.. SAND
Sand ist relativ rund und somit für FLYSURFER-Kites nicht besonders schädlich. Man sollte
beim Auf- oder Abbauen am Strand jedoch auf scharfkantige Muscheln und Glasscherben
achten und sie ggf. aus der Ausbreit-Zone entfernen.
Evtl. in den Kite eingetretener Sand sammelt sich an den Flügelenden und verlässt Deinen
FLYSURFER Kite in der Regel selbstständig.
.. FEUchTIGKEIT
Wenn man einen Kite nass und zusätzlich warm lagert, kann es zu Stockflecken kommen,
die zwar normalerweise keinen Schaden anrichten, aber unschön aussehen. Bei extrem fal-
scher Behandlung kann ein Kite sogar schimmeln.
Die Feuchtigkeit kann auch zu unschönen Abfärbungen des Tuchs oder zu Rostbildung von
diversen Metallteilen führen
.. SäUBERN
Säubere den Kite nur mit klarem Wasser. Sämtliche Anwendung von chemischen Mitteln
kann das Material schwächen. Eventuelle Garantieleistungen entfallen bei Anwendung che-
mischer Mittel!
.. vERSchLEISSTEILE
Grundsätzlich sind alle in Bewegung befindlichen Teile Verschleißteile. FLYSURFER wählt die
verwendeten Materialien nach den höchsten Qualitätsmaßstäben aus. Ständig entwickeln
wir unsere Materialien weiter, um unseren Kunden eine noch höhere Materialqualität und
damit Sicherheit bieten zu können.
Dessen ungeachtet sollten alle Kites regelmäßig auf Verschleiß oder sogar Beschädigungen
geprüft werden. Nach besonders harten Belastungen sollten entsprechend belastete Teile
des Kites immer zusätzlich kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass keine Schwächung
durch Überlastung und Verschleiß eingetreten ist. Gerade beim Kiten auf Land und auch im
stehtiefen Wasser könnten geschwächte Materialien bei einem Sprung gefährlich sein.
FLYSURFER empfiehlt Dir, zusätzlich alle 50 Flugstunden den Kite ausführlicher zu checken,
genauso wie den oben genannten Mixertest durchzuführen.