Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPEED 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Flysurfer SPEED 2

  • Seite 2 BENUTZERHANDBUCH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHAltsverzeICHNIs Warnhinweis Safety Richtlinien 1. Mein FLYSURFER Kite und ich 2. Dein FLYSURFER Kite 2.1. Beschreibung 2.2. Features 3. FLYSURFER (FS) Sonderfunktionen 3.1. TOTAL DEPOWER SYSTEM (TDS) 3.1.1. FULL DEPOWER BAR (FDB) 3.1.1.1. Auslösen und Wiederzusammenbau des Quick Release am Depowerloop 3.1.2.
  • Seite 4 6.3. Aufbauen und Starten auf dem Wasser 7. Fliegen des Kites .1. Steuern 7.2. Anpowern/Depowern 7.3. Trimmer 8. Springen mit den aktuellen FLYSURFER Kites 9. Kitekontrolle in Extremsituationen 9.1. Fliegen im Zenit 9.2. Man wird am Strand geliftet 9.3. Kite überfliegt (Frontstallgefahr) 9.4.
  • Seite 5 Leinenplan Speed2 15. Wartung und Reparatur 15.1. Mixer-Test 15.2. Materialpflege 15.3. UV-Licht 15.4. Salzwasser 15.5. Sand 15.6. Feuchtigkeit 15.7. Säubern 15.8. Verschleißteile 15.9. Reparatur (mit beiliegendem Flickzeug) 15.10. Kleine Verbindungsleinen 15.11. Kite zieht in eine Richtung 16. FLYSURFER FREE-REPAIR GARANTIE...
  • Seite 6: Safety Richtlinien

    SAFETY-LEASH zu öffnen. Niemand sollte einen Kite ohne abgeschlossene Ausbildung an einer anerkannten Kiteschule be- nutzen. Bei Tubekite-geschulten Fahrern ist eine Einweisung auf das FLYSURFER System (zu- mindest das aufmerksame Lesen dieser Anleitung) erforderlich.
  • Seite 7: Mein Flysurfer Kite Und Ich

    Dein FLYSURFER Kite wird grundsätzlich inkl. montierter Flugleinen, Bar und Kitebag - Ready to fly - ausgeliefert. In ein Kitebag passen bis zu drei FLYSURFER Kites. In die kleine Tasche am Ende des Reißverschlusses kannst du bequem dein Board packen und mit dem...
  • Seite 8: Dein Flysurfer Kite

    . DeIN flysUrfer KIte .1. BesCHreIBUNG Mit den neuen FLYSURFER Kites setzen wir auf den schon sagenhaften Depower-Effekt und die Windrange noch mal einen drauf! Dank des neu entwickelten TOTAL DEPOWER SYSTEM (TDS) lässt sich dein Kite in einem bisher nicht vorstellbarem Windbereich fliegen.
  • Seite 9: Flysurfer (Fs) Sonderfunktionen

    U-Form des Kites! Der Kite kann jederzeit in der Powerzone oder am Windfensterrand voll geöffnet werden! Ein gefährliches Überkippen (Frontstall) oder auf Links drehen des Kites wur- de bei deinem FLYSURFER Kite anders als bei klassischen Bow-Konzepten auf ein Minimum re- duziert.
  • Seite 10: Full Depower Bar (Fdb)

    . sAfety-leACH-vArIANteN Erstmals bietet Flysurfer mit der neuen FRONT-LINE-SAFETY (FLS) ein Sicherheitssystem für Foil-Kites, das mit nur 4 Flugleinen auskommt und dennoch den Kite mit geringstem Restzug auswehen lässt. Mit der von PULSE und PSYCHO3 bewährten FULL DEPOWER SAFETYLINE (FDS) existiert eine weitere Option, die neben äußerst geringem Restzug den Kite auch immer geordnet zusam-...
  • Seite 11: Auslösen Und Wiederzusammenbau Des Quick Release Am Depowerloop

    .1.1.1. AUslöseN UND WIeDerzUsAMMeNBAU Des QUICK releAse AM DePoWerlooP Das FLYSURFER Safety-System wird ausgelöst, indem der Kiter das Quick Release am Depo- werloop betätigt oder den Depowerloop aushakt und die Bar loslässt. Ziehe zum Auslösen des zum Körper hin. Quick Release den roten Ball am Depowerloop Dieser Bewegungsablauf sollte blind und mit mit beiden Händen geübt werden.
  • Seite 12: Besonderheiten Beim Zusammenbau Auf Dem Wasser

