0.. BAcKSTALL-LANDUNG BEI WENIG WIND
Bei Leichtwind kann der Kite einfach aus dem Zenit gelandet werden, indem man beide
Back-Leaderlines ca. 30 - 50cm über der Bar an den dortigen Kugeln greift und sie nach
unten zieht. Dabei geht der Kite in den Backstall über und fliegt rückwärts, die Endkante
klappt ein und der Kite landet auf der Hinterkante.
Diese Technik sollte nicht bei viel Wind angewendet werden, da der Kite auch nach der Lan-
dung mit einem Großteil seiner Fläche im Wind steht und so einen nicht zu unterschätzen-
den Restzug produzieren kann.
0.. SIchERN DES KITES AM BODEN
Die beste Methode, den Kite nach der Landung am Boden zu sichern ist, ihn an einem Flüge-
lende gehalten längs in den Wind zu legen und das Flügelende in Luv mit Schnee, Sand, dem
Board etc. zu beschweren.
Der Kite kann dort auch wieder gestartet werden, sie-
he Start am Windfensterrand Kap 5.2.
Bei sehr starkem Wind kann es sinnvoll sein, den Kite
an einigen weiteren Stellen zu beschweren. So wird
verhindert, dass der Kite wie eine Fahne im Wind flat-
tert und sich dadurch die Leinen verheddern.
Speziell beim Snow- und Landkiten ist es wie bei allen
Foil-Kites möglich, den Kite in einer gestallten Positi-
on in der Powerzone zu parken, um z.B. eine kurze Pau-
se zu machen.
Nachdem man den Kite wie in 10.3. beschrieben
gelandet hat, kann man hierfür beide Back-Lea-
derlines unter dem Metallhaken am Depowerloop
hindurchführen.