Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch Der Tip-Sparpartline Beim Speed; Sand; Feuchtigkeit; Säubern - Flysurfer PULSE 2 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
Die andere Seite der Tip-Sparepartline besitzt keine Schlaufe, sondern nur einen Kno-
ten. Dieses Ende wird einfach durch die Schlaufen der anderen Verbindungsleinen gezo-
gen wo zu Beginn die alte Tip-Sparepartline befestigt war.
Beim PULSE 2 ist die Tip-Sparepartline von Werk ab genau 100 cm lang und kann direkt un-
ter www.flysurfer.com bestellt werden. Der Leinencode für die Tip-Sparepartline lautet D-10
(bitte immer angeben!)
1... aUstaUsch der tIP-sParePartlIne BeIM sPeed 
Auch beim SPEED 2 ist der Austausch der Tip-Sparepartlines ähnlich möglich wie beim
PULSE 2. Der Unterschied besteht darin, dass mehrere Waageleinen mit der Tip-Sparepart-
line auf der unteren Leinenebene zusammengeschlauft sind. Beim PULSE 2 ist dies nur eine
einzige. Ansonsten ist die Art und Weise des Austausches identisch mit der des
PULSE 2.
Solltest Du entsprechende Tip-Sparepartlines für deinen SPEED 2 benötigen, kannst du die-
se unter Angabe der Kitegröße und des entsprechenden Leinencodes (siehe 14.) „A:18" un-
ter order@flysurfer.com bestellen.
Bei Bestellungen via e-Mail den zusatz „mit Knoten" nicht vergessen!
1.. MaterIalPFleGe
FLYSURFER Kites sind extrem UV- und salzwasserbeständig, sowie äußerst reißfest. Trotz-
dem sollten für optimale Haltbarkeit einige Dinge beachtet werden:
1.. Uv-lIcht
Auch wenn das Material auf maximale UV-Lichtbeständigkeit geprüft ist, sollte man den
Kite nicht unnötig hoher UV-Bestrahlung aussetzen (z. B. nicht längere Zeit in praller Sonne
liegen lassen).

1.. salzWasser
Das Material ist auch gegen Salzwasser getestet. Trotzdem sollte man den Kite nach Ge-
brauch im Salzwasser von Zeit zu Zeit (z.B. nach dem Urlaub) innen und außen mit Süßwas-
ser ausspülen und dann im Schatten trocknen.
1

1.. sand

Sand ist relativ rund und somit für FS Kites nicht besonders schädlich. Man sollte beim Auf-
oder Abbauen am Strand jedoch auf scharfkantige Muscheln und Glasscherben achten und
sie ggf. aus der Ausbreit-Zone entfernen.
Evtl. in den Kite eingetretener Sand sammelt sich an den Flügelenden und verlässt deinen
FLYSURFER Kite in der Regel selbstständig.

1.. FeUchtIGKeIt

Wenn man einen Kite nass und zusätzlich warm lagert, kann es zu Stockflecken kommen,
die zwar normalerweise keinen Schaden anrichten, aber unschön aussehen. Bei extrem fal-
3
scher Behandlung kann ein Kite sogar schimmeln.
Die Feuchtigkeit kann auch zu unschönen Abfärbungen des Tuchs oder zu Rostbildung von
diversen Metallteilen führen
1.8. säUBern
Säubere den Kite nur mit klarem Wasser. Sämtliche Anwendung von chemischen Mitteln
kann das Material schwächen Garantieleistungen entfallen.
1.. verschleIssteIle
Grundsätzlich sind alle in Bewegung befindlichen Teile Verschleißteile. FLYSURFER wählt die
verwendeten Materialien nach den höchsten Qualitätsmaßstäben aus. Ständig entwickeln
wir unsere Materialien weiter, um unseren Kunden eine noch höhere Materialqua-
lität und damit Sicherheit bieten zu können.
2
4


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Speed 2

Inhaltsverzeichnis