    Es sollte auch darauf geachtet werden, dass die Gummis (um den Splint vor dem Rausrutschen zu sichern) seitlich und nicht über dem Plastik geführt werden müssen. Besonderheiten beim zusammenbau auf dem Wasser: Hierfür existiert ein so genannter Rescueloop direkt über dem Querbalken am Depowerloop. Dort kannst du dich mit gezogener SAFETY-LEASH, direkt einhängen.
  • Seite 13: Kompatibilität

    Eine weitere Variante für den Zusammenbau im Wasser ist, die blaue Schlaufe unmittelbar in den blauen Loop direkt am Balken zu schieben. Allerdings sind dann die Auslösekräfte doppelt so hoch. Deswegen empfehlen wir die Verwendung der Half-Force-Leine. Kompatibilität: Besonders wenn du dein FS Quick Release mit anderen/modifizierten Einhak-systemen, z. B. dem Wichard Haken kombinieren willst, muss die neue Lösung auf jeden Fall einer Funktionali- tätsprüfung unterzogen werden.
  • Seite 14: Front-Line-Safetyline (Fls)

    Gefahr bist (z. B. wenn sich der Kite in einer Schiffsschraube verfangen oder ein anderer Kite sich mit deinem verheddert hat. Beachte aber, dass dein Kite dann je nach Situation davonfliegen und andere Personen gefähr- den kann, die sich in Lee befinden. .1..1.
  • Seite 15: Full Depower Safetyline (Fds)

    Deshalb sollte vor jedem Start kontrolliert werden, ob die Frontleinen verdreht sind. Wenn dies der Fall ist, kannst du die Leinen durch Ausdrehen des Depowerloops und des Trimmers ent- drallen. Achte während der Fahrt besonders darauf, dass die Leash nie verheddert ist. Die Leash darf auch nicht mehrmals um den Depowertampen oder gar um die Bar gewickelt sein, da sonst evtl.
  • Seite 16 Nach dem Auslösen des Depowerloop Quick Release rutscht die Bar um eine definierte Strecke einige Meter nach oben. Hangle dich zum Wiederstart an der FULL-DEPOWER-SAFETYLINE bis zur Bar und baue den Depowerloop wieder zusammen. Halte dabei die FDS gezogen, damit der Kite nicht starten kann.
  • Seite 17: Depowerloop-Leash

    .1... DePoWerlooP-leAsH Sehr erfahrene Kiter können sich insbesondere für Handlepass Tricks mit einer Leash direkt mit dem Depowerloop verbinden. Handlepasses sind Tricks, bei denen die Bar hinter dem Rük- ken von einer Hand in die andere übergeben wird. Wird die Bar nun bei ausgehaktem Depowerloop losgelassen, wird der Kite zwar über das De- powersystem gedepowert, fliegt dabei aber noch weiter.
  • Seite 18: Kombinierte Depowerloop-Leash Mit Fls Oder Fds

    ACHtUNG: Eine Depowerloop-Leash kann keine Safetyfunktion gewährleisten! FLYSURFER rät von der Verwendung einer Depowerloop-Leash (auch als SUICIDE-LEASH be- kannt) ausdrücklich ab. Eine solche Leash kann lediglich für Profis, die Handlepasses in großer Höhe durchführen und viel Platz nach Lee haben, sinnvoll sein.
  • Seite 19 Bist du im Depowerloop eingehakt (normale Fahrt), kannst du wie gewohnt in einer Notsituation das Qick-Release am Depowerloop ziehen. Daraufhin bist du nur noch mit der FDS oder FLS (je nach installiertem System) verbunden, und der Kite geht in den Safety-Modus über.
  • Seite 20: Automatisches Lenzsystem: Autobleedsystem (Abs)

    vorsicht: Rutscht der Depowerloop unge- wollt aus dem Trapezhaken (was je nach Trapezhakenform in selte- nen Fällen passieren kann) bist du über deine Leash mit dem Depo- werloop verbunden und der Kite macht weiterhin Zug (wie Depo- werloop-Leash). Du kannst dich natürlich, wie bei einer Depower- loop-Leash üblich, sofort an der Leash wieder zur Bar hangeln.
  • Seite 21: Das Flysurfer 4-Leinen-System

