automatisch um 0,5 cm. Dadurch wird das Profil entwölbt, was mehr Stabilität erzeugt.
•
Falls Dein Kite stabil genug ist, aber nicht mehr so gut drehen sollte, verschiebe den
Ring der C-Ebene einfach in 1 cm Schritten in Richtung Bar. Sollte der Kite zu instabil
werden (zu starke Wölbung im Profil) schiebe den RIng einfach wieder zurück.
•
Sollte der Kite danach dennoch nicht optimal fliegen und schon mehr als 50 Flugstunden
absolviert haben, kannst Du die B-Main durch Verschieben des Rings um maximal 2 cm
verlängern oder verkürzen, je nach dem wie er besser fliegt.
Die Sparepartleine ist um den Faktor fünf stärker gewählt als erforderlich. Extrem stark
verschlissene Sparepartleinen sollten jedoch mit original, wenig vorgestreckten DFL 200
Leinen ersetzt werden. Diese Leinen kannst Du auf www.flysurfer.com oder bei Deinem
Händler bestellen. Im Repair Kit des Kites liegt ein Satz dieser Leinen bei.
.. MATERIALPFLEGE
FLYSURFER Kites sind extrem UV- und salzwasserbeständig, sowie äußerst reißfest. Trotz-
dem sollten für optimale Haltbarkeit einige Dinge beachtet werden:
.. Uv-LIchT
Auch wenn das Material auf maximale UV-Lichtbeständigkeit geprüft ist, sollte man den
Kite nicht unnötig hoher UV-Bestrahlung aussetzen (z. B. nicht längere Zeit in praller Sonne
liegen lassen).
.. SALzWASSER
Das Material ist auch auf hohe Salzwasserresistenz getestet. Trotzdem sollte man den
Kite nach Gebrauch im Salzwasser von Zeit zu Zeit (z.B. nach dem Urlaub) innen und au-
ßen mit Süßwasser ausspülen und dann im Schatten trocknen.