeigt an, dass trag gedrückt Betätigung der System-Stopp-Taste Stopp-Taste. am EAM gedrückt wurde. EBIX Ein- Aus-Taste Eintrag, dass eine Zeigt an, dass die trag der Pumpen Ausschalttaste der Ausschalttaste oder gedrückt Pumpen betätigt wurde.
Seite 106
Systemfehler Kommunikationsfehler HINWEIS: Einige der unten aufgeführten Fehlercodes enthalten als letzte Stelle ein #-Symbol. Dieses Symbol steht für die jeweilige Komponentennummer, die variieren kann. Die Geräteanzeige zeigt die jeweils zutreffende Nummer als letzte Ziffer des Fehlercodes. Beispiel: Der in der Tabelle als CAC# aufgeführte Code wird als CAC1 angezeigt, wenn Farbwechselkarte 1 betroffen ist, oder als CAC2 bei Karte 2 usw.
Seite 107
Systemfehler USB-Fehler Code Beschreibung Problem Ursache Abhilfe EAUX Hinweis USB-Speicher ist Zeigt an, das am Auf USB-Leerlauf Ausgelastet angeschlossen, USB-Anschluss warten. Daten hoch- oder Download läuft. heruntergeladen werden. EBUX Eintrag USB-Stick USB-Speicher wurde Das Hoch- oder Das USB-Gerät wieder entfernt während des laufenden Herunterladen von anschließen und...
Seite 108
Software- Es ist ein unerwarteter Den Technischen Fehler Software-Fehler Support von Graco aufgetreten. kontaktieren. Kalibrierfehler HINWEIS: Einige der unten aufgeführten Fehlercodes enthalten als letzte Stelle ein #-Symbol. Dieses Symbol steht für die jeweilige Komponentennummer, die variieren kann. Die Geräteanzeige zeigt die jeweils zutreffende Nummer als letzte Ziffer des Fehlercodes.
Seite 109
Systemfehler Wartungsfehler HINWEIS: Einige der unten aufgeführten Fehlercodes enthalten als letzte Stelle ein #-Symbol. Dieses Symbol steht für die jeweilige Komponentennummer, die variieren kann. Beispiel: Der in der Tabelle als MAD# aufgeführte Code wird als MAD1 angezeigt, wenn Pumpe 1 betroffen ist, oder als MAD2 bei Pumpe 2 usw. Da einigen Komponenten eine 2-stellige Nummer zugeordnet ist, wird die letzte Stelle des Codes als alphanumerisches Zeichen angezeigt.
Wartung Wartung Präventivwartungsplan Spülen Wie oft Ihr System gewartet werden muss, hängt ganz • Das Gerät vor jedem Materialwechsel, bevor von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab. Anhand Material antrocknen kann, am Ende des der gewonnenen Wartungserfahrungen einen Arbeitstags sowie vor dem Lagern oder vor präventiven Wartungsplan mit den entsprechenden Reparaturen spülen.
Anhang A: Integration mit Allen Bradley-SPS Anhang A: Integration mit Allen Bradley-SPS Dieser Anhang beschreibt die Integration eines ProMix PD2K mit einer Allen Bradley Studio 5000 SPS (speicherprogrammierbare Steuerung). Für die Integration muss vor der Durchführung dieses Verfahrens ein Ethernet/IP Protokoll für SPS CGM (Graco Teilenr.
Seite 112
Abb. Schritt 1 dargestellten Ethernet-Verzeichnis angezeigt wird). b. Beschreibung (optional): Die gewünschte Beschreibung eingeben. c. IP-Adresse (erforderlich): Die statische IP-Adresse des im ProMix PD2K installierten Graco EtherNet/IP CGM eingeben. d. Eingang: Montageinstanz (erforderlich): "100" eingeben, das ist ein gerätespezifischer Parameter für das Graco EtherNet/IP CGM.
Seite 113
Einen RPI-Wert (Requested Packet Interval) eingeben. HINWEIS: Graco empfiehlt einen Wert von 30 ms oder mehr. b. Falls gewünscht, die vorhanden Kontrollkästchen auswählen. c. Auf die Schaltfläche „OK" klicken, um alle Änderungen zu speichern und den Bildschirm zu verlassen.
Anhang B: Mehrere Pistolen Anhang B: Mehrere Pistolen Ein ProMix PD2K Automatik-System Mit mehreren Spritzgeräten hat man den Vorteil von arbeitet normalerweise mit einem einzigen sehr schnellen Farbwechseln; in jedes Spritzgerät Fern-Mischverteiler und Spritzgerät (siehe Abb. des Systems kann eine Rezeptur geladen werden 69), kann aber auch für mehrere (maximal drei)
Seite 115
Anhang B: Mehrere Pistolen Figure 74 Materialleitungen für ein PD2K Automatik-System mit mehreren Pistolen. 3A5226F...
Seite 116
Anhang B: Mehrere Pistolen Die Betriebsart Mehrere Pistolen kann im Systembildschirm 3 durch Aktivieren des Kontrollkästchens und durch anschließende Eingabe der Anzahl der Spritzgeräte für das System im Feld Anzahl aktiviert werden. Figure 77 Pumpenbildschirm 4 Katalysator Figure 75 Systembildschirm 3 Mehrere Pistolen Jede Farbe im System muss einem einzigen Spritzgerät zugeordnet werden.
Seite 117
Anhang B: Mehrere Pistolen Table 8 Fern-Katalysatorventilzuordnung für ein System mit einem gemeinsamen Katalysator Katal- Auswahl Pumpe 2: Pumpe 4: Fern- Fern- Fern- Fern- ysator- des Ven- Gemein- Gemein- Katalysator- Katalysator- Katalysator- Katalysator- pumpen tilplans samer samer ventil 1 ventil 2 ventil 3 ventil 4 Katalysator...
Anhang B: Mehrere Pistolen Füllbildschirm Spüh-Bildschirm Der Sprüh-Bildschirm enthält die gleichen Der Füllbildschirm funktioniert gleich wie bei einem Informationen und Funktionen wie bei einem einzigen einzigen Spritzgerät (siehe Füllbildschirm, page 69). Spritzgerät (siehe Spüh-Bildschirm, page 68). HINWEIS: Beim Füllen einer Leitung ist es wichtig, Der Sprüh-Bildschirm zeigt auch den Inhalt jedes das entsprechende Spritzgerät zu kennen und Spritzgeräts und gibt dem Benutzer die Möglichkeit,...
Anhang B: Mehrere Pistolen Topfzeit-Bildschirm Rezeptur 0 Wenn mehrere Pistolen aktiviert sind, ist ein Wenn ein Benutzer immer das Spülen der B-Seite zusätzlicher Betriebsmodus-Bildschirm aufrufbar. eines bestimmten Spritzgerätes überspringen möchte Dieser Bildschirm zeigt alle Rezepturen an, die oder zur Vermeidung von störenden Spülalarmen, derzeit in einem Spritzgerät geladen sind und eine wenn kein Katalysatorlösemittel zum Verteiler Topfzeit von Null haben, sowie die verbleibende...
Pumpe 2 anstelle der Verwendung von Material 31 gibt der Benutzer 41, 42 und 43 für das Spritzgerät 1, 2 und 3 ein. Weitere Einzelheiten, siehe ProMix PD2K Netzwerkeingänge, page 36 Leitungsfüll- und Spülsequenzen, page Wenn eine der inaktiven Spritzgeräte mit Material geladen ist und die Topfzeit abläuft, besteht eventuell...
Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.