    Vorderkante, an die Quelle des Überdruckes, verschoben. So wird der Überdruck effektiv abgebaut und somit die Haltbarkeit extrem erhöht. .. DAs flysUrfer -leINeN-systeM Die aktuellen FLYSURFER Kites haben 4 Flugleinen. Dadurch können sie sowohl mit Handles (Steuergriffe) als auch mit Bar geflogen werden. Umbau auf Handles: Um den Kite mit Handles zu benutzen, löse die Schlaufen, mit denen die Flugleinen an den...
  • Seite 22: Variable Line Length (Vll)

    .. vArIABle lINe leNGtH (vll) FLYSURFER Kites (außer COOL) haben in Teilstücke von 3 m, 6 m und 12 m unterteilbare Lei- nen. Somit kann in 3 m Schritten die Leinenlänge von 21 auf 0 m ganz nach Geschmack variiert werden.
  • Seite 23: Jet Flap Technology

    .7. Jet flAP teCHNoloGy Die meisten FLYSURFER Kites sind seit einiger Zeit mit der richtungweisenden JET FLAP Tech- nology (JFT) ausgerüstet. Die Luft wird dabei vom Untersegel (Druckbereich) aufs Obersegel (Sogbereich) geleitet und dort ausgeblasen. Die Verbindung wird durch düsenförmige Strömungskanäle hergestellt, die im hinteren Bereich der Fläche sitzen.
  • Seite 24: Startvorbereitungen

    Lauf und Beschädigungen! .. vorfülleN Dein FLYSURFER Kite muss nicht mehr zwingend vorgefüllt werden. Ein Vorfüllen erhöht aber die Kontrolle beim Starten und hilft beim Leichtwindstart. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, einen FS Kite vorzufüllen. Der Kite sollte dabei ruhig bleiben,...
  • Seite 25: Safety Anlegen

    .. sAfety ANleGeN Befestige die KITE-LEASH am Trapez. Achte dabei darauf, dass der Verschluss, der gleichzei- tig als Nottrenn-Mechanismus zur Komplett-Trennung vom Kite funktioniert, korrekt und sand- frei befestigt wird. Siehe Foto. Andernfalls kann sich die Leash möglicherweise lösen und es könnten andere Personen verletzt werden, wenn der Kite davonfliegt.
  • Seite 26: Starten Des Kites

    .1. stArteN BeI leICHtWIND (PoWerzoNeNstArt) Um deinen FLYSURFER Kite bei sehr leichtem Wind zu starten, sollte man ihn etwas vorfül- len und aus der Powerzone starten. Häng dich ins Trapez ein und greife mit einer Hand an den Trimmer (ohne dabei die FDS mit zu greifen, falls installiert).
  • Seite 27: Starten Am Windfensterrand

    Diese Starttechnik funktioniert auch im Wasser sehr gut, wenn der Kite nicht genug Wind hat um in Fahrt zu kommen. In stehtiefem Wasser ist es wichtig, nicht rückwärts zu laufen, um den Kite nicht unter Wasser zu zerren und den Start so unnötig zu erschweren, indem man Wasser hinein pumpt.
  • Seite 28 Ein Helfer kann vor allem für die Sicherheit sehr hilfreich sein (z.B. wenn die Leinen nicht sau- ber sortiert sind oder du aus einem anderem Grund wieder landen möchtest). FLYSURFER empfiehlt dir aber, den Kite besser mit Sand beschwert zu starten als mit einem Helfer, der...
  • Seite 29: Starten Am Windfensterrand Mit Helfer, Der Den Kite Festhält

    ..1 stArteN AM WINDfeNsterrAND MIt Helfer, Der DeN KIte festHält Positioniere dich so, dass der Kite am Windfensterrand star- ten kann. Lass dir von einem eingewiesenen Helfer die Schirmmitte der Vorderkan- te des Kites (nicht am unteren Flügelende!) Stück für Stück in den Wind halten, bis der Kite aufrecht und nicht eingeklappt am Windfensterrand steht.
  • Seite 30: Aufbauen Und Starten Auf Dem Wasser

    .. AUfBAUeN UND stArteN AUf DeM WAsser Für einen Start aus dem Wasser sollte man ein sehr geübter FLYSURFER sein und das Mate- rial muss sehr sauber mit gezogenen Backleinen eingepackt sein. Man sollte diese Schritte zu- nächst in stehtiefen Gewässern bei wenig Wind üben.
  • Seite 31: Springen Mit Den Aktuellen Flysurfer Kites

