WIchTIG: Da ein Kite auch ein Fluggerät darstellt, ist das Überprüfen des Kites wie auch
bei allen anderen Fluggeräten für einen sicheren Betrieb unumgänglich. Wir raten, jährlich
das Gerät zusätzlich durch einen Fachkundigen auf seine Sicherheit überprüfen zu lassen.
Besonders wichtige Verschleißteile:
Die Depowerflugleinen sollten vor dem ersten Flug und vor jedem Start auf festen Sitz kon-
trolliert werden. Auch die Sparepartleinen, die durch die Rollen laufen, sollten auf Ver-
schleiß gecheckt und gegebenenfalls mit originalen, nur geringfügig vorgestreckten DNV
Dynemaleinen mit ausreichender Bruchlast getauscht werden.
Die Rollen sollten auf sauberen Lauf und auf Abnutzungserscheinungen hin überprüft wer-
den. Ansonsten müssen sie durch Rollen von mind. 500 kg Bruchlast getauscht werden. Es
wird dringend geraten, nur Originalrollen zu benutzen, die den entstehenden Belastungen
standhalten und frei laufen.
Die Verbindungen der verschiedenen Leinen des Leinensystems sollen auch auf Überbela-
stungen überprüft und bei sichtbarer Schwächung durch die Originalaustauschleinen er-
setzt werden. Wir empfehlen die original Depowerloopleine zu verwenden, da diese zur dop-
pelten Sicherheit mit einem zusätzlichen 500 kg Dyneema-Kern versehen ist.
.. REPARATUR (MIT BEILIEGENDEM FLIcKzEUG)
Die zu reparierende Stelle muss sauber, trocken und fettfrei sein!
Schnellreparaturen sind mit selbstklebendem Spinnakertuch möglich, wobei man den Kite
von der Innenseite mit einem zurechtgeschnittenen Stück Tuch kleben sollte.
.0. KLEINE vERBINDUNGSLEINEN (LcL)
Alle Aufhängepunkte am Kite sind über eine kleine Verbindungsleine (Little Connection Line
„LCL" genannt) mit den Leinen verbunden. Diese helfen bei Reparaturen, die Leinen auch
am Kite einfach öffnen zu können. Außerdem sind sie in ihrer Reißkraft weiß (ca. 45 kg) /
schwarz (ca. 30 kg) so dimensioniert, dass sie bei Überbelastungen meistens ein Zerstören
der Kappe verhindern. Ersatz Little Connection Lines liegen ausreichend jedem Kite bei.