    (größeren) gelben Griff. Um ihn stärker anzupowern (mehr Anstellwinkel), ziehe am (kleine- ren) blauen Griff. Bei Schwachwind wird der Kite grundsätzlich stärker angepowert. 8. sPrINGeN MIt DeN AKtUelleN flysUrfer KItes Beim Springen führen mehrere Wege zum Ziel. Die Kites springen sehr direkt und einfach. Sie haben auch eine ganz besondere Stabilität, die die Schirme nach dem Unterspringen noch sehr...
  • Seite 32: Kitekontrolle In Extremsituationen

    Notsituationen schneller und routinierter. .1. flIeGeN IM zeNIt FLYSURFER Kites fliegen in der Regel im Zenit am stabilsten! Allerdings ist im Zenit die Gefahr am höchsten, geliftet zu werden. Dank des MPDS ist die Gefahr geliftet zu werden gegenüber anderen Kites mit weniger Depower entscheidend reduziert worden.
  • Seite 33: Kite Überfliegt (Frontstallgefahr)

    Wenn der Kite über die Vorderkante abkippt, nennt man das Frontstall. Glücklicherweise hast du einen aktuellen FLYSURFER Kite und wirst dieses Phänomen mehr bei anderen Kites als bei dir selbst beobachten können. Wenn ein Kite einen Frontstall bekommen sollte kann man den Kite beim zurückfallen normalerweise einfach wieder öffnen.
  • Seite 34: Kite Droht Auf Boden Oder Wasser Zu Knallen

    10. WIeDerstArteN Des KItes AUf DeM WAsser Relaunch: Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, einen FLYSURFER aus dem Wasser zu star- ten. Einige sind hier beschrieben. Auf unserer Internetseite www.FLYSURFER.de oder auf unse- rer DVD findet ihr einige weitere Videos zum Wiederstart der Kites. 10.1. HINterKANte UNteN Liegt der Kite mit der Hinterkante auf dem Wasser, musst du einfach voll depowern (notfalls am Trimmer ziehen) und er startet selbstständig.
  • Seite 35: Relaunch In Der Powerzone

    Kite einen Anfangsimpuls zu geben. Bei wenig Wind hilft es außerdem, wenn der Trimmer voll geöffnet ist. Dadurch werden die Backleinen weiter angezogen. Der Start durch Einholen nur ei- ner Vorlaufleine, wie es bei den FLYSURFER Einsteiger Kites funktioniert, ist nur beim SPEED2 in Größe 15.0 und 19.0 möglich.
  • Seite 36: Schirm Startet Nicht Mehr, Man Wird Abgetrieben

    Auf diese Weise pumpst du den Kite voll Wasser und er wird dadurch zum Treibanker. 10.. freMDrettUNG MIt flysUrfer KItes Geübte FLYSURFER Fahrer können anderen in Not geratenen Kitesurfern helfen, die mit einem nicht mehr startbaren Kite (z. B. Leine gerissen, ...) auf das Meer getrieben werden. Doch ist dies immer etwas heikel und sollte nur bei sicheren Bedingungen und von sehr guten Kitern durchgeführt werden.
  • Seite 37: Landen

    Dort läuft es dann über die Entwässerung am Tip raus. So kannst du selbst im stehtiefen Was- ser jeden FLYSURFER Kite wieder leer bekommen. WICHtIG: Eigenschutz geht vor. Wenn du dich selbst in Gefahr bringen müsstest um jeman- den zu retten, versuche andere Hilfe zu organisieren.
  • Seite 38: Powerzone Mit Fds

    Beim Landen in verwirbelten Gebieten (z.B. im Lee von Bäumen) am Windfensterrand kann es passieren, dass der Wind schnell dreht und dadurch der Kite aus dem Windfenster gerät und dadurch keine Leinenspannung mehr hat. Wenn du den Kite am Windfensterrand landen willst, ist es am besten, ihn etwas vom Windfensterrand weg mehr Richtung Powerzone zu fliegen.
  • Seite 39: Powerzone Mit Fls

    11.. PoWerzoNe MIt fls Durch Auslösen deines FLS Systems kann der Kite in der Powerzone gelandet werden. Die- se Variante ist nur in Ausnahmefällen zu empfehlen, z.B. wenn kein Landehelfer zur Verfügung steht oder wegen zuviel Wind keine Landung über Backstall möglich ist. Bei Benutzung des FLS Systems können sich die Leinen verheddern.
  • Seite 40: Sichern Des Kites Am Boden

    11.. sICHerN Des KItes AM BoDeN Die beste Methode, den Kite nach der Landung am Bo- den zu sichern ist, ihn an einem Flügelende gehalten längs in den Wind zu legen und das Flügelende in Luv mit Schnee, Sand, dem Board etc. zu beschweren. Der Kite kann dort auch wieder gestartet werden, siehe Start am Windfesterrand Kap 6.2.
  • Seite 41 Je nach Verkürzen der Frontleinen durch den Trimmer wird die Verkürzung der Backleinen ver- ändert. Kürzere Backleinen (also offener Trimmer) erzeugen mehr Backstall mit weniger Rest- zug. Wenn aber die Backleinen zu stark angezogen werden, entsteht dadurch auch mehr Ten- denz zum Wiederstarten oder Flattern.
  • Seite 42: Kite Zusammenpacken/Verstauen

    Bei Wirbeln und Winddrehern kann der Kite etwas im Wind herumgeweht werden. Da noch ein Grossteil der Kite-Fläche im Wind steht, ist oft nicht unerheblicher Restzug vorhanden. Auch wenn jemand sich z.B. in den Frontleinen verheddert, kann der Kite starten und sehr ge- fährlichen Zug erzeugen.
  • Seite 43 Nimm als nächstes das zweite Flügeltip und lege es auf das Erste. Werfe die Leinen in den Kite, so dass du die Bar von oben auf die übereinan- der liegenden Flügeltips ohne andere Leinen legen kannst und wickle den Kite von dort aus komplett um die Bar auf.
  • Seite 44: Tuning Tipps

    Dein Kite hat 3 m, 6 m und 12 m Flugleinen, die zusammen 21 m lang sind. So kannst du auch die Leinenlänge in 3 Meter Schritten dem persönlichen Geschmack, dem Spot und den Bedin- gungen anpassen. FLYSURFER Kites haben den Vorteil, dass sie durch ihre Waageschnüre auch bei verkürzten Leinen nicht an projizierter Fläche verlieren.
  • Seite 45: Auswirkungen

    Frontleinen stärker angepowert. Nutze deswegen nur extrem dehnungsarme Leinen, wie sie auch von FLYSURFER angeboten werden. Verkürze die Depowerleaderline an der Bar um ca. 5 cm, um den Kite bei 10 m zusätzlicher Leinenverlängerung stärker zu depowern. Die Steuerung wird mit zunehmender Leinenlänge immer indirekter.
  • Seite 46 du den Depowerweg verkürzt bzw. nach unten verschiebst, wenn du den Depowerweg verlän- gerst. Der Trimm der FDB darf dabei nicht verändert werden. Nach vielen Flugstunden verlängern sich Alle Leaderlinien sind gleich lang bei jedem Kite die Depower-Flugleinen (Frontlines) durch die höhere Last gegen- über den Steuer-Flugleinen (Backlines).
  • Seite 47: Leinenpläne Und Längen

    1. leINeNPläNe UND läNGeN Die folgenden Leinenpläne sind nur schematisch dargestellt! Die aktuellen Leinenpläne zu deinem Kite findest du auf unserer Internetseite: MIXer www.FLYSURFER.de Dort kannst du jede Leine einfach online bestellen.
  • Seite 48: Wartung Und Reparatur

    1. WArtUNG UND rePArAtUr 1.1. MIXer-test MIXer Die Flugleinen MAX DE-/POWER LEINEN-SYSTEM (MDPL) Die Flugleinen bestehen jeweilig aus Einzelstücken zu 12m, 6m und 3m. Dadurch kannst du die Länge der Flugleinen in Drei-Meter-Schritten von 21 m auf 0 m reduzieren. Alle Leinen sind „vorgereckt“.
  • Seite 49: Mixer-Test

    Nach den Flugleinen ist der so genannte Mixer angegliedert. Er nimmt die Steuerimpulse von Front- und Backleinen und steuert die A-, B-, C- und Z- bzw. Bremsebene an. Die Leinen, die über die Rollen laufen, sind natürlich Verschleißteile. Diese 150 cm Sparepart- leinen sind aus speziellem unverstrecktem Dyneema mit Mantel gefertigt, um die Verkürzung durch aufbrechen der Verstreckung so klein wie möglich zu halten.
  • Seite 50 3. Nun spanne den kompletten Mixer zwischen Stift und den Front- und Backleinen. Lasse dazu einen Helfer an der Front und Backline ziehen, z.B. an den dortigen ELCs. Wenn du allein bist, kannst du auch einfach einen Fuss auf die Front und Backline stellen (etwa in der Nähe der ELCs).
  • Seite 51 4. Alle Leinen die am Stift enden, sollten gleich viel Spannung haben, also gleich lang sein. Ist dies nicht der Fall, verstelle die B und C Leine so, dass alle Leinen gleich lang sind. Praktisch ist, die Anfangsposition vorher mit einem Stift zu markie- ren, so kannst du immerwieder die Anfangsposition wiederherstellen, und genau sehen, wie viel du ver-...
  • Seite 52 Die Sparepartleine ist um den Faktor fünf überdimensioniert. Extrem stark verschlissene Spa- repartleinen sollten jedoch mit original wenig vorgestreckten DFL 200 Leinen getauscht wer- den. Diese Leinen kannst du auf www.FLYSURFER.de oder bei deinem Händler bestellen. Bei zu langer B-Main Leine kann der Kite dazu neigen, am Windfensterrand einzuklappen.
  • Seite 53: Feuchtigkeit

    1.8. versCHleIssteIle Grundsätzlich sind alle in Bewegung befindlichen Teile Verschleißteile. FLYSURFER wählt die verwendeten Materialien nach den höchsten Qualitätsmaßstäben aus. Ständig entwickeln wir unsere Materialien weiter, um unseren Kunden eine noch höhere Mate- rialqualität und damit Sicherheit bieten zu können. Dessen ungeachtet sollten alle Kites regel- mäßig auf Verschleiß...
  • Seite 54 Sprung gefährlich sein. FLYSURFER empfiehlt dir, zusätzlich alle 50 Flugstunden den Kite ausführlicher zu checken, ge- nauso wie den oben genannten Mixertest durchzuführen. WICHtIG: Da ein Kite auch ein Fluggerät darstellt, ist das Checken des Kites wie auch bei al- len anderen Fluggeräten für einen sicheren Betrieb unumgänglich.
  • Seite 55 Schnellreparaturen sind mit selbstklebendem Spinnakertuch (im Fachhandel erhältlich) möglich, wobei man den Kite von der Innenseite mit einem zurechtgeschnittenen Stück Tuch kleben soll- te. Die Reparaturen mit selbstklebendem Tuch halten nur vorübergehend und sollten bei Gele- genheit noch einmal richtig repariert werden. Der Kite-Tag ist mit einer Schnellreparatur auf je- den Fall gerettet.
  • Seite 56 ne diese bei der längeren Steuer-Flugleine, schlinge diese ein zusätzliches Mal um die Steuer- Vorlaufleine und ziehe die Verbindung wieder fest. Siehe Foto.
  • Seite 57 b) Kite zieht bei losgelassener Bar zu einer Seite Dieses Verhalten kann durch verschiedenste asymmetrische Belastungen hervorgerufen werden (z.B. Kiteloops immer in die gleiche Richtung). 1. Mixer-Check auf beiden Seiten durchführen (siehe Kap. 15.1.) und sicherstellen, dass der Kite links und rechts richtig eingestellt ist. 2.
  • Seite 58 Öffne dazu die Schlaufe der Top-Leine, schlinge diese Schlaufe ein zusätzliches Mal um die LCL und ziehe die Verbindung danach wieder fest. Dadurch wird die Waageleine um ca. 0.8 cm verkürzt.
  • Seite 59: Flysurfer Free-Repair Garantie

    Sämtliche Garantieansprüche erlöschen, wenn ein FLYSURFER Kite nicht von FLYSURFER oder einer von FLYSURFER autorisierten Fachwerkstatt im Garantiezeitraum repariert wird. Der FLYSURFER Kite wird innerhalb von max. 4 Wochen technisch bestmöglich repariert von FLYSURFER zurückgesendet. Falls die Reparatur länger dauert, kann ein vergleichbarer Kite für die zusätzliche Zeit kostenlos von FS gestellt werden.
  • Seite 60 GmbH & Co. KG · Bahnhofstraße 110 · 83224 GRASSAU · GERMANY phone +49 8641 6948-30 · fax +49 8641 6948-11 www.flysurfer.com · info@flysurfer.com...

Inhaltsverzeichnis